Zum Hauptinhalt springen

zurück
1 Kurs

Das Projekt Fotografie – Studiengang

Loading...
Das Leben der Bilder - Fotografieren auf dem Ateliergelände in der Frohschammerstraße
Fr. 12.09.2025
18:00 Uhr, 3 Termine
Milbertshofen

"Den Zauber des Unscheinbaren entdeckt, wer mit allen Sinnen schauen kann". Um die Aufmerksamkeit auf die Schönheit des Alltäglichen zu richten (Geräte, Pflanzen, Mauerwerk) sind die Ateliers wunderbar geeignet. Wir machen uns auf die Suche nach den unscheinbaren Dingen. Nach dem Printen der Fotos im Schnelllabor experimentieren wir mit verschiedenen Bildkombinationen und entwickeln Bildergeschichten. Es entstehen kleine Werkpräsentationen in Form von Tableaus, Leporellos o.Ä. und Sie erhalten eine Einführung in das bildsprachliche Arbeiten. Kernstück des "Projekt Fotografie" sind die von Michael Jochum geleiteten semesterübergreifenden Kurse für alle, die sich über einen längeren Zeitraum intensiv mit dem Medium Fotografie auseinandersetzen wollen. Die Suche nach einem Weg zum persönlichen fotografischen Ausdruck steht im Mittelpunkt der Kurse U256010, U256020 und U256030. Ergänzend werden Ausstellungsrundgänge, kunsthistorische Veranstaltungen und Workshops empfohlen, die im Fachgebiet angeboten werden. Sie bieten den Projektteilnehmenden einen fundierten Einblick in fotografische Sehweisen und ermöglichen eine Erweiterung der Kenntnisse gestalterischer und aufnahmetechnischer Prozesse. Voraussetzung für das "Projekt Fotografie" ist die Bereitschaft zur Teilnahme über mehrere Semester und sich auf verschiedene Arbeitsweisen einzulassen, sowie fotografisches Engagement auch außerhalb des Kurses. Vorbereitend können die Grundkurse "Klassische analoge Fotografie und S/W-Vergrößern" (U255512) und "Das Leben der Bilder" (U255400) besucht werden. Weitere Informationen unter: www.projekt-fotografie.com Kontakt: foto.werk@web.de

Kursnummer U255400
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: 120,00
Dozent*in: Michael Jochum
Loading...

Das „Projekt Fotografie“ – Studienprogramm für freie Fotografie

Das „Projekt Fotografie“ an der Münchner Volkshochschule richtet sich an alle, die sich intensiv und über mehrere Programmlaufzeiten hinweg mit dem Medium Fotografie auseinandersetzen möchten. Ziel ist es, die eigene fotografische Haltung zu schärfen und eine persönliche Bildsprache zu entwickeln. Die Kurse sind offen für ambitionierte Laien ebenso wie für erfahrene Fotograf*innen – Voraussetzung ist die Bereitschaft zur kontinuierlichen, eigenständigen Projektarbeit.

Einzigartiges Kurskonzept mit fachkundiger Begleitung

Das „Projekt Fotografie“ bietet ein strukturiertes, mehrstufiges Kurskonzept, das in Deutschland in dieser Form einzigartig ist. Der Dozent Michael Jochum begleitet als Fotokünstler und erfahrener Mentor den individuellen Entwicklungsprozess, unterstützt durch intensive Bildbesprechungen und die gemeinsame Auseinandersetzung mit künstlerischen Positionen. Ergänzend werden kunsthistorische Veranstaltungen, Ausstellungsrundgänge und Workshops empfohlen.

Ein Fotostudium, das den Blick verändert

Im Mittelpunkt des Projekts Fotografie steht das Sehen lernen – also das bewusste Wahrnehmen, Auswählen und Gestalten fotografischer Inhalte. Der Unterricht fördert nicht nur technische und gestalterische Fähigkeiten, sondern auch die Fähigkeit zur kritischen Selbstreflexion. Teilnehmende erhalten die Möglichkeit, ihren fotografischen Ausdruck nachhaltig zu entwickeln und öffentlich zu präsentieren. 

