Mensch, Politik & Gesellschaft
Kultur, Kunst & Kreativität
Natur, Wissenschaft & Technik
Gesundheit, Umwelt & Kochkultur
Sprachen
Deutsch & Integration
Jugend & Ausbildung
Weiterbildung & Beruf
IT & Digitales
Sie sind hier:
Ergebnisse filtern ( 5666 Kurse )
Dieser Kurs hilft Ihnen, Ihre Kommunikationsfähigkeiten auf Niveau A2 zu verbessern. Sie werden Interessante Texte und Themen nutzten, um Englisch fließender zu sprechen. So gewinnen Sie mehr Sicherheit und Selbstvertrauen in Gesprächen auf Englisch. Dazu wird die Grammatik von A2 kommunikativ wiederholt und gefestigt. Sie sollten daher bereits Vorkenntnisse auf A2-Niveau haben.
Sie möchten sich ausführliche Kenntnisse in Microsoft Excel aneignen? In diesem Intensivkurs werden Ihnen folgende grundlegende, aber auch fortgeschrittene Kursinhalte vermittelt: - Benutzeroberfläche - Zellen adressieren und Arbeitsblätter formatieren - einfache Formeln und Funktionen - Diagramme und ihre Gestaltungsmöglichkeiten kennenlernen - umfangreiche Tabellen und Arbeitsmappen erstellen - Tabellenansicht und -struktur bearbeiten - Namen und spezielle Funktionen (z.B. XVERWEIS) erlernen - Daten sortieren, filtern, verknüpfen und analysieren - Seitenlayout und Druckausgabe erstellen <strong>Voraussetzung:</strong> sicherer Umgang mit einem Windows-PC.
Im Intensivtraining werden Sie gezielt und systematisch auf die Prüfung telc Deutsch B2 vorbereitet. Dabei werden alle Prüfungsteile (Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen) trainiert und ausführlich besprochen. ISBN des Lehrbuchs: ISBN: 978-3-12-676867-2
Ein Aquarell zeichnet sich durch seine Transparenz und seine zarte Farbgebung aus. Die Verwendung von Aquarellfarben erfordert geringen Aufwand, ist lösungsmittelfrei und ist daher für Freizeitmaler*innen gut geeignet. Wir werden verschiedene Aquarelltechniken kennenlernen sowie auf Bildkomposition und Farblehre eingehen. Sie lernen anhand von Naturstudien, Stillleben und Landschaften – nach vorgegebenen Motiven – die Aquarellmalerei.
Sie erlernen die Technik des Scheibentöpferns und gestalten Geschirr, Gefäße oder andere Objekte. Dazu erhalten Sie Informationen über Tonsorten, Glasuren, Techniken und Werkzeuge. Die fertigen Stücke werden gebrannt und glasiert und sind nach ca. zehn Tagen zur Abholung bereit. Ton und Glasur werden im Kurs direkt mit den Dozierenden abgerechnet.
Miguel Chevalier gehört zu den Wegbereiter*innen der virtuellen und digitalen Kunst. Er erforscht die Möglichkeiten des Computers als kreatives Ausdrucksmittel und bedient sich stets neuester Technologien, einschließlich Künstlicher Intelligenz (KI). Die Ausstellung widmet sich dem Verhältnis von digitaler und analoger Welt, verblüffenden Verbindungen zwischen Natur und Technik sowie den Eingriffen des Menschen in seine Umwelt. Die Führung zeigt ausgewählte Skulpturen und Zeichnungen, die er mithilfe von 3D-Druck und Robotik herstellt, Videos sowie raumgreifende Installationen.
Dieser Kurs kombiniert Rückenfit mit Pilates. Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältiger Körperwahrnehmung und Entspannung lernen Sie verschiedene Möglichkeiten zur Stärkung des Rückens, zur Verbesserung der Beweglichkeit und Kraft, der Dehn-, Koordinations- und Entspannungsfähigkeit kennen. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl.
Dieser Kurs findet nur online per Videokonferenz statt. Außerdem lernen Sie gemeinsam auf einer Lernplattform. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten für die Videokonferenz und die Lernplattform erhalten Sie einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Für eine gute Lernatmosphäre ist es wichtig, dass Sie mit einer eingeschalteten Kamera am Kurs teilnehmen. Regelmäßige Teilnahmebestätigungen stellen wir nur bei aktiver Teilnahme am Online-Kurs aus.
