Dozierendenporträt

Schmeer-Sturm, Dr. Marie-Louise

Ausbildung/Beruf/Qualifikation

  • 1974: Ausbildung Stadtführerin München
  • 1975-1984: Reiseleiterin bei Studiosus mit Schwerpunkt Italien
  • 1981: 2. Staatsprüfung für Lehramt an Grund- und Hauptschulen
  • 1984: Promotion zum Thema „Reisepädagogik“
  • 1984-1991: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik bei Prof. Dr. Wasem in München
  • Ab 1991: Tätigkeit bei „Reisen und Bildung GmbH“ und bei der Münchner Volkshochschule

Themenschwerpunkte und Interessengebiete

  • Länderkundliche Vorträge über Hauptstädte in ganz Europa
  • Italien
  • Frankreich, Schwerpunkt Paris
  • Münchner Museen, insbesondere Gemäldesammlungen
  • Tagesfahrten in Bayern

Die Münchner Volkshochschule ist für mich...

der ideale Ort für Weiterbildung jeder Art und um Gleichgesinnte kennenzulernen – einzigartig in ganz Deutschland!

Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm ist an der MVHS seit 1991 tätig und arbeitet als Dozentin im Fachgebiet MVHS unterwegs.

Loading...
Von Kaiser Karl IV. bis zur Kulturhauptstadt Chemnitz - UNESCO-Welterbestätten in Prag, Breslau und Dresden 20. bis 28. September 2025
Sa. 20.09.2025
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

