Zum Hauptinhalt springen

Politik & Gesellschaft

Loading...
ZUKUNFTSMUSIK Münchner Klimaziele 2035: Demokratie, Macht und Mitbestimmung - wer entscheidet eigentlich in Sachen Klima?
Do. 16.10.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Online

Die Klimakrise ist nicht nur eine ökologische, sondern zunehmend auch eine politische Herausforderung. Sie verschärft soziale Ungleichheiten, erfordert neue Formen der Bürgerbeteiligung und stellt unsere demokratischen Institutionen auf die Probe. Oft scheitern notwendige Klimaschutzmaßnahmen an politischen Kompromissen, Interessenskonflikten und öffentlichem Druck. Auch in München zeigen sich diese Herausforderungen deutlich. Die Entscheidungsprozesse sind komplex: Verwaltung, Stadtrat, Verbände, Unternehmen, Medien und Zivilgesellschaft müssen zusammenwirken – oft mit mühsam errungenen Klimastandards, die immer wieder zur Debatte stehen. Wie viel Einfluss haben engagierte Bürger*innen auf diese Prozesse? Wie lassen sich demokratische Prozesse in einer vielfältigen Gesellschaft so gestalten, dass Klimaschutz nicht nur legitimiert und vermittelt, sondern auch wirksam umgesetzt werden kann? Eingeladene Stadträt*innen: Mona Fuchs (DIE GRÜNEN – Rosa Liste), Sebastian Schall (CSU mit Freie Wähler), Dr. Julia Schmitt-Thiel (SPD / Volt), Nicola Holtmann (ÖDP / München Liste), Mentor*innen: Dr. Florian Kutzner, Professur für Wirtschaftspsychologie, Privatuniversität Schloss Seeburg, Dr. Manuela Troschke, Scientists for Future, Dr. Robert Jende, Manufaktur 8, Münchner Initiative Nachhaltigkeit, Manufaktur für Bürgerbeteiligung und Partizipation Maren Mitterer, Fridays for Future München. Eine Veranstaltung im Rahmen des Münchner Klimaherbstes – in Kooperation mit dem Netzwerk Klimaherbst, dem Verein Saubere Energie, dem Klimanetz München und Fridays for Future München.

Kursnummer V324911
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Online-Vortrag
Gebühr: Gebührenfrei
Dozent*in: Dr. Paschlau
ZUKUNFTSMUSIK Münchner Klimaziele 2035: Demokratie, Macht und Mitbestimmung - wer entscheidet eigentlich in Sachen Klima? Mit Übersetzung in die Gebärdensprache
Do. 16.10.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Die Klimakrise ist nicht nur eine ökologische, sondern zunehmend auch eine politische Herausforderung. Sie verschärft soziale Ungleichheiten, erfordert neue Formen der Bürgerbeteiligung und stellt unsere demokratischen Institutionen auf die Probe. Oft scheitern notwendige Klimaschutzmaßnahmen an politischen Kompromissen, Interessenskonflikten und öffentlichem Druck. Auch in München zeigen sich diese Herausforderungen deutlich. Die Entscheidungsprozesse sind komplex: Verwaltung, Stadtrat, Verbände, Unternehmen, Medien und Zivilgesellschaft müssen zusammenwirken – oft mit mühsam errungenen Klimastandards, die immer wieder zur Debatte stehen. Wie viel Einfluss haben engagierte Bürger*innen auf diese Prozesse? Wie lassen sich demokratische Prozesse in einer vielfältigen Gesellschaft so gestalten, dass Klimaschutz nicht nur legitimiert und vermittelt, sondern auch wirksam umgesetzt werden kann? Eingeladene Stadträt*innen: Mona Fuchs (DIE GRÜNEN – Rosa Liste), Sebastian Schall (CSU mit Freie Wähler), Dr. Julia Schmitt-Thiel (SPD / Volt), Nicola Holtmann (ÖDP / München Liste), Mentor*innen: Dr. Florian Kutzner, Professur für Wirtschaftspsychologie, Privatuniversität Schloss Seeburg, Dr. Manuela Troschke, Scientists for Future, Dr. Robert Jende, Manufaktur 8, Münchner Initiative Nachhaltigkeit, Manufaktur für Bürgerbeteiligung und Partizipation Maren Mitterer, Fridays for Future München. Eine Veranstaltung im Rahmen des Münchner Klimaherbstes – in Kooperation mit dem Netzwerk Klimaherbst, dem Verein Saubere Energie, dem Klimanetz München und Fridays for Future München.