Das Kursprogramm des "Projekt Fotografie" umfasst unter anderem:

  • Klassische analoge S/W-Fotografie 
  • Diskussion und Reflexion eigener Arbeiten in der Gruppe 
  • Thematische Schwerpunkte wie Selbstporträt, „Subjektive Fotografie“ und „Poesie des Alltags“
  • Erprobung unterschiedlicher Arbeits- und Sichtweisen
  • Auseinandersetzung mit künstlerischer Theorie und Fotogeschichte 
  • Erstellung von Portfolios, Büchern oder Magazinen und deren Präsentation
  • Besuch von Ausstellungen und Exkursionen zur Erweiterung des Blicks 

Ergänzend empfehlen wir das Kursangebot zum Thema Analoge Fotografie & Dunkelkammer, um die ursprünglichen Prozesse und Grundlagen des Mediums besser zu verstehen.

Interesse geweckt? Dann werden Sie Teil des „Projekt Fotografie“! Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie direkt beim Kurs.
 

Das „Projekt Fotografie“ – Studienprogramm für freie Fotografie

Das „Projekt Fotografie“ an der Münchner Volkshochschule richtet sich an alle, die sich intensiv und über mehrere Programmlaufzeiten hinweg mit dem Medium Fotografie auseinandersetzen möchten. Ziel ist es, die eigene fotografische Haltung zu schärfen und eine persönliche Bildsprache zu entwickeln. Die Kurse sind offen für ambitionierte Laien ebenso wie für erfahrene Fotograf*innen – Voraussetzung ist die Bereitschaft zur kontinuierlichen, eigenständigen Projektarbeit.

Einzigartiges Kurskonzept mit fachkundiger Begleitung

Das „Projekt Fotografie“ bietet ein strukturiertes, mehrstufiges Kurskonzept, das in Deutschland in dieser Form einzigartig ist. Der Dozent Michael Jochum begleitet als Fotokünstler und erfahrener Mentor den individuellen Entwicklungsprozess, unterstützt durch intensive Bildbesprechungen und die gemeinsame Auseinandersetzung mit künstlerischen Positionen. Ergänzend werden kunsthistorische Veranstaltungen, Ausstellungsrundgänge und Workshops empfohlen.

Ein Fotostudium, das den Blick verändert

Im Mittelpunkt des Projekts Fotografie steht das Sehen lernen – also das bewusste Wahrnehmen, Auswählen und Gestalten fotografischer Inhalte. Der Unterricht fördert nicht nur technische und gestalterische Fähigkeiten, sondern auch die Fähigkeit zur kritischen Selbstreflexion. Teilnehmende erhalten die Möglichkeit, ihren fotografischen Ausdruck nachhaltig zu entwickeln und öffentlich zu präsentieren. 

Das Kursprogramm des "Projekt Fotografie" umfasst unter anderem:

  • Klassische analoge S/W-Fotografie 
  • Diskussion und Reflexion eigener Arbeiten in der Gruppe 
  • Thematische Schwerpunkte wie Selbstporträt, „Subjektive Fotografie“ und „Poesie des Alltags“
  • Erprobung unterschiedlicher Arbeits- und Sichtweisen
  • Auseinandersetzung mit künstlerischer Theorie und Fotogeschichte 
  • Erstellung von Portfolios, Büchern oder Magazinen und deren Präsentation
  • Besuch von Ausstellungen und Exkursionen zur Erweiterung des Blicks 

Ergänzend empfehlen wir das Kursangebot zum Thema Analoge Fotografie & Dunkelkammer, um die ursprünglichen Prozesse und Grundlagen des Mediums besser zu verstehen.

Interesse geweckt? Dann werden Sie Teil des „Projekt Fotografie“! Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie direkt beim Kurs.
 

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.