Lebende Moore wachsen langsam, über Jahrtausende, und speichern den von Pflanzen fixierten Kohlenstoff im Torfkörper. Werden Moore entwässert, kommt es zu einer Umkehrung des Prozesses: Der Torf zersetzt sich dann, CO2 gelangt in kurzer Zeit wieder in die Atmosphäre und verstärkt den Treibhauseffekt. Im Rahmen des europäischen Monitoring-Programms ICOS untersucht das Peatland Science Centre diese Prozesse: Wie entstehen Moore, was zeichnet sie aus und welche Rolle spielen sie im Kampf gegen den Klimawandel?
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt - außer bei Dauerregen oder Sturm.
Kursnummer U314250