Zum Hauptinhalt springen
zurück
34 Kurse
Fachliche Beratung
Susanne Miether

 (089) 48006-6650

Fragen zur Buchung:
(089) 48006-6239

Programmierung

Loading...
KI ohne Hype: Lernen Sie, wie Künstliche Intelligenz wirklich funkiontiert Online-Kurs
Mo. 21.07.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Online

Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig – doch was steckt wirklich dahinter? In diesem Kurs tauchen Sie tief in die Welt der KI ein und entmystifizieren die Technologie, die unsere Zukunft prägt. Statt Buzzwords gibt es hier ein klares, fundiertes Verständnis: Wie funktionieren KI-Modelle? Welche Prinzipien liegen ihnen zugrunde? Im Kurs werden die grundlegenden Mechanismen betrachtet, die für alle Arten von KI gelten – von einfachen Modellen bis hin zu komplexen Systemen wie ChatGPT. Dabei werden zentrale Fragen geklärt: Was unterscheidet KI von klassischer Software? Warum funktioniert maschinelles Lernen immer nach denselben Prinzipien? Wie lernen Algorithmen aus Daten – und wo liegt ihr Limit? Wie lassen sich moderne KI-Technologien sinnvoll einordnen? Ein Highlight des Kurses ist eine Live-Demonstration, in der eine KI in Python gemeinsam entwickelt und trainiert wird – ganz ohne Programmier-Vorkenntnisse. Dadurch wird KI greifbar und verständlich: Die Schritte des Modells werden auf abstrakter Ebene angeschaut und analysiert, um aufzuzeigen, was eine „gute“ KI ausmacht. M. Sc. <strong>Christian Bernhard</strong> ist Informatiker und Experte für Künstliche Intelligenz aus München. Er hat mehrere Jahre Berufserfahrung als Softwareentwickler für IT-Dienstleister und Startups. Aktuell ist er als Unternehmensberater und Redner im Bereich KI tätig. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. <strong>Zusätzliche Informationen:</strong> Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Kursnummer U486807
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Online-Vortrag
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Bernhard
KI-Revolution: Wie Nvidia, GPUs & Co. Sprachmodelle mit ChatGPT antreiben Online-Kurs
Mo. 18.08.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Online

Künstliche Intelligenz braucht immense Rechenleistung – aber wie wird diese eigentlich gemessen? In diesem Kurs werden die Schlüsseltechnologien beleuchtet, die moderne KI-Modelle antreiben, und zeigen, warum spezialisierte Hardware wie GPUs für das Training von Systemen wie ChatGPT unverzichtbar ist. Sie erfahren, warum FLOPS (Floating Point Operations per Second) eine entscheidende Metrik sind, welche Berechnungen – insbesondere Matrix-Multiplikationen – beim KI-Training im Mittelpunkt stehen und wie spezialisierte Chips, etwa von Nvidia, diese Prozesse massiv beschleunigen. Am Beispiel von ChatGPT wird analysiert, wie ein KI-Modell mit Milliarden von Parametern in einem überschaubaren Zeitrahmen trainiert werden kann. Zudem wird ein Blick auf aktuelle Entwicklungen wie den DeepSeek-Moment geworfen und die Rolle von Cloud Computing bei der Skalierung von KI-Systemen betrachtet. Auch Herausforderungen wie Chip-Knappheit und Umweltaspekte der massiven Rechenzentren kommen nicht zu kurz. Dieser Kurs setzt keine Vorkenntnisse voraus und richtet sich an technisch Interessierte, die verstehen wollen, wie KI wirklich funktioniert.. Der Besuch von anderen Vorträgen von Christian Bernhard ist hilfreich, aber es gibt zu Beginn eine kurze Wiederholung zu: Was ist Künstliche Intelligenz und wie wird sie trainiert. M. Sc. <strong>Christian Bernhard</strong> ist Informatiker und Experte für Künstliche Intelligenz aus München. Er hat mehrere Jahre Berufserfahrung als Softwareentwickler für IT-Dienstleister und Startups. Aktuell ist er als Unternehmensberater und Redner im Bereich KI tätig. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. <strong>Zusätzliche Informationen:</strong> Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Kursnummer U486810
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Online-Vortrag
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Bernhard
KI - Future Skills: ChatGPT-Prompting Advanced Online-Kurs
Mi. 08.10.2025
10:30 Uhr, 1 Termin
Online

