Von der Beobachtung der Sterne und Planeten und der Berechnung ihrer Bahnen bis zur modernen Astrophysik war es ein langer Weg, den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im 20. Jahrhundert ebneten. Dank ihrer Beobachtungen und Theorien wissen wir heute, dass Sterne - bunte Leuchtpunkte am Himmel - riesige, im Kosmos verteilte Kernreaktoren sind. Auch bis zur Idee des expandierenden Universums, das mit einem Urknall anfing, waren viele Hürden zu überwinden: ein Krimi der Forschungsgeschichte, erklärt anhand der Biographien der Wegbereitenden.
Kursnummer | O313163 | ||||
Dozentin/Dozent | Klaus Rohe | ||||
Zeitraum/Dauer | 05.07.2022 | ||||
Ort | Bildungszentrum, Einsteinstr. 28 | Einstein 28||||
Gebühr |
| ||||
Anmeldung erforderlich | |||||
Veranstaltungstyp | Vortrag | ||||
Plätze |
Noch Plätze frei | ||||
Barrierefreiheit | Der Zugang zum Veranstaltungsort ist barrierefrei. (Ggf. Einschränkungen vor Ort) | ||||
MVHS-Card | Auch mit MVHS-Card | ||||
Info & Beratung |
Fragen zur Buchung: (089) 48006-6239 Fachliche Beratung: Tel. (089) 48006-6576/6583, lydia.weinberger@mvhs.de |