In Böhmen erwarten uns bedeutende UNESCO-Welterbestätten: Neben dem goldenen Prag besuchen wir die mittelalterliche Burg Karlstein, die ehemalige Silberbergbaustadt Kuttenberg und das Schloss Leitomischl. In Südpolen begeistern die Friedenskirche von Schweidnitz als größte Holzkirche Europas und die Stadt Breslau an der Oder mit Bauten der klassischen Moderne, vor allem die Jahrhunderthalle. Zurück in Deutschland erleben wir die Kunstschätze von Dresden, Meissen und Chemnitz, der Kulturhauptstadt 2025. Sa, 20. September: Von München über die Burg Karlstein nach Prag 7. 30 Uhr Busabfahrt München Hbf. zur Burg Karlstein (UNESCO-Welterbe, erbaut von Kaiser Karl IV. und ursprünglich Aufbewahrungsort der Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches und der gewaltigen Reliquiensammlung des Kaisers), Weiterfahrt nach Prag, Ü/AE im Hotel Duo So, 21. September: Prag Besichtigung von Prag (UNESCO-Welterbe) mit dem Hradschin (Veitsdom, Königspalast), der bedeutenden barocken Nikolauskirche auf der Kleinseite mit dem angrenzenden ehemaligen Jesuitenkolleg (Architekten: Christoph und Kilian Ignaz Dientzenhofer), der mittelalterlichen Karlsbrücke und dem Altstädter Ring, Ü in Prag Mo, 22. September: Von Prag über Kuttenberg und Königsgrätz nach Leitomischl Über Kutna Hora (dt. Kuttenberg an der Elbe, UNESCO-Welterbe, ehemals bekannt für den Silberbergbau mit dem historischen Stadtzentrum, der gotischen Kirche Mariä Himmelfahrt und dem Beinhaus von Sedlec) und Hradec Králové (dt. Königgrätz, bekannt durch die Schlacht 1866 zwischen den Armeen Österreichs und Preußens, Rundgang in der Altstadt mit idyllischen Arkadengängen) nach Litomyšl (dt. Leitomischl) in Ostböhmen, AE/Ü im Hotel Aplaus Di, 23. September: Schloss Leitomischl und die Friedenskirche von Schweidnitz Besichtigung von Schloss Leitomischl (UNESCO-Weltkulturerbe, eines der bedeutendsten Renaissance-Denkmäler in Tschechien mit Sgraffiti an den Außenwänden, kostbarer Innenausstattung und dem Schlosstheater vom Ende des 18. Jahrhunderts), Mittagessen, nachmittags Grenzübertritt nach Polen und Fahrt zur evangelischen Friedenskirche von Swídnica (dt. Schweidnitz, UNESCO-Welterbe), der größten Holzkirche Europas. Schweidnitz liegt ca. 60 km südwestlich von Breslau am Fuße des Eulengebirges. Weiterfahrt nach Wroclaw (dt. Breslau, Kulturhauptstadt 2016), Übernachtung im zentral gelegenen Hotel Park Plaza, AE im Schweidnitzer Keller Mi, 24. September: Breslau Stadtrundgang in Breslau mit dem Großen Ring, der Altstadt und der Dominsel sowie Bauten der klassischen Moderne. Nachmittags Fahrt mit einem Ausflugsschiff auf der Oder und Besichtigung der Jahrhunderthalle (1911-13), UNESCO-Welterbe als eines der ersten Wahrzeichen der Stahlbeton-Architektur. Mit dem Schiff Rückfahrt in die Innenstadt. Abends wenn möglich Gelegenheit zu Konzert oder Oper, Ü in Breslau Do, 25. September: Panorama in Breslau und Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden Nach der Besichtigung des Panoramas der Schlacht von Raclavice Fahrt nach Dresden. Dort kleiner Stadtrundgang und Führung in der Gemäldegalerie Alte Meister im Dresdener Zwinger mit weltberühmter Sammlung zu sechs Jahrhunderten europäischer Malerei, Ü in Dresden im Holiday Inn Fr, 26.September: Dom von Meissen und Grünes Gewölbe Ausflug nach Meissen (UNESCO-Welterbe, Stadtrundgang und gotischer Dom, Mittagessen im Domkeller). Nachmittags Besuch des Dresdener Grünen Gewölbes, eine der berühmtesten Schatzkammern Europas. Abends frei oder Gelegenheit zum Besuch der Semperoper, Ü in Dresden Sa, 27. September: Chemnitz (Kulturhauptstadt 2025) Ausflug nach Chemnitz, das 2025 Europäische Kulturhauptstadt ist. Dort besichtigen wir, nach einem kurzen Innenstadtrundgang mit Rathaus, Rotem Turm, Karl-Marx-Monument und Theaterplatz, den Kaßberg mit einem der größten zusammenhängenden Jugendstil- und Gründerzeit-Viertel Europas (Fotostopp bei den Majolika-Häusern). Besichtigung der Villa Esche nach Plänen des belgischen Jugendstil-Architekten Henry van de Velde mit dem ihm gewidmeten Museum als Teil der Kunstsammlungen Chemnitz und Besuch der Kunstsammlungen am Theaterplatz mit zahlreichen Gemälden des Chemnitzer Malers Karl Schmidt-Rottluff und einer Sonderausstellung „Edvard Munch: Angst“, die dieses existenzielle Thema im Werk des Künstlers im Zusammenhang mit zeitgenössischen Positionen zeigt. AE /Ü in Dresden So, 28. September: Schloss Augustusburg und Rückreise nach München Nach dem Besuch von Schloss Augustusburg, „der Krone des Erzgebirges“, errichtet von Kurfürst August von Sachsen, einem der schönsten Renaissanceschlösser Europas mit einem bedeutenden Altar von Lucas Cranach in der Schlosskapelle, Rückfahrt nach München, Ankunft zwischen 19.00 und 20.00 Uhr. Vorbehaltlich Programmänderungen vor Ort Leistungen: Busreise mit modernem Reisebus mit Toilette, 8 x Ü/FR im Doppelzimmer mit Dusche oder Bad/WC in guten Mittelklasse-Hotels: 3 x AE im Hotel, 2 x ME in Restaurants, 1 x AE in Restaurant, Eintritte nach Programm, lizenzierte deutschsprachige Guides, Audiosystem Quietvox, Reisepreissicherungsschein, kunst- und kulturhistorische Reiseleitung: Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm Nicht enthaltene Leistungen: Nicht inklusive sind eine Reiserücktrittskosten-Versicherung und Trinkgelder für Reiseleitung, Busfahrer und in den Hotels. Ergänzend empfehlen wir die Vorträge zur Reiseroute (U183170) am 17.3. und (U217870) am 24.3.2025 jeweils um 16.00 Uhr mit Ihrer Studienreiseleiterin.

