Stadtbereich Mitte


Wir freuen uns auf Ihren Besuch an diesen Standorten:

Bildungszentrum Einstein 28

Das Bildungszentrum Einstein 28 am Max-Weber-Platz ist der zentrale Lernort der Münchner Volkshochschule im Herzen der Stadt. Hier finden Sie ein differenziertes Deutsch- und Integrationskursprogramm. Darüber hinaus haben hier naturwissenschaftliche Themen sowie Gesundheit und Kochkultur in einer optimal ausgestatteten Küche einen festen Platz. In zwei großen Vortragsräumen mit modernster Veranstaltungstechnik werden hier auch große Veranstaltungen und Vorträge angeboten, die ins Foyer gestreamt werden können.
Das Einstein 28 befindet sich in Haidhausen in unmittelbarer Nähe zum Max-Weber-Platz. Es ist per Tram, Bus und U-Bahn sehr gut angebunden.
Einsteinstraße 28, 81675 München, Telefon (089) 48006-0, info@mvhs.de 

Sprachenzentrum Orleans 34

Am Standort Orleansstraße 34 am Ostbahnhof sind zahlreiche Angebote zum Sprachenlernen unter einem Dach vereint: von Sprachberatung mit Einstufung über Anmeldung bis zu Deutsch- und Fremdsprachenkursen. An diesem zentralen Standort finden auch alle Sprachprüfungen und der Einbürgerungstest statt. Ein Highlight des neuen Sprachenzentrums ist das Multimedia-Lernstudio, das für digitale Sprachprüfungen und Phonetikkurse ideal ist.
Orleansstraße 34, 81667 München, Telefon (089) 48006-0, info@mvhs.de 

Gasteig und Gasteig HP8

Seit Ende August 2022 finden im Gasteig Haidhausen aufgrund der anstehenden Sanierung keine Kurse, Veranstaltungen und Beratungsangebote der MVHS mehr statt. Auch die Anmeldung zieht um.
Seit 1. Oktober 2022 finden Sie uns am neuen Standort Gasteig HP8 in Sendling: Gemeinsam mit der Münchner Stadtbibliothek, den Münchner Philharmonikern und der Hochschule für Musik und Theater bespielen wir das neue Kulturzentrum am Flaucher. Auch unsere Anmeldestelle ist vor Ort in Halle E für Sie da.
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München, Telefon (089) 48006-0info@mvhs.de 

Kurszentren in der Stadtmitte

Im Stadtzentrum befinden sich zwei weitere Unterrichtszentren der Münchner Volkshochschule: In der Landwehrstraße 32a ist neben Deutschkursen und Schulabschlusslehrgängen auch das Projekt power_m angesiedelt. Der Kursort in der Schwanthalerstraße 40 beherbergt ein Kinderhaus sowie Räume für das Projekt mona lea. Darüber hinaus werden im Innenstadtbereich viele Schulen als wohnortnahe Unterrichtsorte genutzt. Der Standort Schwanthalerstraße 2 wird seit März 2022 nicht mehr für Veranstaltungen der Münchner Volkshochschule genutzt.
Landwehrstraße 32a, 80336 München, Telefon (089) 48006-0, info@mvhs.de 
Schwanthalerstraße 40, 80336 München, Telefon (089) 48006-0, info@mvhs.de 

2603 Kurse
Loading...
Von der Idee zum Unternehmen: Innovation fördern TechTalk 28/4 - aktuelle Technologien im Dialog
Di. 02.12.2025
18:00 Uhr, 1 Termin
Maxvorstadt
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: interaktives Format
Gebühr: Eintritt frei
Dozent*in: Prof. Dr. Trischler, u. a.
Platon: Symposion
Mi. 03.12.2025
16:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Das „Gastmahl“ (altgriechisch: Symposion) ist der schönste Dialog von Platon, eine Feier des Lebens und der Liebe. Agathon hat den Sieg beim Tragödienwettbewerb in Athen errungen und lädt seine Freunde zum Gastmahl. Statt sich zu betrinken, halten die Anwesenden reihum Reden über das Wesen der Liebe (Eros). Sokrates aber gibt eine Lehre der Priesterin Diotima wieder, nach der die Liebe das Begehren nach dem Schönen ist. Den Höhepunkt bildet der Auftritt des betrunkenen Alkibiades, der Sokrates als höchst seltsamen Liebenden preist. Bisherige Vorträge unserer Reihe "Aufgelesen - die prägenden Texte unserer Dozierenden": 22.10.: Aristoteles: Nikomachische Ethik (Dr. Wolfgang Thorwart) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135915">(V135915)</a> 29.10.: Nietzsche: Schopenhauer als Erzieher (Dr. Hermann Schlüter) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135920">(V135920)</a> 5.11.: Umāsvati: Tattvārtha-sūtra - ein zentraler Text des Jainismus (PD Dr. Renate Syed) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135930">(V135930)</a> 12.11.: Richard Rorty: Wilde Orchideen und Trotzki (Martin Müller) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135940">(V135940)</a> 26.11.: Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Dr. Sandra Johst) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135950">(V135950)</a> Weitere Vorträge: 21.01. Bettina von Arnim: Die Günderode (Beate Himmelstoß) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135960">(V135960)</a> 28.01. Hegel: Die Dialektik von Herr und Knecht (Dr. Markus Schütz) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135945">(V135945)</a> 4.2.: Jean-Jacques Rousseau: Diskurs über die Ungleichheit (Dr. Anke Bitter) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135970">(V135970)</a>

Kursnummer V135955
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Dr. Steiner
Es hätte auch anders kommen können 1933 – die missglückte Machtergreifung Hitlers (4)
Fr. 05.12.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Diese Vortragsreihe beleuchtet alternative Wendungen in der deutschen Geschichte: Was hätte sich verändert, wenn 1849 die Kaiserkrone angenommen worden wäre? Wenn Bismarcks Aufstieg 1862 verhindert worden wäre? Wenn der Versailler Vertrag gescheitert, Hitler 1933 nicht ernannt oder 1989 in der DDR Gewalt angewendet worden wäre? Die Reihe stellt fünf kontrafaktische Szenarien vor und lädt zur Auseinandersetzung mit historischen Möglichkeiten und ihren denkbaren Folgen ein. Weitere Termine der Reihe finden Sie hier: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/zukuenfte/zukuenfte-verstehen/die-geschichte-der-zukunft/es-haette-auch-anders-kommen-koennen/1848-49-die-geglueckte-revolution-1-460-C-V110760">14.11. 1848/49 -die geglückte Revolution (Kursnummer V110760) </a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/von-der-fruehgeschichte-bis-ins-20-jahrhundert/es-haette-auch-anders-kommen-koennen/1862-bismarck-wird-nicht-preussischer-ministerpraesident-2-460-C-V110764">21.11. 1862 - Bismarck wird nicht preußischer Ministerpräsident (Kurnummer V110764)</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/zukuenfte/zukuenfte-verstehen/die-geschichte-der-zukunft/es-haette-auch-anders-kommen-koennen/1919-deutschland-lehnt-den-versailler-vertrag-ab-3-460-C-V110768">28.11. 1919 - Deutschland lehnt den Versailler Vertrag ab (Kursnummer V110768)</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/zukuenfte/zukuenfte-verstehen/die-geschichte-der-zukunft/es-haette-auch-anders-kommen-koennen/1989-die-sed-laesst-schiessen-5-460-C-V110776">12.12. 1989 - die SED lässt schießen (Kursnummer V110776)</a>

Kursnummer V110772
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: 7,00
Dozent*in: M.A. Winter
Loading...