Zum Hauptinhalt springen

Kultur, Kunst & Kreativität

Entdecken Sie Ihre Kreativität und werden Sie in unseren Ateliers und Werkstätten aktiv. Oder erkunden Sie mit uns die Museen, Festivals, Theater, Konzert- und Opernhäuser in München. In Vorträgen, Seminaren, Exkursionen, Studienreisen und Galerien vertiefen Sie kulturell und gesellschaftlich relevante Themen. All das und noch viel mehr finden Sie im Programmbereich Kultur, Kunst & Kreativität.

Loading...
Das reduzierte Aquarell
Mo. 23.10.2023
18:00 Uhr, 5 Termine
Haus Buchenried

Mit keinem anderen Medium in der Malerei lässt sich eine solche Leichtigkeit und Transparenz erzeugen wie mit dem Aquarell. Durch einen ungezwungenen Malstil und die Reduktion des Dargestellten zeigt sich diese Offenheit. Wir beschäftigen uns mit dem freien Fluss der Farbe und den Möglichkeiten, diesen zu steuern. Konkrete Motive werden soweit auf das Wesentliche reduziert, dass mit einer Mischung aus "hingeworfenen Farbflecken" und gezielt gesetzten Flächen eine Ahnung des Motivs entsteht. So wird der Malprozess zur Gratwanderung zwischen Zufall und bewusster Steuerung. Materialliste 2 unterschiedliche Arten der Papierbehandlung: 1. Aquarellpapier zum Nass-Aufziehen: 300 gr., in Bögen Empfehlung: Fontenay (Canson), (56x76 cm, geviertelt = 28x38cm) alternativ Hahnemühle Kupferdruckkarton dazu Malunterlage mehrfach (mind. 2 St.): dünne, wasserfeste, nicht saugende Platte 30/40 cm (z.B. Dibond von Boesner oder Gerstäcker; Acrylplatte 4 mm; Aluplatte 1,5 mm, Betoplanplatte 4 mm) und bzw. oder 2. Aquarellpapier zum Eiweiß- bzw. Kleister-Aufziehen: 150-200 gr., in Bögen Empfehlung: Arches, Feinkorn, 185 gr. (56x76 cm, geviertelt = 28x38cm) alternativ Hahnemühle Ingres dazu Malunterlage mehrfach: 3 mm Hartfaserplatte roh (beidseitig unbehandelt!), 30/40 cm Die Technik der Papierbehandlung wird im Kurs gezeigt bzw. ist in der u.g. Broschüre beschrieben. Material kann in geringem Umfang ausgeliehen bzw. gekauft werden. Aquarellfarben: ganze Näpfchen Empfehlung: Schmincke-Horadam, Winsor&Newton u.a. Pinsel: dicke Naturhaarpinsel (keine Kunstfaser!) Empfehlung: Petit Gris Pur (da Vinci, Serien Nr. 418), 1 Stück (Größe 4) oder 2 Stück (je 1x Größe 5 und 3) Utensilien: Papiertaschentücher, weicher Bleistift, weicher Radiergummi, Skizzenblock, weicher Schwamm, Wasserbecher mit großer Öffnung (z.B. Gipserbecher vom Baumarkt),mind. 8 Mehrzweckklammern 19 mm zum Fixieren des Papiers, Fön Rückfragen an: Christian Eckler; Tel. +49-(0)89-272 44 68: mob. +49-176-433 66 534; Email eckler@ch-eckler.de; Web www.ch-eckler.de

Kursnummer R810040
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Wochenseminar
Gebühr: 490,00
SEErenade - Kammermusikwochenende für Streicherensembles am Starnberger See Münchner Philharmoniker und Münchner Volkshochschule
Fr. 29.09.2023
16:00 Uhr, 3 Termine
Haus Buchenried

Die SEErenade bietet ambitionierten Streicherensembles die Gelegenheit, unter Anleitung erfahrener Orchester- und Kammermusiker*innen der Münchner Philharmoniker, intensiv an ein bis zwei Werken ihrer Wahl zu arbeiten. Willkommen sind Musikerinnen und Musiker, vom ambitionierten Laienensemble bis hin zu Studierenden, die ihr gemeinsames Musizieren durch neue Impulse in der Arbeit mit Profimusiker*innen verfeinern möchten. In den Ensembleproben werden Fragen des Zusammenspiels, der Technik, Intonation und Interpretation aufgegriffen sowie Probestrategien entwickelt. Voraussetzung ist die Anmeldung als Ensemble. Alle Streicherbesetzungen vom Trio bis Sextett sind möglich. Bitte schreiben Sie uns bis 1. März 2023 eine E-Mail, wenn Sie mit Ihrem Ensemble teilnehmen möchten: marianne.mueller-brandeck@mvhs.de, Telefon (089) 48006-6715. Bis zum 15. März entscheidet ein Losverfahren, welche Ensembles teilnehmen können. Danach ist die verbindliche Anmeldung der ausgelosten und eingeladenen Ensembles bis zum 1. Mai erforderlich. Es unterrichten: Odette Couch (1. Violine), Clément Courtin (2. Violine), Wolfgang Berg (Viola), Manuel von der Nahmer (Violoncello). Zusätzlich wird täglich eine Stunde Yoga angeboten (Bitte bequeme Kleidung mitbringen). Ein Kooperationsprojekt von "Spielfeld Klassik", dem Educationprogramm der Münchner Philharmoniker und der Münchner Volkshochschule. Tagesablauf: - Freitag, 29. September: ab 16.30 bzw. 19.15 Uhr Ensembleproben/Unterricht - Samstag, 30. September: tagsüber Ensembleproben/Unterricht/Yoga; 19.30 Uhr Konzert des Philharmonikerquartetts - Sonntag, 1. Oktober: vormittags Ensembleproben/Unterricht/Yoga; 14.00 bis 16.00 Uhr Abschlusskonzert der teilnehmenden Ensembles

Kursnummer Q870064
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Wochenendseminar
Gebühr: 345,00
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.