Stadtbereich Mitte


Wir freuen uns auf Ihren Besuch an diesen Standorten:

Bildungszentrum Einstein 28

Das Bildungszentrum Einstein 28 am Max-Weber-Platz ist der zentrale Lernort der Münchner Volkshochschule im Herzen der Stadt. Hier finden Sie ein differenziertes Deutsch- und Integrationskursprogramm. Darüber hinaus haben hier naturwissenschaftliche Themen sowie Gesundheit und Kochkultur in einer optimal ausgestatteten Küche einen festen Platz. In zwei großen Vortragsräumen mit modernster Veranstaltungstechnik werden hier auch große Veranstaltungen und Vorträge angeboten, die ins Foyer gestreamt werden können.
Das Einstein 28 befindet sich in Haidhausen in unmittelbarer Nähe zum Max-Weber-Platz. Es ist per Tram, Bus und U-Bahn sehr gut angebunden.
Einsteinstraße 28, 81675 München, Telefon (089) 48006-0, info@mvhs.de 

Sprachenzentrum Orleans 34

Am Standort Orleansstraße 34 am Ostbahnhof sind zahlreiche Angebote zum Sprachenlernen unter einem Dach vereint: von Sprachberatung mit Einstufung über Anmeldung bis zu Deutsch- und Fremdsprachenkursen. An diesem zentralen Standort finden auch alle Sprachprüfungen und der Einbürgerungstest statt. Ein Highlight des neuen Sprachenzentrums ist das Multimedia-Lernstudio, das für digitale Sprachprüfungen und Phonetikkurse ideal ist.
Orleansstraße 34, 81667 München, Telefon (089) 48006-0, info@mvhs.de 

Gasteig und Gasteig HP8

Seit Ende August 2022 finden im Gasteig Haidhausen aufgrund der anstehenden Sanierung keine Kurse, Veranstaltungen und Beratungsangebote der MVHS mehr statt. Auch die Anmeldung zieht um.
Seit 1. Oktober 2022 finden Sie uns am neuen Standort Gasteig HP8 in Sendling: Gemeinsam mit der Münchner Stadtbibliothek, den Münchner Philharmonikern und der Hochschule für Musik und Theater bespielen wir das neue Kulturzentrum am Flaucher. Auch unsere Anmeldestelle ist vor Ort in Halle E für Sie da.
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München, Telefon (089) 48006-0info@mvhs.de 

Kurszentren in der Stadtmitte

Im Stadtzentrum befinden sich zwei weitere Unterrichtszentren der Münchner Volkshochschule: In der Landwehrstraße 32a ist neben Deutschkursen und Schulabschlusslehrgängen auch das Projekt power_m angesiedelt. Der Kursort in der Schwanthalerstraße 40 beherbergt ein Kinderhaus sowie Räume für das Projekt mona lea. Darüber hinaus werden im Innenstadtbereich viele Schulen als wohnortnahe Unterrichtsorte genutzt. Der Standort Schwanthalerstraße 2 wird seit März 2022 nicht mehr für Veranstaltungen der Münchner Volkshochschule genutzt.
Landwehrstraße 32a, 80336 München, Telefon (089) 48006-0, info@mvhs.de 
Schwanthalerstraße 40, 80336 München, Telefon (089) 48006-0, info@mvhs.de 

1226 Kurse
Loading...
Es hätte auch anders kommen können 1989 – die SED lässt schießen (5)
Fr. 12.12.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Diese Vortragsreihe beleuchtet alternative Wendungen in der deutschen Geschichte: Was hätte sich verändert, wenn 1849 die Kaiserkrone angenommen worden wäre? Wenn Bismarcks Aufstieg 1862 verhindert worden wäre? Wenn der Versailler Vertrag gescheitert, Hitler 1933 nicht ernannt oder 1989 in der DDR Gewalt angewendet worden wäre? Die Reihe stellt fünf kontrafaktische Szenarien vor und lädt zur Auseinandersetzung mit historischen Möglichkeiten und ihren denkbaren Folgen ein. Weitere Termine der Reihe finden Sie hier: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/zukuenfte/zukuenfte-verstehen/die-geschichte-der-zukunft/es-haette-auch-anders-kommen-koennen/1848-49-die-geglueckte-revolution-1-460-C-V110760">14.11. 1848/49 -die geglückte Revolution (Kursnummer V110760) </a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/von-der-fruehgeschichte-bis-ins-20-jahrhundert/es-haette-auch-anders-kommen-koennen/1862-bismarck-wird-nicht-preussischer-ministerpraesident-2-460-C-V110764">21.11. 1862 - Bismarck wird nicht preußischer Ministerpräsident (Kurnummer V110764)</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/zukuenfte/zukuenfte-verstehen/die-geschichte-der-zukunft/es-haette-auch-anders-kommen-koennen/1919-deutschland-lehnt-den-versailler-vertrag-ab-3-460-C-V110768">28.11. 1919 - Deutschland lehnt den Versailler Vertrag ab (Kursnummer V110768)</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/geschichte/es-haette-auch-anders-kommen-koennen/1933-die-missglueckte-machtergreifung-hitlers-4-460-C-V110772">5.12. 1933 - die missglückte Machtergreifung Hitlers (Kursnummer V110772)</a>

