Die historische Entwicklung Münchens ist ein Komplex, der im Spannungsfeld aus bayerischer Regionalpolitik, globalen wirtschaftlichen Interessen und religiösen Verbindungen steht. Eine Stadt, die stets etwas "sein" wollte und nicht einfach nur zufällig entstand. Eine Stadt, die heute für vieles steht, was unsere Zeit ausmacht: Kapitalismus, Globalisierung, wirtschaftliches Drehkreuz, IT-Standort, Lebensqualität. Dieser Kurs bietet einen Überblick über die stadtplanerischen Treiber, die wesentlichen Entscheidungen und spannende Persönlichkeiten, die München zur "Weltstadt mit Herz" gemacht haben.
Material: Karten, Pläne, Fotos, statistische Daten, ggf. Quellen zum Nachlesen
17. April
- Stadtgründung durch Handel: Eine Brücke über einen Fluss
- Weit vor seiner Zeit: Wettbewerb zur Erweiterung Münchens 1782
24. April
- Münchner Staffelbauordnung 1904
- Neuanfang:"Meitinger-Plan" und "Abele-Plan"
8. Mai
- "Münchner Plan" 1960 und seine Folgen: Olympia und Neuperlach (mit Stadtentwicklungsplan 1963)
- Stadtentwicklungsplan von 1975 und 1983: Gestaltung von Verkehr, Gentrifizierung und Konversion, Boomjahre, Wachstumsprobleme
15. Mai
- Nachhaltiger Städtebau: Stand der Dinge in Freiham
- Perspektive München 2040: Ansprüche an die Zukunft
Kursnummer Q110404