Immer mehr Teilnehmende erwarten mehr Flexibilität beim Lernen, daher sind Hybridkurse die Zukunft. Die Münchner Volkshochschule hat deshalb zwei Räume mit mit modernster Technik ausgestattet, die einen hochwertigen, hybriden Unterricht ermöglichen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Kameras, Mikrofone und Lautsprecher einrichten und Webex oder Zoom für einen hybriden Unterricht konfigurieren, um eine interaktive Lernerfahrung sowohl für die Präsenz- als auch für die Online-Teilnehmenden zu ermöglichen. Dozierende der Münchner Volkshochschule haben die Möglichkeit ein <strong>Zertifikat „Hybrid unterrichten"</strong> zu erlangen. Die Voraussetzungen dafür sind: - Teilnahme am Technik-Basiskurs - Teilnahme am Kurs Didaktik hybrider Lehre: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V463526">Kursnr. V463526</a> - Erfolgreiche Hospitation durch eine der Medienpädagoginnen bei Ihrem hybrid durchgeführten Kurs in den für den Hybridunterricht ausgestatteten Räumen im Einstein 28 oder in der Schwanthaler Str. 40. Die Teilnahme am „Hybrid unterrichten- Mentoring" ist freiwillig. Er wird aber sehr empfohlen, weil bei der Hospitation der sichere Umgang mit der Technik, der Umgang mit leichten Störungen, sowie der fortgeschrittene Einsatz der technischen Möglichkeiten bewertet werden. Dabei wird außerdem die Umsetzung eines passenden didaktischen Konzepts bewertet. Dazu gehört z.B. die angemessene Integration beider Teilnehmenden-Gruppen ins Unterrichtsgeschehen. Den „Hybrid unterrichten- Mentoring" Kurs finden Sie hier: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V463525">Kursnr. V463525</a>
Wenn Sie weiterführende Berechnungen in Excel erstellen möchten, ist der sichere Umgang mit Formeln und Funktionen sowie auch die Adressierung von Formelteilen und Funktionsargumenten wichtig. <strong>Kursinhalte:</strong> - Formeln und Funktionen - relative, absolute und gemischte Adressierung - Namensvergabe für Zellen und Bereiche - Funktionsassistent - Matrixfunktionen - verschachtelte Funktionen - Fehlersuche - Rechnen mit mehreren Arbeitsblättern <strong>Voraussetzung:</strong> Kenntnisse entsprechend dem Kurs "Microsoft Excel: Grundlagen".
Das Ziel ist das systematische Heranführen an das Laufen und die richtige Lauftechnik. Zu Beginn wechseln sich Geh- mit Laufeinheiten ab, bis Sie am Ende des Kurses eine längere Zeit am Stück laufen können. Bestimmte Lauf-Koordinationsübungen runden das Training ab. Für Ungeübte und Wiedereinsteiger*innen mit Lauferfahrung geeignet.
Die Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson kann unterschiedlichste körperliche und seelische Beschwerden verbessern. Diese Entspannungsmethode ist einfach zu erlernen und wirkt oft schon nach der ersten Anwendung. Durch bewusstes Anspannen, Loslassen und Nachspüren einzelner Muskelgruppen lernen Sie, den Unterschied zwischen muskulärer Überspannung und Wohlspannung wahrzunehmen. Nutzen Sie diese Technik regelmäßig zur Regeneration und Entspannung im Alltag.
Dieser Kurs ist ideal für Teilnehmende, die bereits erste Erfahrungen mit Druckgrafik gesammelt haben, diese weiter vertiefen und, sofern gewünscht, mit verschiedenen Materialien und (Misch-)Techniken experimentieren möchten. Sie können Radierungen, Holzschnitte, Linolschnitte, Monotypien und Kombinationen hiervon herstellen. Druckpressen in verschiedenen Größen, Walzen und Basismaterialien sind vorhanden. Sie erhalten künstlerische und technische Hilfestellung.
Wir nähern uns der Technik der Kaltnadelradierung mit experimentellem Arbeiten auf CDs. Das relativ weiche Material können Sie leicht mit verschiedenen Werkzeugen wie Radiernadel, Schaber, Stahlbürste oder Schleifpapier bearbeiten. Wir drucken in Schwarz-Weiß oder Farbe als Handabzug mit Löffel oder Trinkglas, alternativ mit einer kleinen Radierpresse. Mit den erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten können Sie auch daheim arbeiten und als Handabzug drucken. Unter www.mvhs-online.de/bildende-kunst finden Sie Gestaltungsbeispiele.
Das populäre Statistikpaket R ist eine im akademischen und beruflichen Umfeld weit verbreitete Open-Source-Software. Es gibt eine wachsende, sehr aktive Community, die für ständige Weiterentwicklung sorgt. Sie lernen in diesem Kurs die Grundlagen der statistischen Analyse und Programmierung mit R kennen. <strong>Kursinhalte:</strong> - R und sein Ökosystem - Installation von R und RStudio - grundlegende Syntax und Datenstrukturen - Einlesen und Aufbereiten von Daten - Auswertung deskriptiver Statistiken - Erstellung von Grafiken - Grundlagen der Regressionsanalyse mit R - Programmieren eigener Funktionen - Arbeiten mit Zusatzpaketen wie ggplot2 und dplyr <strong>Voraussetzung:</strong> sicherer Umgang mit einem Computer sowie das Verständnis von Grundkonzepten der Programmierung. <strong>Zusätzliche Informationen:</strong> Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.