Kursnummer U185100
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: € 2535.- (15-28 TN)
Studienreiseleitung: Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm · Reiseveranstalter: Reisen und Bildung GmbH, Ignaz-Günther-Straße 18, 81927 München
Piemont und Aostatal – mit Turin und UNESCO-Weltkultur- und Naturerbestätten 13. bis 19. April 2026
Mo. 13.04.2026
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

Das Aostatal, eine autonome mehrsprachige Region Italiens, grenzt an die Schweiz und Frankreich. Es ist bekannt durch die herrliche Bergwelt des Nationalparks Gran Paradiso und den höchsten Gipfel der Alpen, den Mont Blanc. Turin dagegen ist nicht nur eine einzigartige Kunststadt mit berühmten barocken Palästen und Residenzen des Hauses Savoyen, von denen zahlreiche 1997 ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen wurden, mit barocken Straßenzügen, Residenzen und Kirchen. Sie bietet sich auch an als Ausgangspunkt in die Region Piemont, die wegen ihrer abwechslungsreichen Landschaft mit Weinbergen (UNESCO-Weltnaturerbe), mittelalterlichen Städtchen und Schlösser berühmt ist. Mo, 13. April: Anreise nach Aosta Busabfahrt München 7.00 Uhr über Bregenz, Winterthur, Bern, Lausanne nach Aosta, AE/Ü ***Hotel Norden Palace Di, 14. April: Aosta, die Abtei Vezzolano, Turin Vormittags Besichtigungen in Aosta (Criptoportico Forense, Porta Pretoria, romanischer Kreuzgang von Sant‘ Orso, Altstadt, Augustusbogen, Piazza Chanoux, römisches Theater von außen - ist derzeit geschlossen), Weiterfahrt zu einem Mittagessen in einem Agriturismo, zur mittelalterlichen Abtei von Vezzolano bei Albugnano und nach Turin, Ü ****Hotel Pacific Fortino Mi, 15. April: Turin mit Stadtrundfahrt und Schloss Stupinigi Stadtrundgang in Turin mit Schwerpunkt Barock: Piazza Castello, Palazzo Madama von Juvarra (Außenbau), Dom und Capella del Sindone von Guarino Guarini, San Lorenzo, römische Porta Palatina, Palazzo Carignano - erster Sitz des italienischen Parlaments. Nachmittags Stadtrundfahrt mit den neuen Stadtvierteln um Lingotto (historische Fiat-Fabrik, heute Messe- und Kongresszentrum von Turin, umgestaltet von Renzo Piano mit erlesener Gemäldegalerie der Familie Agnelli). Barockes Schloss der Savoyer (UNESCO-Weltkulturerbe) in Stupinigi (Architekt Filippo Juvarra). Do, 16. April: Abteikirche Sant’Antonio di Ranverso und Kloster Sacra di San Michele Fahrt nach Sant’Antonio di Ranverso (mittelalterliche Abteikirche) und zur Sacra di San Michele (Abbazia S. Michele della Chiusa, bedeutendes Michaelsheiligtum in felsiger Landschaft), Rest des Tages zur freien Verfügung Fr, 17. April: Barockkirche Superga und Schloss Venaria Reale Vormittags Fahrt zum Aussichtspunkt der Superga (großartige Barockkirche von Filippo Juvarra, Begräbnisstätte der Savoyer) und Besuch von Schloss Venaria (UNESCO-Weltkulturerbe, prächtige Außenanlage), gemeinsames Mittagessen. Nachmittags Freizeit, z.B. zu Besuch des weltberühmten Ägyptischen Museums und der Galleria Sabauda oder der Mole Antonelliana Sa, 18. April: Schlossbesichtigung Manta und Weinanbaugebiet Barolo und Barbaresco Ausflug zum Schloss von Manta mit einem grandiosen Freskenzyklus, Mittagessen in einem Agriturismo, anschließend Besuch des berühmtes Weinbaugebietes von Barolo und Barbaresco in herrlicher Landschaft. So, 19. April: Rückreise über Vercelli nach München Rückfahrt über Vercelli (großartige Anlage der Basilica Sant’Andrea) via Mailand, Liechtenstein und Bregenz nach München. Ankunft gegen 20-21 Uhr Vorbehaltlich Programmänderungen vor Ort Leistungen: Busfahrt mit klimatisiertem Reisebus und Toilette, alle Eintrittsgelder, 6 x Übernachtung/ Frühstücksbüffet in guten Hotels, 1 x HP im Hotel, 1 Mittagessen, 2 Mittagessen mit Wein in einem Agriturismo, Torino Piemonte Card, Quietvox Audiosystem, Reisepreissicherungsschein, örtliche lizensierte Guides. Studienreiseleitung ab/bis München Nicht inklusive sind eine Reiserücktrittskostenversicherung und Trinkgelder für Reiseleitung, Busfahrer und in den Hotels. Ergänzend empfehlen wir den Vortrag zum Reiseverlauf V183400 am 24.11.2025 oder V183390 am 5.2.2026 mit Ihrer Studienreiseleiterin.

