Saring, Barbara

Ausbildung/Beruf/Qualifikation

  • 1985-1991: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität
  • 1991-2013: Marketingleitung und Kaufmännische Leitung bei Henkel, Bertelsmann, Amazon
  • 2012: Zertifizierung im Bereich Lernstrategien, Marburger Konzentrationstraining
  • 2013: Zertifizierungen zur Begabungspädadogin und Begabungsförderung am ICBF / Internationales Centrum für Begabungsforschung, Universität Münster
  • Seit 2013: ConfidentMinds, Institut für Begabungsförderung in München
  • 2021: Zertifizierung im Bereich Digital Learning Management (WBS, IHK)
  • 2023: Zertifizierung im Bereich Künstliche Intelligenz (Hasso Plattner Institut)

Themenschwerpunkte und Interessengebiete

  • Begabungs- und Begabtenförderung
  • Lern- und Arbeitsstrategien, selbstbestimmtes Lernen
  • Digital Learning Management
  • Kreativitätstechniken
  • Künstliche Intelligenz, Large Language Models, Generative KI-Tools
  • KI Future Skills im Kontext von Bildung, Arbeit und Gesellschaft

Die Münchner Volkshochschule ist für mich...

eine vorbildliche Institution, die einem breiten Publikum den Zugang zu Weiterbildung und Erweiterung des persönlichen Wissenshorizonts ermöglicht, und die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Themen fördert.

Barbara Saring ist an der MVHS seit 2016 tätig und arbeitet als Dozentin in den Fachgebieten Lernen & Gedächtnis und IT & Digitales sowie in der Jungen Volkshochschule.

Loading...
KI - Future Skills: ChatGPT-Prompting Advanced Online-Kurs
Mi. 29.11.2023
Online
KI und Datenschutz: Chancen und Risiken Infos und Diskussion zu aktuellen Entwicklungen in der digitalen Welt
Di. 05.12.2023
Altstadt

Am Dienstag, 05. Dezember 2023 (von 18:30 - 20:00 Uhr) beleuchten wir mit Hilfe von zwei Expertinnen aktuelle Trends und grundsätzliche Anwendungsmöglichkeiten von "Artifizieller Intelligenz" im Alltag von Jugendlichen und im pädagogischen Kontext. Außerdem wagen wir einen juristischen und ethischen (Aus)Blick auf Daten(schutz) in Zeiten von "Künstlicher Intelligenz" (KI). Frau Barbara Saring (Spezialistin für Digitale Lernstrategien) stellt wichtige KI-Anwendungen und Trends in diesem Bereich vor und beschreibt die grundsätzlichen Möglichkeiten und Grenzen von "Artifizieller Intelligenz" (AI). Im Anschluss beantworten Barbara Schmitz (Rechtsanwältin für IT- und Datenschutzrecht bei der BAY GmbH, Wirtschaftsprüfungs- und Rechtsanwaltsgesellschaft, München) und Niklas Bauer (Unternehmensberater und KI-Referent, BAY-Q GmbH) Fragen wie z.B.: - Was ist eigentlich Datenschutz? - Was bringt mir die EU-Datenschutzgrundverordnung DSGVO? - Sind urheberrechtliche Herausforderungen zu befürchten? - Kann zukünftig der Schutz von sensiblen Daten gewährleistet werden? und werfen einen juristischen und ethischen (Aus)Blick auf Daten(schutz) in Zeiten von "Künstlicher Intelligenz" (KI). Im Anschluss Diskussion zu möglichen Auswirkungen dieser Entwicklungen auf Kinder und Jugendliche und welcher Handlungsbedarf sich daraus ggf. für Pädagog*innen und Eltern ergibt. Eine Veranstaltung der Jungen Volkshochschule (JVHS) und des Jugendinformationszentrum München (JIZ)

Kursnummer R190502
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Podiumsgespräch
Gebühr: Eintritt frei
Barbara Schmitz (Rechtsanwältin für IT und Datenschutz), Barbara Saring (Spezialistin für Digitale Lernstrategien), Niklas Bauer (Unternehmensberater und KI-Referent)
KI - Future Skills: ChatGPT-Plugins - Mächtige Erweiterungen für die KI Online-Kurs
Do. 07.12.2023
Online
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Online-Kurs
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Barbara Saring
Loading...