Dieser Kurs findet nur online per Videokonferenz statt. Außerdem lernen Sie gemeinsam auf einer Lernplattform. Das Plus+: Zusätzlich lernen Sie selbstständig online (ca. drei Stunden pro Woche). Ihre Dozent*innen unterstützen Sie dabei und geben Ihnen ein persönliches Feedback. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten für die Videokonferenz und die Lernplattform erhalten Sie einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Für eine gute Lernatmosphäre ist es wichtig, dass Sie mit einer eingeschalteten Kamera am Kurs teilnehmen. Regelmäßige Teilnahmebestätigungen stellen wir nur bei aktiver Teilnahme am Online-Kurs aus.
Ihr möchtet euch in Mathe verbessern? Manche Themen versteht ihr einfach nicht und braucht jemanden, der sie euch nochmals in Ruhe erklärt? In diesem Online-Kurs könnt ihr eure Fragen loswerden und habt Zeit zum Üben. In der Gruppe rechnet ihr gemeinsam an Beispielaufgaben und alten Prüfungsaufgaben. Es werden alle prüfungsrelevanten Themenbereiche aus Analysis und Stochastik unter Einbeziehung eurer Bedürfnisse intensiv geübt.
Sie wollen nach Italien fahren und sich in kurzer Zeit sprachlich und landeskundlich auf Ihre Reise vorbereiten? Wir werden typische Alltagssituationen durchspielen und dabei Wortschatz und Redewendungen einüben, die Sie für Ihren Urlaub benötigen.
This advanced course will offer the opportunity to develop fluency in conversation through discussions of contemporary topics. From environmental themes to the economy, from political concerns to philosophy, we will explore present-day social trends of interest.
Olivenöl ist seit Jahren im Trend und das mediterrane Öl hat Kultstatus am deutschen Herd. Möchten auch Sie ein qualitativ hochwertiges Produkt kaufen, wissen aber nicht, ob man den Qualitätsangaben auf den Etiketten vertrauen kann? Lernen Sie, Olivenöl selbst zu beurteilen, indem Sie hinter die Kulissen der Erzeugung und Vermarktung schauen. Nach der theoretischen Einführung verkosten Sie Öle von hoher und eher niedriger Qualität. Und zuletzt unterziehen Sie das Olivenöl dem Praxistest in der Küche bei der Zubereitung raffinierter Happy Spoons.
Ohne Pflanzen wäre auf der Erde kein höheres Leben wie wir es kennen möglich: Sie produzieren Sauerstoff, sind Nahrung für Mensch und Tier, bieten Lebensraum und liefern wertvolle Rohstoffe. An fünf Abenden erklärt die Botanikerin Dr. Jane Marczewski die Welt der Pflanzen, illustriert mit anschaulichen Beispielen: Was genau sind Pflanzen und mit welchen Strategien meistern sie die Herausforderungen des Lebens? Wie kommunizieren sie? Kursinhalte: – Geschichte und Evolution der Pflanzen – Anpassungen an verschiedene Lebensräume – Schutzmechanismen und Überlebensstrategien – Vermehrung und Fortpflanzung – Pflanzenkommunikation und Gedächtnis Der Kurs ist Teil des vierteiligen Lehrganges Botanik, kann aber auch einzeln besucht werden. Der Einstieg ist in jedem Halbjahr möglich. Trotzdem empfiehlt es sich, mit dem Grundkurs Botanik 1 "Wunderbare Welt der Pflanzen“ zu beginnen. 1. Wunderbare Welt der Pflanzen 2. Pflanzenbestimmung Teil I (mit Exkursion) 3. Pflanzen im Dienste des Menschen 4. Pflanzenbestimmung Teil II (mit Exkursion)
Sie können sich noch nicht für eine B2-Prüfung (Goethe oder telc) entscheiden, wollen aber generell Ihre Deutschkenntnisse beim Schreiben und Sprechen verbessern sowie Ihre Grammatikkenntnisse ausbauen. Sie bearbeiten im Kurs sowohl Teile der Deutschprüfungen als auch zusätzliches Übungsmaterial. Idealerweise lernen Sie zusätzlich zu den Unterrichtszeiten drei Stunden pro Woche im Selbststudium. Fragen zur konstruktiven Verwendung digitaler Hilfsmittel, wie z.B. zum Einsatz von Übersetzungshilfen auf KI-Basis, finden im Unterricht Eingang. Geeignete Lehrwerke werden am Kursanfang vorgestellt. Hybridkurse bieten Ihnen hohe Flexibilität. Sie können sich für jeden Kurstermin neu entscheiden, ob Sie persönlich oder online am Kurs teilnehmen.
Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.
Wechseln Sie jetzt zur App.