Kursnummer V185130
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: €1.847.- (15-28 TN)
Studienreiseleitung: Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm · Reiseveranstalter: Reisen und Bildung GmbH, Ignaz-Günther-Straße 18, 81927 München
Slowakei: Auf den Spuren der Fugger und Kulturhauptstadt Trenčín 21. bis 24. Juni 2026
So. 21.06.2026
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

Im 11. Jahrhundert zugehörig zum Königreich Ungarn und ab 1526 bis 1918 Teil der Habsburger Monarchie, zeichnet sich die Slowakei durch zahlreiche Burgen, Schlösser, Kirchen, Klöster und historische Altstädte aus. Die Ursprünge von Trenčín, das 2026 Kulturhauptstadt Europas ist, gehen auf die römische Antike zurück. Später gab es in der Slowakei auch wichtige Besitzungen und Bergwerke der Fugger, denen wir vor allem in Banska Bystrica/Neusohl begegnen. So, 21. Juni: Anreise nach Bratislava und Besichtigung Morgens Zuganreise ab München über Salzburg nach Wien, Bustransfer nach Bratislava, nachmittags Besichtigung Bratislava – eine Stadtführung mit dem Bus und zu Fuß mit Altem Rathaus, Burg Bratislava, St. Martins Dom (Krönungskathedrale von acht ungarischen Königen), prachtvollen Palästen, Promenade an der Donau mit neuem modernen Stadtzentrum. Ü/AE im ****Hotel Crown Plaza Mo, 22. Juni: Trnava und Trenčín (Kulturhauptstadt 2026) Tagesausflug über Trnava, das "slowakische Rom" nach Trenčín/Trentschin - weit sichtbar hoch über der Stadt die weiße Mauer der wehrhaften Burg Trenčín (Kulturhauptstadt 2026, Mittagessen). In einer der ältesten Städte Europas ist man stolz auf eine römische Inschrift aus dem Jahre 179 n. Chr. - Truppen des römischen Kaisers Marc Aurel gründeten hier das Lager "Laugaricio". Spaziergang durch die Fußgängerzone der Altstadt. Rückfahrt nach Bratislava Di, 23. Juni: Fuggerstadt Banska Bystrica/Neusohl und Gansessen in Slovensky Grob Ausflug nach Banska Bystrica/Neusohl. Die frühere Bergbau-"Kupferne Stadt" wurde zum Zentrum der Wissenschaft, Kunst und Religion (gemütliche, renovierte Altstadt mit spätgotischen, Renaissance- und Barockhäusern, Benicky Haus, Stadtburg und Uhrenturm, Mittelslowakisches Museum im Thurzo-Haus, interaktive Thurzo-Fugger Ausstellung im Stadtschloss Barbakan). In Spania Dolina Spaziergang zu den historischen Bergarbeiterhäusern – das denkmalgeschütztes Ensemble aus Blockhäusern und Stein-Holz-Bauten bietet eine authentische Atmosphäre. Nicht nur ausländische Staatsmänner geben sich in Slovensky Grob die Klinke in die Hand, auch wir wollen einen schönen Abend hier erleben, bei einem Gansessen mit Schnaps und Wein – eine Spezialität dieser Region seit über 100 Jahren. Ü in Bratislava Mi, 24. Juni: Ausflug in die Kleinen Karpaten, Bibersburg und Rückreise Ausflug ins Gebiet der Kleinen Karpaten – ein Naturschutzgebiet nördlich von Bratislava, das berühmteste Weinbaugebiet in der Slowakei, mit Besichtigung des prachtvollen Schlosses Cerveny Kamen/Bibersburg: Die Fugger aus Augsburg erwarben es 1528 und bauten das Schloss 1537 zur Festung im Renaissancestil aus. Dieser befestigte Handelsumschlagplatz mit einem bemerkenswerten Verteidigungssystem soll auf ein theoretisches System Albrecht Dürers zurückgehen. Das mächtige Adelsgeschlecht Palfy (Nikolaus II. Pálffy von Erdőd war der Ehegatte von Anna Fugger) hat die Burg zu einem komfortablen Wohnsitz umgebaut. Gemeinsames Mittagessen. Anschließend Busfahrt nach Wien und Bahnrückfahrt nach München. Vorbehaltlich Programmänderungen vor Ort Leistungen: Bahnfahrt 2. Klasse. München-Wien und zurück, 3 x Ü/Fr und 1 AE im **** Hotel Crown Plaza in Bratislava, 1 Mittagessen und 1 Abendessen in Restaurants, sämtliche Busfahrten, Eintritte, Führungen im Rahmen des Programms, Audiosystem, Reisepreissicherungsschein, lizenzierte slowakische Reiseleitung, Reisebegleitung: Karin Holzhauser ab/bis München Nicht inklusive sind eine Reiserücktrittskostenversicherung und Trinkgelder für Reiseleitung, Busfahrer und in den Hotels.