Kursnummer V110776
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: 7,00
Dozent*in: M.A. Winter
Film lesen lernen: Blick hinter die Kulissen
Fr. 12.12.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Filme begleiten uns. Ob im Kino, im Fernsehen oder über Streaming Plattformen, Filme unterhalten, berühren und lenken unseren Blick in eine bestimmte Richtung. Besonders beim Dokumentarfilm stellen sich dabei spannende Fragen, weil es immer wieder um Wahrheitsanspruch und Authentizität geht: Ist das, was wir sehen, wirklich “wahr”? Wo hat die Regie bewusst filmsprachliche und dramaturgische Entscheidungen getroffen, die unsere Wahrnehmung der dokumentarischen Erzählung prägen? In dieser Veranstaltung zeigt die MVHS einen künstlerischen Dokumentarfilm aus dem aktuellen Programm des DOK.fest München und lädt Sie anschließend zu einem ausführlichen Filmgespräch mit Maya Reichert ein, Filmemacherin und langjährige Leiterin von DOK.education, dem Bildungsbereich des Internationalen Dokumentarfilmfestivals München. Durch die angeleitete Filmanalyse wird Ihr Blick für die mediale Darstellung von Wirklichkeit geschärft. Sie erfahren, welche oft unauffälligen, aber wirkungsvollen Regie-Entscheidungen Dokumentarfilmschaffende treffen, um unsere Wahrnehmung von Wirklichkeit zu lenken. Zum Film: ALLES WIRD GUT Eefje Blankevoort &amp; Lara Aerts, Niederlande 2024, 32 Min. Sprachversion: Originalsprache, Deutsches Voice Over. Samie war gerade acht Jahre alt, als sie beschloss, auf eigene Faust und ohne ihre Familie aus Eritrea zu fliehen. Heute wünscht sie sich mehr Möglichkeiten in ihrer neuen Heimat, den Niederlanden, dazuzugehören. Ihre starke Persönlichkeit und der nahende achtzehnte Geburtstag bringen sie ihrer Unabhängigkeit einen Schritt näher. Im Film von Eefje Blankevoort und Lara Aerts findet Samie Orte, die an ihre Vergangenheit erinnern. Mit der Kamera wird sie zur Erzählerin ihrer eigenen Geschichte, indem sie die jüngere Schwester Muqat ihre Flucht nachspielen lässt. Die außergewöhnliche Erzählweise bietet reichlich Möglichkeit, die filmische Erzählung als Textform zu analysieren In Kooperation mit dem DOK.fest München

Kursnummer V249020
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Reichert
Dokumentarfilm-Workshop: Erzählen mit der Wirklichkeit Für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 26 Jahren
Sa. 13.12.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Ein Film ist immer so interessant wie die Geschichte, die er erzählt. Dies gilt für Spielfilme, besonders aber für Dokumentarfilme mit echten Protagonist*innen. Dokumentarisch erzählen bedeutet also nicht automatisch Lehrfilm und Wissensvermittlung. Im Gegenteil: Dokumentarfilmschaffende finden kreative filmische Wege, um eine wahre Geschichte ohne Schauspieler*innen spannend zu erzählen. Die wichtigsten Elemente dabei sind die Wahl der Protagonist*innen, gut geführte Interviews und der Schnitt des fertigen Films. Doch wie finde ich eine*n gute*n Protagonist*in zu dem Thema meines Dokumentarfilms? Wie genau kommt ein Interview zum Einsatz? Welche Regeln sollte ich bei der Bild- und Tongestaltung beachten? Welche Stilmittel und Schnitttechniken machen die Geschichte spannend? Was ist der Unterschied von „Arrangieren“ und „Inszenieren“? Und welche klassischen Fehler, weiß ich nach diesem Workshop sicherlich zu vermeiden? In diesem Workshop werden alle Fragen zu Interview-Führung, Kameratechnik und Storytelling beantwortet. Zu Beginn analysieren wir an kurzen Film-Beispielen verschiedene dokumentarische Erzählweisen, arbeiten die Stilmittel und die Rolle des Schnitts heraus. Anschließend führen wir in der Kleingruppe selbst ein Interview. Dadurch erfährst du, worauf du bei der Vorbereitung und beim Fragen stellen beachten musst. Fehler machen ist erlaubt! Wenn du selbst schon an einem Film arbeitest oder einen Film planst, bringe gerne deine Fragen mit! Geleitet wird der Workshop von einer erfahrenen Filmvermittler*in von DOK.education. Der Filmemacher*innen-Workshop findet im Rahmen des ganzjährigen Bildungsprogramms von DOK.education statt. An dem Workshop können alle Schüler*innen, Azubis und FSJ-ler*innen teilnehmen, die sich für Film und Dokumentarfilm interessieren. In Zusammenarbeit mit DOK.education, dem Bildungsprogramm des Internationalen Dokumentarfilmfestivals München. Weitere Informationen auch unter https://www.dokfest-muenchen.de/Dokumentarfilm-Workshops-2026

Kursnummer V196711
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Workshop
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Seemann
Loading...