Sie sind hier:
Kunst und Kultur am ScheidplatzEin Veranstaltungsreihe der Münchner Volkshochschule in Kooperation mit der Stiftung Pfennigparade
Mit der Veranstaltungsreihe "Kunst und Kultur am Scheidplatz" schafft die Münchner Volkshochschule zusammen mit der Stiftung Pfennigparade Raum für Begegnungen. Künstler, Autoren und Musiker präsentieren sich in der lichtdurchfluteten Galerie, in Hof & Garten und im Kreativ Labor. Hier begegnen Sie auf Konzerten, Ausstellungen, bei Lesungen, Film- & Theateraufführungen den Menschen ihres Stadtviertels und den Bewohner*innen des Forums am Luitpold. Inklusiv & barrierefrei.
Herzlich willkommen!
Alle Veranstaltungen finden statt im Gebäudekomplex der MVHS am Scheidplatz und der Stiftung Pfennigparade, Belgradstr. 104-108:
THEATERSTÜCK: "Tausend und ein Tod - sterben? Das machst du schon"
Buch und Regie: Moritz Franke
9.10.2025, 19 Uhr Premiere!
(Kursnummer V122181)
Der Tod hat ein Imageproblem. Und das, obwohl er doch so wichtig ist! In der aberwitzigen Satire startet er seine ganz persönliche Kampagne und präsentiert die skurrilsten Arten abzutreten: von einem Autoritätsproblem in der Steinzeit über einen Ehestreit im Paradies bis hin zu einer tragisch-komischen Begegnung auf der Titanic. Begleiten Sie den Tod auf seiner Reise durch die Menschheitsgeschichte und entdecken Sie, dass Sterben gar nicht so schlimm sein muss – zumindest, wenn man darüber lachen kann!
Weitere Aufführungen am 14.10., 16.10., 28.10., 30.10., 4.11., 6.11., 11.11., 18.11. und 25.11. und 27.11.. jeweils um 19 Uhr
Karten zu 15 Euro (ermäßigt 10 Euro)
LESUNG: Michael Kumpfmüller liest aus "Die Herrlichkeit des Lebens"
22.10.2024, 19 Uhr
(Kursnummer V122171)
Sein Roman "Die Herrlichkeit des Lebens" wurde 2011 zum Bestseller. Er wurde in 27 Sprachen übersetzt und 2024 unter der Regie von Georg Maas und Judith Kaufmann verfilmt. Aus der wahren Geschichte des tuberkulosekranken Franz Kafka, der im Sommer 1923 die 25-jährige Köchin Dora Diamant kennenlernt, macht Michael Kumpfmüller einen feinsinnigen und kenntnisreichen Liebesroman. Eine anrührende Parabel über das Leben, die Liebe und den Tod.
Vorverkauf und Information unter Telefon (089) 83934317 oder bibliothek@pfennigparade.de.
Karten zu 10 Euro (ermäßigt 7 Euro)
WERKSCHAU: Licht und Schatten im Aquarell
Werke der Künstler*innen des Kurses von Christoph Everding
23. Oktober bis 11. Dezember
„Es ist im Malen etwas Unendliches. In den Farben sind verborgene Dinge von Harmonie oder Kontrast, Dinge, die durch sich selber wirken, und die man durch kein anderes Medium ausdrücken kann.“ Vincent van Gogh
Die Aquarellmalerei lebt vom Zusammenspiel von Licht und Schatten. Aber wie male ich Licht und Schatten? Wie setze ich das Licht, wie stark sind die Schatten? Wie weit kann eine fotografische Vorlage helfen oder eher verwirren? Die Ausstellung zeigt Werke der Senior*innengruppe unter der Leitung von Christoph Everding, die in den letzten Kursen erarbeitet wurden. Manchmal nach Vorlage, manchmal im freien Diskurs der kreativen Vorstellung. Am Ende zählt immer die Kraft und Energie, die ein Bild ausstrahlt und transportiert.
Ausstellungseröffnung am 23. Oktober 2025 um 18.30 Uhr
(Kursnummer V122151)
Ausstellungsort: MVHS am Scheidplatz, Belgradstr. 108
Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 10.00 bis 20.00 Uhr, freitags, an den Wochenenden und in den Ferien nur bei Veranstaltungsbetrieb geöffnet.
Eintritt frei · barrierefrei
INFORMATIONSVERANSTALTUNG: Die Bücherkiste zu Besuch bei der MVHS am Scheidplatz
1. Dezember 2025 bis 5. Dezember 2025
(Kursnummer V122155)
Fernab von Hektik und Lärm mit Kaffee und Buch in eine andere Welt abtauchen? Dazu lädt die Münchner Bücherkiste ein. Die kleine Lese-Lounge befindet sich im Café Scheidplatz auf der Empore. Rund 2000 Bücher reihen sich an den Wänden und können zu günstigen Preisen erworben werden. Neben Romanen finden sich hier Krimis, Thriller, Kinderbücher sowie Kunst- und Bildbände. Eine kleine Auswahl präsentieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pfennigparade in dieser Woche im Foyer der MVHS am Scheidplatz.
