Zum Hauptinhalt springen

Kurse, die in diesem Monat beginnen.

1162 Kurse
Loading...
Wilde Orchideen und Trotzki – Richard Rortys ironisch-pragmatische Sicht auf die Moral
Mi. 12.11.2025
16:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Der ungewöhnlich offene autobiographische Essay "Wilde Orchideen und Trotzki" hat die gescheiterte Suche nach einer Brücke zwischen privater Selbstverwirklichung und der Forderung nach Solidarität zum Thema. Die Philosophie konnte bis heute die Frage „Warum überhaupt moralisch sein?“ nicht beantworten. Rortys ironisch-pragmatische Alternative lautet: Wir verabschieden das traditionelle Begründungsprojekt und halten trotzdem an der Solidarität fest. Seine Figur der liberalen Ironikerin verkörpert eine lebenspraktische Balance von privater Ironie und öffentlicher Solidarität. Ist sie überzeugend? Finden wir es gemeinsam heraus! Bisherige Vorträge unserer Reihe "Aufgelesen - die prägenden Texte unserer Dozierenden": 22.10.: Aristoteles: Nikomachische Ethik (Dr. Wolfgang Thorwart) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135915">(V135915)</a> 29.10.: Nietzsche: Schopenhauer als Erzieher (Dr. Hermann Schlüter) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135920">(V135920)</a> 5.11.: Umāsvati: Tattvārtha-sūtra - ein zentraler Text des Jainismus (PD Dr. Renate Syed) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135930">(V135930)</a> Weitere Vorträge: 26.11.: Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Dr. Sandra Johst) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135950">(V135950)</a> 3.12. Platon: Symposion (Dr. Peter M. Steiner) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135955">(V135955)</a> 21.01. Bettina von Arnim: Die Günderode (Beate Himmelstoß) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135960">(V135960)</a> 28.01. Hegel: Die Dialektik von Herr und Knecht (Dr. Markus Schütz) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135945">(V135945)</a> 4.2.: Jean-Jacques Rousseau: Diskurs über die Ungleichheit (Dr. Anke Bitter) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135970">(V135970)</a>

Kursnummer V135940
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Dr. Müller
Español como lengua de herencia Verbessern Sie Ihr „geerbtes“ Spanisch
Mi. 12.11.2025
18:00 Uhr, 8 Termine
Innenstadt

Sie haben zu Hause mit Ihren Eltern Spanisch gesprochen, und bringen damit schon etwas Wertvolles mit. In der Familiensprache verstehen Sie fast alles und können auch in der Sprache sprechen, aber wenn Sie die Sprache in anderen Bereichen wie z.B. beruflich nutzen möchten, fehlen Ihnen manche Wörter? Oder Sie sprechen die Sprache intuitiv, möchten Sie aber souveräner verwenden? Oder Sie möchten für Kontakt mit anderen Verwandten sicherer in der Sprache werden? Verbessern Sie in diesem Kurs Ihr „geerbtes“ Spanisch und nutzen Sie Ihr Potenzial. Wir stellen fest, wo wir stehen, was wir auf Spanisch können und was wir verbessern wollen. So werden nach Bedarf Grammatiklücken gefüllt, der Wortschatz erweitert und das Lesen und Schreiben verbessert. En casa con tus padres hablabas español, así que ya traes contigo algo valiosísimo. ¿Entiendes casi todo en la lengua familiar y también puedes hablar en el idioma, pero si quieres utilizarlo en otros ámbitos, por ejemplo profesionalmente, te faltan algunas palabras? ¿O hablas la lengua intuitivamente pero te gustaría utilizarla con más confianza? ¿O te gustaría adquirir más seguridad en el idioma para el contacto con otros familiares? Mejora tu español "heredado" en este curso y aprovecha tu potencial. Descubriremos dónde estamos, qué podemos hacer en español y qué queremos mejorar. Se rellenarán las lagunas gramaticales donde sea necesario, se ampliará el vocabulario y se mejorará la lectura y la escritura. Bitte beachten Sie, dass dies kein Kurs für Menschen ist, die Spanisch als Fremdsprache lernen, und auch kein Tandemkurs.