Kursnummer V185165
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: €1.280.- (20-30 TN)
Studienreiseleitung: Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm · Reiseveranstalter: Reisen und Bildung GmbH, Ignaz-Günther-Straße 18, 81927 München
Paris mit St. Denis und den Schlossanlagen Versailles und Chantilly 15. bis 19. September 2026
Di. 15.09.2026
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

Paris ist eine Schatzkammer europäischer Architekturgeschichte. Wer sich auf diese Reise begibt, taucht ein in eine Welt aus filigranen Spitzbögen, himmelstrebenden Türmen und opulenten Schlossfassaden. Die Gotik entfaltete sich hier in ihrer reinsten Form: Von der Abteikirche von Saint-Denis, die als Gründungsbau der Gotik gilt, der majestätischen Kathedrale Notre-Dame mit ihren kunstvollen Wasserspeiern bis zur Sainte-Chapelle, deren farbenprächtige Glasfenster wie ein leuchtendes Mosaik aus Licht und Geschichte wirken. Diese Bauwerke erzählen von einer Zeit, in der Architektur ein Ausdruck des Glaubens und der technischen Meisterschaft war. Nur wenige Kilometer außerhalb der Stadt wartet die Pracht des Barocks. Das Schloss Versailles mit seinen prunkvollen Sälen, kunstvoll gestalteten Gärten und den Spiegelsälen ist ein Sinnbild für Glanz und Macht des französischen Königshofes ebenso wie das Schloss Chantilly, ein Meisterwerk der Harmonie von Architektur und Landschaft. Di, 15. September: Anreise mit dem TGV von München nach Paris, Stadtrundfahrt und Bootsfahrt auf der Seine Morgens gegen 6.42 Uhr Anreise mit dem TGV von München nach Paris. Ankunft ca. 12.32 Uhr. Stadtrundfahrt in Paris mit den bekanntesten Sehenswürdigkeiten wie der Bastille, der Place de la Concorde, dem Arc de Triomphe, dem Eiffelturm, dem Invalidendom und der Oper. Außenbesichtigung des Musée du Quai Branly (Jean Nouvel) und Schifffahrt auf der Seine, Abendessen im Quartier Latin und Übernachtung im Hotel André Latin in der Nähe des Luxembourg-Parks und der Sorbonne gelegen. Mi, 16. September: Louvre, Notre Dame und Sainte Chapelle Vormittags Besuch des Louvre in der ehemaligen Residenz der französischen Könige, das größte und meistbesuchte Kunstmuseum der Welt mit einer großen Antiken- und der herrlichen Gemäldesammlung. Außerdem sehen Sie unter dem Museum die Ausgrabungen der Fundamente des Vorgängerschlosses. Nachmittags Rundgang auf der Ile de la Cité mit der nach dem Brand neu renovierten Kirche Notre Dame, eines der frühesten gotischen Gotteshäuser Frankreichs und dem Kleinod der Sainte Chapelle, ehemals Palastkapelle König Ludwigs IX., erbaut für seine kostbare Reliquiensammlung und beispielhaft für den hochgotischen Stil. Do, 17. September: Versailles - Schloss und Park (RER C ab Saint Michel 37 Min., dann 16 Min. zu Fuß) Ausflug mit dem RER zur barocken Schlossanlage von Versailles (UNESCO-Welterbe), eine der größten Palastanlagen Europas, die ab dem "Sonnenkönig" Ludwig IV. bis zur Französischen Revolution Hauptresidenz der Könige von Frankreich und Vorbild für viele andere Schlösser war. Berühmt ist auch der Park, gestaltet von André le Nôtre, in dem sich drei weitere Lustschlösser befinden. Abends, falls an diesem Tag gespielt wird, Gelegenheit