Eintritt frei · barrierefrei
KONZERT: Weihnachtliches Konzert der "Silversoundsisters"
14.12.2024, 16 Uhr (Kursnummer V122159)
Was wäre die Adventszeit ohne ihre Lieder! Das Querflötenensemble "Silversoundsisters" spielt weihnachtliche Barockmusik und bekannte Adventslieder. Mitsingen erwünscht!
Keine Anmeldung erforderlich, Tischreservierung im Café Scheidplatz empfohlen. Bewirtung nicht inbegriffen.
Eintritt frei · barrierefrei
AUSSTELLUNG: Die Zukunft pfeift auf uns?
7. Januar bis 27. Februar 2025
(Kursnummer V122176)
Die digital arbeitenden Künstler*innen der Pfennigparade haben sich Gedanken zur Zukunft gemacht und aus ihrer ganz individuellen künstlerischen Sicht Bilder am Computer geschaffen. Vielfältig und bunt, wie die Menschen hinter der Kunst, präsentieren sich auch ihre Werke.
Finissage: 26. Februar 2026, 14 Uhr (Kursnummer T122177) im Kreativ Labor der Pfennigparade, Belgradstr. 106
Ausstellungsort: MVHS am Scheidplatz, Belgradstr. 108
Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 10.00 bis 20.00 Uhr, freitags, an den Wochenenden und in den Ferien nur bei Veranstaltungsbetrieb geöffnet.
Eintritt frei · barrierefrei
PODIUMSGESPRÄCH: Wo liegt die Zukunft und Daseinsberechtigung der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen?
29. Januar 2026, 19 Uhr (Kursnummer V160050)
Die Werkstatt für Menschen mit Behinderungen sieht sich immer wieder der Kritik ausgesetzt. An diesem Abend werden bei einem Podiumsgespräch Werkstattbeschäftigte, Kostenträger und Anbieter gemeinsam ins Gespräch kommen und schauen, wo die Zukunft der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen liegen kann.
Es diskutieren: Dr. Oliver Gosolits (Vorstand Stiftung Pfennigparade), Stefanie Steiglechner (Werkstattbeschäftigte und Mitglied im Werkstattrat), N.N. (Bezirk Oberbayern)Moderation: Oswald Utz
Karten zu 12 Euro, Restkarten vor Ort· barrierefrei
FILM: Venedig - als hätten wir geträumt.
In Anwesenheit des Regisseurs und des Kameramanns: Wolfgang Ettlich und Hans-Albrecht Lusznat
26.2.2026, 19.00 Uhr (Kursnummer V122180)
Bei diesem experimentellen Dokumentarfilmprojekt von Wolfgang Ettlich und Hans Albrecht Lusznat wird der Zuschauende in die Rolle des Filmemachers versetzt, der in Echtzeit durch Venedig geht. In exzellenten Steadicam-Fahrten zeigt die Kamera mit nur wenigen Schnitten das Alltagsgesicht der Lagunenstadt. In den schönsten frühmorgendlichen Stunden des Tages gehört Venedig den Venezianern: dem Schuster, dem Käsehändler, dem Weinhändler, dem Transporteur, dem Barbesitzer.
Karten zu 6 Euro, Restkarten vor Ort· barrierefrei
Die Podiumsdiskussion und der Film können einzeln über die jeweiligen Kursnummern auf unserer Website gebucht.werden. Restkarten an der Abendkasse. Die Veranstaltungen der Stiftung Pfennigparade bitte an den im Text genannten Vorverkaufsstellen.
- ab Dienstag, 14.10.2025, 09:00 Uhr
- Kursnummer: V122121
- Zeitraum/Dauer: 1x Di. 14.10.2025 09:00 - 19:00 Uhr
- Zeitraum/Dauer:
Di. 14.10.2025
09:00 - 19:00 Uhr - 1 Termin
- Gebühr: kostenlosGebühren entnehmen Sie bitte den einzelnen Veranstaltungen.
- Veranstaltungstyp: Kurs
- Plätze:
Noch Plätze frei
Mindestanzahl Teilnehmende erreicht
Max. Anzahl Teilnehmende: 30 -
Info & Beratung:
Telefon: (089) 48006-6868 (Stadtbereich Nord)
Gebühren entnehmen Sie bitte den einzelnen Veranstaltungen.
Die Podiumsdiskussion und der Film können einzeln über die jeweiligen Kursnummern auf unserer Website gebucht.werden. Restkarten an der Abendkasse. Die Veranstaltungen der Stiftung Pfennigparade bitte an den im Text genannten Vorverkaufsstellen.
- ab Dienstag, 14.10.2025, 09:00 Uhr
- Kursnummer: V122121
- Zeitraum/Dauer: 1x Di. 14.10.2025 09:00 - 19:00 Uhr
- Zeitraum/Dauer:
Di. 14.10.2025
09:00 - 19:00 Uhr - 1 Termin
- Gebühr: kostenlosGebühren entnehmen Sie bitte den einzelnen Veranstaltungen.
- Veranstaltungstyp: Kurs
- Plätze:
Noch Plätze frei
Mindestanzahl Teilnehmende erreicht
Max. Anzahl Teilnehmende: 30 -
Info & Beratung:
Telefon: (089) 48006-6868 (Stadtbereich Nord)