© Anne Pincus
Viele Australier*innen haben eine kulturell diverse Abstammung, die ihnen ein einzigartiges und sich stetig entwickelndes Identitätsverständnis verleiht – und damit eine große Offenheit und Neugier gegenüber der Welt. Die Ausstellung in der Werkgalerie im Einstein 28 zeigt drei in München lebende australische Künstler*innen, die ihre ganz eigene Bildsprache und künstlerische Position entwickelt haben. Als Dozierende an der Münchner Volkshochschule unterstützen Christopher Croft, Anne Pincus und Penelope Richardson außerdem ihre Kursteilnehmenden bei deren künstlerischer Entwicklung.
Mit verschiedenen Materialien und Techniken wie Öl, Aquarell, Zeichnung, Radierung und Objektkunst reflektiert Christopher Croft die für ihn in der Kunst zentrale Frage der Beziehung zwischen Raum, Objekt und Lebewesen und gibt dabei seiner Liebe zum Detail Ausdruck. Anne Pincus beschäftigt sich in der Ölmalerei mit dem nicht Offensichtlichen, dem Vergänglichen, dem Verborgenen, dem Flüchtigen. Ihre Themen sind u.a. der Mikrokosmos und die Strukturen in der Natur sowie Gärten und Wälder als Sehnsuchtsorte und Spiegelungen der menschlichen Psyche. Penelope Richardson ist eine interdisziplinäre Konzeptkünstlerin, deren Kunstwerke eine emotionale und intellektuelle Antwort auf die Welt um sie herum sind. Sie erforscht Themen wie Gleichgewicht und Zerbrechlichkeit, verschwindende Welten und unser Verhältnis zur Natur sowie kulturelles und historisches Erbe.
Obwohl alle drei von ihrem Geburtsort beeinflusst sind, stellen ihre Arbeiten einen Dialog mit Themen und Ideen her, die über den australischen Kontext hinausgehen. In der Gegenüberstellung mit den Arbeiten ihrer Kursteilnehmenden ergeben sich spannende Einblicke in das Schaffen der einzelnen Künstler*innen und in den Mal- und Zeichenunterricht an der Münchner Volkshochschule.
Mit Werken von Christopher Croft, Anne Pincus und Penelope Richardson sowie Gertrud Bauer, Vara Bennett, Ann Bird, Silvia Gundlach, Annette Klein, Erica Messer, Louise Muerth, Emre Salihi, Irene Schönfeld, Hella Thun, Eli Vassileva, Andreas Voelmle.
Programmpartner Museum Fünf Kontinente anlässlich der Sonderausstellung "Inspiriert vom Land. Rindenmalerei aus Nordaustralien".
Werkgalerie im Einstein 28, Einsteinstraße 28
Eröffnung: Donnerstag 21. Juli 2022, 19.00 Uhr, Foyer 1. Stock
Begrüßung
Klaus Schlaier
Programmbereichsleiter Kultur, Kunst & Kreativität
Einführung
Martina Fischer
Fachgebietsleitung Bildende Kunst
Penelope Richardson
Kursleitung
Ausstellungsdauer: 22. Juli bis 11. Dezember 2022
Öffnungszeiten: täglich von 7.00 bis 23.00 Uhr, Eintritt frei
Werkgalerie im Einstein 28
Die Werkgalerie im Bildungszentrum Einstein 28 der Münchner Volkshochschule ist ein offen zugänglicher, lebendiger Ort der Begegnung mit (bildender) Kunst. Die Ausstellungen ermöglichen einen Einblick in das vielfältige und qualitätsvolle Kursangebot in den Bereichen Fotografie, bildende Kunst und Kunsthandwerk.
Kursnummer | O210101 |
Dozentin/Dozent | Penelope Richardson Anne Pincus Christopher Croft |
Zeitraum/Dauer | Ausstellungsdauer: 22. Juli bis 11. Dezember 2022 |
Ort | Werkgalerie im Einstein 28, Einsteinstr. 28 | Einstein 28
Gebühr | Eintritt frei |
Veranstaltungstyp | Ausstellung |
Plätze |
Noch Plätze frei |
Barrierefreiheit | Der Zugang zum Veranstaltungsort ist barrierefrei. (Ggf. Einschränkungen vor Ort) |