Kursnummer V324910
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Podiumsgespräch
Gebühr: Eintritt frei
Dozent*in: Dr. Paschlau
Indien im 21. Jahrhundert – Politik, Gesellschaft, Außenpolitik Entwicklung der Demographie Indiens und ihre Auswirkungen (1)
Di. 21.10.2025
18:00 Uhr, 1 Termin
Pasing

Indien ist das bevölkerungsreichste Land der Welt; laut „Worldometer“ (30.03.2025) hat es 1,46 Mrd. Einwohner:innen. Mit einem Medianalter von 28 Jahren ist Indien eines der „jüngsten“ Länder. Das hat Folgen für die Welt: Immer mehr gut ausgebildete Inder:innen kommen zum Arbeiten in den Westen, auch nach Deutschland, wo bereits fast 250.000 leben – meist gut integriert und erfolgreich. Der Vortrag fragt: Bleiben sie hier? Wie gehen wir damit um? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus für beide Seiten? Weitere Vorträge der Reihe finden Sie hier: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/indien-im-21-jahrhundert-politik-gesellschaft-aussenpolitik/pragmatismus-und-india-first-als-prinzipien-der-aussenpolitik-indiens-2-460-C-V110666">28.10. Indien im 21. Jahrhundert: Pragmatismus und „India First“ als Prinzipien der Außenpolitik Indiens</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/was-ist-offensiver-realismus-john-mearsheimer-und-seine-theorie-der-globalen-politik-460-C-V110634">01.12. Was ist „offensiver Realismus“? John Mearsheimer und seine Theorie der globalen Politik</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/indien-im-21-jahrhundert-politik-gesellschaft-aussenpolitik/demokratie-und-saekularismus-wohin-steuert-das-bevoelkerungsreichste-land-der-welt-3-460-C-V110670">02.12. Indien im 21. Jahrhundert - Demokratie und Säkularismus: Wohin steuert das bevölkerungsreichste Land der Welt?</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/indien-im-21-jahrhundert-politik-gesellschaft-aussenpolitik/der-indopazifik-als-globales-machtzentrum-4-460-C-V110674">09.12. Indien im 21. Jahrhundert - Der Indopazifik als globales Machtzentrum</a>

Kursnummer V110662
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: 7,00
Indien im 21. Jahrhundert – Politik, Gesellschaft, Außenpolitik Pragmatismus und „India First“ als Prinzipien der Außenpolitik Indiens (2)
Di. 28.10.2025
18:00 Uhr, 1 Termin
Pasing

Seit der Unabhängigkeit 1947 ist Indien blockfrei und verfolgt eine pragmatische, nicht wertebasierte Außenpolitik nach dem Prinzip „India First“. Diese Linie, von Premierminister Jawaharlal Nehru geprägt, gilt bis heute unter Narendra Modi. Nach 300 Jahren Kolonialismus dürfe Indien nie wieder fremdem Diktat unterstehen und sich nicht in innere Angelegenheiten anderer Staaten einmischen. Welche Folgen hat diese Haltung im neuen geopolitischen Gefüge? Weitere Vorträge der Reihe finden Sie hier: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/indien-im-21-jahrhundert-politik-gesellschaft-aussenpolitik/entwicklung-der-demographie-indiens-und-ihre-auswirkungen-1-460-C-V110662">21.10. Indien im 21. Jahrhundert – Entwicklung der Demographie Indiens und ihre Auswirkungen</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/was-ist-offensiver-realismus-john-mearsheimer-und-seine-theorie-der-globalen-politik-460-C-V110634">01.12. Was ist „offensiver Realismus“? John Mearsheimer und seine Theorie der globalen Politik</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/indien-im-21-jahrhundert-politik-gesellschaft-aussenpolitik/demokratie-und-saekularismus-wohin-steuert-das-bevoelkerungsreichste-land-der-welt-3-460-C-V110670">02.12. Indien im 21. Jahrhundert - Demokratie und Säkularismus: Wohin steuert das bevölkerungsreichste Land der Welt?</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/indien-im-21-jahrhundert-politik-gesellschaft-aussenpolitik/der-indopazifik-als-globales-machtzentrum-4-460-C-V110674">09.12. Indien im 21. Jahrhundert - Der Indopazifik als globales Machtzentrum</a>

Kursnummer V110666
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: 7,00
Zeitalter des Chaos - kollabiert die internationale Ordnung? Politik der Woche mit Christian Ude - ONLINE
Mi. 29.10.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Online

