Zum Hauptinhalt springen

Loading...
Platon: Symposion
Mi. 03.12.2025
16:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Das „Gastmahl“ (altgriechisch: Symposion) ist der schönste Dialog von Platon, eine Feier des Lebens und der Liebe. Agathon hat den Sieg beim Tragödienwettbewerb in Athen errungen und lädt seine Freunde zum Gastmahl. Statt sich zu betrinken, halten die Anwesenden reihum Reden über das Wesen der Liebe (Eros). Sokrates aber gibt eine Lehre der Priesterin Diotima wieder, nach der die Liebe das Begehren nach dem Schönen ist. Den Höhepunkt bildet der Auftritt des betrunkenen Alkibiades, der Sokrates als höchst seltsamen Liebenden preist. Bisherige Vorträge unserer Reihe "Aufgelesen - die prägenden Texte unserer Dozierenden": 22.10.: Aristoteles: Nikomachische Ethik (Dr. Wolfgang Thorwart) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135915">(V135915)</a> 29.10.: Nietzsche: Schopenhauer als Erzieher (Dr. Hermann Schlüter) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135920">(V135920)</a> 5.11.: Umāsvati: Tattvārtha-sūtra - ein zentraler Text des Jainismus (PD Dr. Renate Syed) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135930">(V135930)</a> 12.11.: Richard Rorty: Wilde Orchideen und Trotzki (Martin Müller) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135940">(V135940)</a> 26.11.: Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Dr. Sandra Johst) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135950">(V135950)</a> Weitere Vorträge: 21.01. Bettina von Arnim: Die Günderode (Beate Himmelstoß) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135960">(V135960)</a> 28.01. Hegel: Die Dialektik von Herr und Knecht (Dr. Markus Schütz) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135945">(V135945)</a> 4.2.: Jean-Jacques Rousseau: Diskurs über die Ungleichheit (Dr. Anke Bitter) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135970">(V135970)</a>

Kursnummer V135955
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Dr. Steiner
Aufbaukurs -- Arbeitsweisen erproben
Mi. 03.12.2025
18:00 Uhr, 10 Termine
Ramersdorf

Projekt Fotografie - Aufbaukurs Die Erprobung unterschiedlicher Arbeitsweisen z.B. Farbe und S/W sowie analog/digital und das Erlernen methodischer Arbeit an einem Thema stehen im Mittelpunkt des Aufbaukurses, ebenso Übungen zur Auswahl, Kombination und Präsentation von Bildern und die Aufbereitung von Unterschieden bei den fotografischen Positionen von "Klassikern". Kernstück des "Projekt Fotografie" sind die von Michael Jochum geleiteten semesterübergreifenden Kurse für alle, die sich über einen längeren Zeitraum intensiv mit dem Medium Fotografie auseinandersetzen wollen. Die Suche nach einem Weg zum persönlichen fotografischen Ausdruck steht im Mittelpunkt der Kurse V256010, V256020 und V256030. Ergänzend werden Ausstellungsrundgänge, kunsthistorische Veranstaltungen und Workshops empfohlen, die im Fachgebiet angeboten werden. Sie bieten den Projektteilnehmenden einen fundierten Einblick in fotografische Sehweisen und ermöglichen eine Erweiterung der Kenntnisse gestalterischer und aufnahmetechnischer Prozesse. Voraussetzung für das "Projekt Fotografie" ist die Bereitschaft zur Teilnahme über mehrere Semester und sich auf verschiedene Arbeitsweisen einzulassen, sowie fotografisches Engagement auch außerhalb des Kurses. Vorbereitend können die Grundkurse "Klassische analoge Fotografie und S/W-Vergrößern" (V255512) und "Das Leben der Bilder" (V255400) besucht werden. Kursprogramm: themenorientierte Projekte, Bildbesprechungen, Ausstellungsbesuche, Exkursionen. Themenbereiche: Mensch, Umwelt und Alltag, Porträt, Landschaft, dokumentarisches, subjektives und konzeptionelles Arbeiten. Anfragen und Bewerbungen werden auch während des Semesters gerne angenommen. Weitere Informationen unter: www.projekt-fotografie.com. Kontakt: foto.werk@web.de

Kursnummer V256020
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: 288,00
Dozent*in: Jochum
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.