zum Besuch eines Konzertes in der Philharmonie von Jean Nouvel (Programm wird erst im April bekannt gegeben) Fr, 18. September: Der Beginn der Gotik in St. Denis und das Barock-Schloss Chantilly Fahrt nach St. Denis. Die Abteikirche von Saint-Denis gilt als Gründungsbau der Gotik, da hier im 12. Jahrhundert unter Abt Suger erstmals grundlegende Elemente der gotischen Architektur wie Spitzbogen, Rippengewölbe und großflächige Buntglasfenster konsequent miteinander kombiniert wurden und war seit dem 6. Jahrhundert Grablege der französischen Könige. Weiterfahrt zum Schloss Chantilly, ein bedeutendes Juwel des französischen Kulturerbes, das besonders durch seine herausragende Gemäldesammlung (Musée Condé), seine prachtvolle Parkanlage von André Le Nôtre und seine Rolle als fürstliche Residenz der Montmorency, Bourbon-Condé und des Herzogs von Aumale bekannt ist. Die Pferdeställe von Schloss Chantilly – die "Grandes Écuries" – zählen zu den beeindruckendsten und größten historischen Stallungen Europas. Abends Gelegenheit zu gemeinsamem Abendessen in der berühmten Brasserie La Coupole, 3-Gang-Abendessen inkl. Getränke in Montparnasse (€ 69.-) Sa, 19. September: Stadtrundgang im Louvre- und Marais-Viertel Spaziergang im Schlosspark des Palais du Luxembourg, Fahrt zum barocken Palais Royal und seinem Ehrenhof mit dem begehbaren Kunstwerk des Installationskünstlers Daniel Buren und zum Louvre mit der berühmten Glaspyramide von Ieoh Ming Pei und der unterirdisch direkt an den Louvre angeschlossenen Einkaufsmeile mit der invertierten Glaspyramide. Weiter zur Canopé an der Stelle der ehemaligen Hallen und zur Alten Börse, in der sich heute die Kunstsammlung von François Pinault befindet und zum Centre Pompidou, entworfen von Renzo Piano und Richard Rogers. Im jüdisch geprägten Marais-Viertel besuchen wir die bekannte Rue des Rosiers und bewundern die prächtigen ehemaligen Stadtpaläste des Adels. Nachmittags Transfer zum Bahnhof Gare de l’Est und ca. 15.55 Uhr Rückfahrt mit dem TGV über Straßburg, Karlsruhe, Stuttgart, Ulm, Augsburg nach München. Ankunft 21.43 Uhr Vorbehaltlich Programmänderungen vor Ort Leistungen: Fahrt mit dem TGV 2. Klasse München – Paris und zurück, 4 x Ü / Fr in zentral gelegenem ***Hotel André Latin in DZ mit Du oder Bad/WC und 1 Abendessen in Restaurant im Quartier Latin, Stadtrundfahrt, Eintritte lt. Programm, Schifffahrt auf der Seine, Metrofahrten zu den Besichtigungen, örtliche deutschsprachige lizenzierte Reiseleitung und Führungen lt. Programm, Audiosystem, Reisepreissicherungsschein, Reiseleitung ab/bis München. Nicht inklusive sind eine Reiserücktrittskostenversicherung und Trinkgelder für Reiseleitung, Busfahrer und in den Hotels. Hinweis: Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet, da nicht barrierefrei. Ergänzend empfehlen wir den Vortrag mit Ihrer Studienreiseleiterin V183155 am 17.11.2025 sowie die Vorträge V217800 und V217810 mit Dr. Andrea Kluge.

Kursnummer V185170
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: €1.575.- (15-25 TN)
Studienreiseleitung: Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm · Reiseveranstalter: Reisen und Bildung GmbH, Ignaz-Günther-Straße 18, 81927 München
Loading...