Die Stabilität von Grenzen vermittelt (scheinbare) Sicherheit. Dennoch erheben viele Staaten historisch begründete Ansprüche auf Gebiete, die sich entweder selbst für autonom erklärt haben oder bereits zu einem anderen Staat gehören. Dieses konfliktbergende Szenario wird am Beispiel der russischen Annexion der Krim behandelt. Nach einer Einführung in die Wurzeln des Konflikts geht es um die Antworten der Europäischen Union auf völkerrechtswidrige Annexionen. Von speziellem Augenmerk sind Unterschiede in der Beziehung zwischen der EU und Russland sowie anderen annektierenden Staaten und der EU.
Kursnummer | O110504 | ||||
Dozentin/Dozent | Valerie Zu Rhein | ||||
Zeitraum/Dauer | 21.09.2022 | ||||
Ort | Bildungszentrum, Einsteinstr. 28 | Einstein 28||||
Gebühr |
Anmeldung erforderlich | ||||
Veranstaltungstyp | Vortrag | ||||
Plätze |
Noch Plätze frei | ||||
Barrierefreiheit | Der Zugang zum Veranstaltungsort ist barrierefrei. (Ggf. Einschränkungen vor Ort) | ||||
MVHS-Card | Auch mit MVHS-Card | ||||
Info & Beratung |
Fragen zur Buchung: (089) 48006-6239 Fachliche Beratung: (089) 48006-6551 |