Reykjavík hatte um 1800 einige hundert und Ende des 19. Jahrhunderts gerade einmal 8000 Einwohner. Als Island im 20. Jahrhundert einen Entwicklungssprung vom Mittelalter in die Moderne erfuhr, wuchs die isländische Hauptstadt jedoch rapide, ein Prozess, der in Island selbst nicht unumstritten war und sich in Auseinandersetzungen über verschiedene Stadtentwicklungspläne wie in den damals von einigen Seiten angestrengten Versuchen zeigt, die Bedeutung der alten Bauerngesellschaft nicht nur auf dem Land, sondern auch in der Hauptstadt durch diesbezügliche Architektur-, Kunst- und Kulturförderung zu bewahren.
Kursnummer | L558770 |
Dozentin/Dozent | Jonas Bokelmann |
Zeitraum/Dauer | 25.01.2021 |
Ort | Online |
Gebühr | 11,00 € |
Veranstaltungstyp | Vortrag |
Plätze |
Noch Plätze frei max. Teilnehmerzahl: 12 |
Info & Beratung |
Fachliche Beratung: (089) 48006-6150 Anmeldung: (089) 48006-6239 Die persönliche Beratung ist bis auf Weiteres geschlossen. Wir beraten Sie gerne telefonisch oder per E-Mail. |