Kursnummer V545006
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: 64,00
Dozent*in: Blanca
Ausstellung: Futur II Vernissage
Mi. 12.11.2025
18:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Die Aspekte Galerie der Münchner Volkshochschule hat für die Ausstellung „Futur II“ sechs Künstler*innen eingeladen, sich auf spielerische und spekulative Weise mit dem Verhältnis von Gegenwart und Zukunft auseinanderzusetzen: Daniel Door, Jan Erbelding, Leo Heinik, Naho Matsuda, Anne Seiler und Jakob Weiß. Ausgehend vom Programmschwerpunkt „Zukünfte“ der Münchner Volkshochschule verstehen sie Zukunft nicht als festgelegte Größe, sondern als offenes Feld kollektiver Imagination, individueller Haltung und gestalterischen Potenzials. Futur II als grammatikalische Zeitform bezeichnet eine Zukunft, die aus der Perspektive eines späteren Moments bereits eingetreten sein wird. Eine Denkfigur, in der sich auch die ausgestellten Arbeiten bewegen. Ihre Überlegungen zum Kommenden geben Einblick in gegenwärtige Haltungen, die sich im Denken über das Mögliche verdichten. Die Ausstellung versammelt unterschiedlichste Medien und Zugänge, von bruchstückhaften, persönlichen Auseinandersetzungen bis hin zur Frage, wie sich Zukunft als gestaltbares Konzept in kollektive Narrative einschreibt. Aspekte Galerie im Einstein 28 Vernissage: Mittwoch, 12. November 2025, 18.00 Uhr Ausstellungsdauer: 13. November 2025 bis 22. Februar 2026 Öffnungszeiten: täglich von 10.00 bis 21.00 Uhr, Eintritt frei Rahmenprogramm Donnerstag 27.11.2025, 18:00 Uhr Einführung in die Ausstellung: Futur II mit Hannes Heinrich (V210002) Donnerstag 12.02.2026, 18:00 Uhr Führung durch die Ausstellung: Futur II mit Xenia Fumbarev (V210003)

Kursnummer V210001
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Ausstellung
Gebühr: Eintritt frei
Munich Onboarding – Open House Ehrenamt, Volunteering & freiwilliges Engagement
Mi. 12.11.2025
18:00 Uhr, 1 Termin
Innenstadt

Ehrenamtliches Engagement bietet vielfältige Möglichkeiten, neue Erfahrungen zu sammeln, Kontakte zu knüpfen und gleichzeitig die deutsche Sprache zu üben. Wir legen den Fokus darauf, wie Deutschlernen durch Freiwilligenarbeit gelingen kann - wie etwa beim BRK Seniorenwohnen. Es werden verschiedene Wege vorgestellt, wie sich Ehrenamt und Spracherwerb verbinden lassen und des Weiteren wird es die Gelegenheit geben, Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen sowie zum Netzwerken. Nutzen Sie die Chance, Sprache praxisnah zu üben und gleichzeitig Gutes zu tun. Volunteering offers diverse opportunities to gain new experiences, make contacts, and practice German at the same time. The focus is on how learning German can be combined with volunteer work - for example at BRK Seniorenwohnen. Various ways to link volunteering with language learning will be presented. Furthermore, there will be time for questions, sharing experiences, and networking. You are more than welcome to take this opportunity to practice German in a practical setting while making a positive contribution. 18.00 Uhr: Meet and Greet, Beratung und Informationen zu Arbeit und Leben in München 19.00 Uhr: keynote - Ehrenamt - Deutschlernen im Team / keynote and information in German and English 20.00 Uhr: Raum für Fragen, Beratung und Austausch Berufliche, soziale und kulturelle Integration für Nachwuchs- und Fachkräfte, die neu auf dem Münchner Arbeitsmarkt sind oder Arbeit und Ausbildung suchen. Alle sind herzlich willkommen: - Personen die eine Ausbildung oder Arbeit suchen - Internationale und lokale Fach- und Nachwuchskräfte, die neu in München sind - Mitausreisende Partner*innen und Familienangehörige von Fachkräften - Münchner Betriebe, die neue Mitarbeitende nachhaltig integrieren möchten Das MBQ Open House ist ein wöchentliches Angebot für lokale und internationale Nachwuchs- und Fachkräfte mit wechselnden Themenschwerpunkten zur beruflichen und soziokulturellen Integration in München. Eine Initiative des: <a href="https://stadt.muenchen.de/rathaus/verwaltung/referat-arbeit-wirtschaft/mbq.html" target="_blank">Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramms (MBQ) des Referats für Arbeit und Wirtschaft (RAW)</a> in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule (MVHS) und dem: <a href="https://www.goethe.de/ins/de/de/ort/wic.html" target="_blank">Goethe-Institut</a>.

Kursnummer V605011
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Wilnhammer, u. a.
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.