<a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/politik-im-gespraech-aktuelle-debatten/zeitalter-des-chaos-kollabiert-die-internationale-ordnung/politik-der-woche-mit-christian-ude-460-C-V110010">ONLINE KURS - Die Veranstaltung in Präsenz finden Sie hier</a> Die Welt ist im Wandel: Russland führt Krieg, China expandiert, die USA schwanken zwischen Rückzug und Dominanz. Zugleich fordern Klimakrise, Migration und Technologie globale Antworten – während die internationale Ordnung ins Rutschen gerät. Alt-OB Christian Ude spricht mit dem Politikwissenschaftler Prof. Herfried Münkler über die Frage, welche Rolle Deutschland in dieser Lage in Zukunft einnehmen kann – oder einnehmen muss. Reicht Beobachtung? Oder braucht es neue Ambitionen? Wie viel Führung ist gefragt – und wo beginnt die Überforderung? Ein Abend über außenpolitische Verantwortung, europäische Interessen und die strategischen Weichenstellungen, die jetzt getroffen werden müssen, um auch morgen noch handlungsfähig zu bleiben. Die Zugangsdaten zum Stream erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung zugesandt. Weitere Veranstaltungen der Politik der Woche Reihe finden Sie hier: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/politik-im-gespraech-aktuelle-debatten/generationenvertrag-in-gefahr-wer-uebernimmt-die-rechnung/politik-der-woche-mit-christian-ude-460-C-V110014">26.11. Generationenvertrag in Gefahr – Wer übernimmt die Rechnung? Zu Gast: Dr. Lukas Köhler</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/politik-im-gespraech-aktuelle-debatten/politik-der-woche-mit-christian-ude-460-C-V110018">28.01. Themenabend Türkei</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/politik-im-gespraech-aktuelle-debatten/politik-der-woche-mit-christian-ude-460-C-V110022">25.02. Sicherheitspolitische Veränderungen in Deutschland und der Welt. Zu Gast: Dr. Frank Sauer</a>

Kursnummer V110011
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Podiumsgespräch
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Ude, u. a.
Zeitalter des Chaos - kollabiert die internationale Ordnung? Politik der Woche mit Christian Ude
Mi. 29.10.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Die Welt ist im Wandel: Russland führt Krieg, China expandiert, die USA schwanken zwischen Rückzug und Dominanz. Zugleich fordern Klimakrise, Migration und Technologie globale Antworten – während die internationale Ordnung ins Rutschen gerät. Alt-OB Christian Ude spricht mit dem Politikwissenschaftler Prof. Herfried Münkler über die Frage, welche Rolle Deutschland in dieser Lage in Zukunft einnehmen kann – oder einnehmen muss. Reicht Beobachtung? Oder braucht es neue Ambitionen? Wie viel Führung ist gefragt – und wo beginnt die Überforderung? Ein Abend über außenpolitische Verantwortung, europäische Interessen und die strategischen Weichenstellungen, die jetzt getroffen werden müssen, um auch morgen noch handlungsfähig zu bleiben. <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/politik-im-gespraech-aktuelle-debatten/zeitalter-des-chaos-kollabiert-die-internationale-ordnung/politik-der-woche-mit-christian-ude-online-460-C-V110011">Die Veranstaltung wird gestreamt - hier können Sie sich für den Online-Stream anmelden</a> Weitere Veranstaltungen der Politik der Woche Reihe finden Sie hier: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/politik-im-gespraech-aktuelle-debatten/generationenvertrag-in-gefahr-wer-uebernimmt-die-rechnung/politik-der-woche-mit-christian-ude-460-C-V110014">26.11. Generationenvertrag in Gefahr – Wer übernimmt die Rechnung? Zu Gast: Dr. Lukas Köhler</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/politik-im-gespraech-aktuelle-debatten/politik-der-woche-mit-christian-ude-460-C-V110018">28.01. Themenabend Türkei</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/politik-im-gespraech-aktuelle-debatten/politik-der-woche-mit-christian-ude-460-C-V110022">25.02. Sicherheitspolitische Veränderungen in Deutschland und der Welt. Zu Gast: Dr. Frank Sauer</a>

Kursnummer V110010
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Podiumsgespräch
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Ude, u. a.
Loading...

Politik-Vorträge an der Münchner Volkshochschule 

Erweitern Sie mit den Politik-Vorträgen der Münchner Volkshochschule Ihr Wissen über aktuelle gesellschaftspolitische Themen und Entwicklungen. 
Sie möchten die Herausforderungen der Gegenwart besser verstehen und einordnen können, die Auswirkungen von globalen Ereignissen besser nachvollziehen können? Sie interessieren sich für die politischen Systeme anderer Länder oder wollen einfach nur Ihre Kenntnisse in Sachen Politik auffrischen?
In unseren Politik-Vorträgen gewinnen Sie neue Perspektiven, treffen auf spannende Zeitthemen und anerkannte Referent*innen, und haben die Möglichkeit, Ihre Meinung in der Diskussion beizutragen.

