Breakdance entstand in den 1970ern neben Rap, DJing und Graffiti als Teil der HipHop-Bewegung. Breaker tanzten, um sich Respekt zu verdienen und Konflikte gewaltfrei beizulegen. Auch heute treten weltweit Crews in Battles (Wettbewerben) gegeneinander an. Es zählen Kreativität, Musikalität und Fairness, denn Breaking ist nicht nur ein Tanzstil, sondern auch Lebenseinstellung. Nach dem Warm-up werden die Basics (z.B. Top Rocks, Up Rocks, Six Steps) trainiert und zu einer Choreografie zusammengesetzt (ohne Powermoves/Akrobatik, Head Spins etc.).
Kursnummer | O265470 |
Dozentin/Dozent | Susanne Hörmann (SouSee Q) |
Zeitraum/Dauer | 25.06.2022 |
Ort | Bildungszentrum, Einsteinstr. 28 | Einstein 28
Gebühr |
31,00 €
Teilnahme ab 16 Jahren möglich (Ermäßigung für Schüler*innen möglich) |
Veranstaltungstyp | Samstagsworkshop |
Plätze |
Noch Plätze frei max. Teilnehmerzahl: 10 |
Barrierefreiheit | Der Zugang zum Veranstaltungsort ist barrierefrei. (Ggf. Einschränkungen vor Ort) |
Info & Beratung |
Fragen zur Buchung: (089) 48006-6239 Fachliche Beratung: melanie.weiss@mvhs.de |