Die klassische psychoanalytische Deutung von Literatur betrachtet den Zusammenhang von biografischen Entwicklungen oder Brüchen und deren Niederschlag im literarischen Werk eines Autors/einer Autorin. Ausgewählte Literatur verdeutlicht diese manchmal "rettende" Verarbeitung. Neben dieser Sicht auf das Schreiben wurde in den 1960er Jahren die Methode des kreativen Schreibens entwickelt, die sowohl Laien als auch Profis dabei hilft, das Unsagbare, noch Ungesagte zum Ausdruck zu bringen. Ein Vortrag über Literatur und Schreiben als selbsttherapeutischer Prozess.
Kursnummer | M143040 |
Dozentin/Dozent | Heike Anna Koch |
Zeitraum/Dauer | 04.07.2021 |
Ort | Einstein 28 |
Gebühr |
8,00 €
Einzelkarten-Preis |
Anmeldung erforderlich | |
Veranstaltungstyp | Vortrag |
Plätze |
Noch Plätze frei |
Barrierefreiheit | Der Zugang zum Veranstaltungsort ist barrierefrei. (Ggf. Einschränkungen vor Ort) |
Info & Beratung |
Fragen zur Buchung: (089) 48006-6239 Fachliche Beratung: (089) 48006-6557 |