Politisch immer auf dem Laufenden sein

Bleiben Sie mit uns am Puls der Zeit: Die Politik-Vorträge der Münchner Volkshochschule reichen von kommunalpolitischen Themen über gesamtgesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen und Probleme bis hin zu den großen internationalen Fragenstellungen. Neben dem Blick auf das große Ganze diskutieren wir auch immer wieder, welchen Einfluss der Einzelne auf die gesamtgesellschaftlichen Prozesse nehmen kann.

Expert*innen lassen politische Themen leuchten

Unsere Referent*innen sind ausgewiesene Expert*innen auf ihren Gebieten. Mit ihrem Wissen bieten sie fundierte Analysen und Orientierung und liefern oft überraschende Einblicke in nationale und internationale politische Zusammenhänge. Regelmäßig finden Sie bei uns auch Politik-Vorträge, in denen bekannte Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft aktuelle Themen beleuchten und mit Ihnen in den Dialog treten. Wichtig ist uns in den Vorträgen und Podiumsrunden eine offene und wertschätzende Atmosphäre, in der jede/jeder seine Meinung äußern kann. 

Im Austausch mit anderen den eigenen Horizont erweitern

Nutzen Sie durch die Politik-Vorträge der Münchnern Volkshochschule die Chance, Ihr Verständnis für politische Prozesse zu vertiefen, sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und entwickeln Sie so Ihre eigenen Sichtweisen. Diskutieren Sie Ihre Ansichten, stellen Sie Fragen und lernen Sie von den Erfahrungen anderer. 

Die Umbrüche und Herausforderungen unserer Gesellschaft liegen Ihnen am Herzen? Diskutieren Sie mit – in der Rubrik Demokratie leben & Gesellschaft gestalten verhandeln wir aktuelle demokratiepolitische Themen unserer Zeit.

Seien Sie besser informiert und nehmen Sie aktiv teil an aktuellen gesellschaftlichen Debatten. Die Politik-Vorträge der Münchner Volkshochschule liefern Ihnen die Denkanstöße dazu.
 

Politik-Vorträge an der Münchner Volkshochschule 

Erweitern Sie mit den Politik-Vorträgen der Münchner Volkshochschule Ihr Wissen über aktuelle gesellschaftspolitische Themen und Entwicklungen. 
Sie möchten die Herausforderungen der Gegenwart besser verstehen und einordnen können, die Auswirkungen von globalen Ereignissen besser nachvollziehen können? Sie interessieren sich für die politischen Systeme anderer Länder oder wollen einfach nur Ihre Kenntnisse in Sachen Politik auffrischen?
In unseren Politik-Vorträgen gewinnen Sie neue Perspektiven, treffen auf spannende Zeitthemen und anerkannte Referent*innen, und haben die Möglichkeit, Ihre Meinung in der Diskussion beizutragen.

Politisch immer auf dem Laufenden sein

Bleiben Sie mit uns am Puls der Zeit: Die Politik-Vorträge der Münchner Volkshochschule reichen von kommunalpolitischen Themen über gesamtgesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen und Probleme bis hin zu den großen internationalen Fragenstellungen. Neben dem Blick auf das große Ganze diskutieren wir auch immer wieder, welchen Einfluss der Einzelne auf die gesamtgesellschaftlichen Prozesse nehmen kann.

Expert*innen lassen politische Themen leuchten

Unsere Referent*innen sind ausgewiesene Expert*innen auf ihren Gebieten. Mit ihrem Wissen bieten sie fundierte Analysen und Orientierung und liefern oft überraschende Einblicke in nationale und internationale politische Zusammenhänge. Regelmäßig finden Sie bei uns auch Politik-Vorträge, in denen bekannte Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft aktuelle Themen beleuchten und mit Ihnen in den Dialog treten. Wichtig ist uns in den Vorträgen und Podiumsrunden eine offene und wertschätzende Atmosphäre, in der jede/jeder seine Meinung äußern kann. 

Im Austausch mit anderen den eigenen Horizont erweitern

Nutzen Sie durch die Politik-Vorträge der Münchnern Volkshochschule die Chance, Ihr Verständnis für politische Prozesse zu vertiefen, sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und entwickeln Sie so Ihre eigenen Sichtweisen. Diskutieren Sie Ihre Ansichten, stellen Sie Fragen und lernen Sie von den Erfahrungen anderer. 

Die Umbrüche und Herausforderungen unserer Gesellschaft liegen Ihnen am Herzen? Diskutieren Sie mit – in der Rubrik Demokratie leben & Gesellschaft gestalten verhandeln wir aktuelle demokratiepolitische Themen unserer Zeit.

Seien Sie besser informiert und nehmen Sie aktiv teil an aktuellen gesellschaftlichen Debatten. Die Politik-Vorträge der Münchner Volkshochschule liefern Ihnen die Denkanstöße dazu.
 

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.