Zielführende Anweisungen an KI-Tools zu stellen, das sogenannte "Prompt Engineering", ist ein Future Skill. Sie sind mit den Grundlagen im Umgang mit ChatGPT bereits vertraut und haben erste Erfahrungen mit der KI gesammelt? In diesem Workshop zu generativer Sprach-KI gehen wir einen Schritt weiter und verfeinern unsere Prompting Skills. Welche Auswirkungen hat zum Beispiel die Prompt-"Temperatur" auf mein Ergebnis? Was hat es mit "Chain-of-Thought-Prompting" auf sich? Kann ich die KI bitten, selbst passende Prompts für mein Anliegen vorzuschlagen? Wie kann ich Texte in meinem persönlichen Stil generieren lassen? In diesem Workshop setzen wir diese und weitere Techniken ganz praktisch ein. Es besteht die Möglichkeit, am eigenen ChatGPT-Account die Prompt-Techniken parallel auszuprobieren. Für Fragen und Antworten haben wir genügend Zeit eingeplant! <strong>Voraussetzung:</strong> Sie sind mit den Grundlagen im Umgang mit ChatGPT bereits vertraut und haben erste Erfahrungen mit der KI gesammelt. <strong>Unsere KI-Future-Skills-Reihe</strong> - ChatGPT-Prompting Advanced - KI-basierte Chatbots - Schritt-für-Schritt zum eigenen Bot <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V486885">Kursnr. V486885</a>, 15.10.2025 - Im Dschungel der KI-Tools - Wegweiser und Leuchttürme <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V486890">Kursnr. V486890</a>, 22.10.2025 - GPT-Magie: Eigene KIs nach ganz individuellen Vorgaben erstellen und nutzen <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V486895">Kursnr. V486895</a>, 29.10.2025 <strong>Zusätzliche Informationen:</strong> Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Kursnummer V486880
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Online-Kurs
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Saring
KI - Future Skills: KI-basierte Chatbots - Schritt-für-Schritt zum eigenen Bot Online-Kurs
Mi. 15.10.2025
10:30 Uhr, 1 Termin
Online

Vorgefertigte Antworten im Gespräch mit Chatbots war gestern! Mit der Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz haben wir nun die Möglichkeit, individuell reagierende und menschenähnliche Chatbots zu erstellen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre eigene KI trainieren können, um Daten aus verschiedenen Quellen wie Webseiten, PDFs und Textdokumenten ganz gezielt zu nutzen. Wir testen, wie und mit welchen Tools eine solche Anwendung erstellt werden kann, wie wir Schritt-für-Schritt dabei vorgehen und welche Potenziale sich damit eröffnen. Es besteht im Kurs die Möglichkeit, die Tools am eigenen Laptop parallel auszuprobieren. Für Fragen und Antworten haben wir genügend Zeit eingeplant! <strong>Voraussetzung:</strong> Sie sind mit den Grundlagen im Umgang mit ChatGPT bereits vertraut und haben erste Erfahrungen mit der KI gesammelt. <strong>Unsere KI-Future-Skills-Reihe</strong> - ChatGPT-Prompting Advanced <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V486880">Kursnr. V486880</a>, 08.10.2025 - KI-basierte Chatbots - Schritt-für-Schritt zum eigenen Bot - Im Dschungel der KI-Tools - Wegweiser und Leuchttürme <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V486890">Kursnr. V486890</a>, 22.10.2025 - GPT-Magie: Eigene KIs nach ganz individuellen Vorgaben erstellen und nutzen <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V486895">Kursnr. V486895</a>, 29.10.2025 <strong>Zusätzliche Informationen:</strong> Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Kursnummer V486885
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Online-Kurs
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Saring
KI - Future Skills: Im Dschungel der KI-Tools - Wegweiser und Leuchttürme Online-Kurs
Mi. 22.10.2025
10:30 Uhr, 1 Termin
Online

Seit Veröffentlichung von ChatGPT hat sich eine große Vielfalt an KI-basierten Tools entwickelt. In diesem interaktiven Workshop verschaffen wir uns einen Überblick über Anwendungsmöglichkeiten der künstlichen Intelligenz und dem Tool-Angebot für generative Text-KIs, Tools für Text-to-Video und Text-to-Image. Wir werden uns mit Tool-Silos und Tool-Portalen beschäftigen, die uns dabei helfen, die passenden Werkzeuge für Ihre Fragestellungen und Use Cases zu finden. Dabei werden wir auch praktisch vorgehen und gemeinsam ausgesuchte Tools näher unter die Lupe nehmen. Es besteht im Kurs die Möglichkeit, Tools am eigenen Laptop parallel auszuprobieren. Für Fragen und Antworten haben wir genügend Zeit eingeplant! <strong>Voraussetzung:</strong> Sie sind mit den Grundlagen im Umgang mit ChatGPT bereits vertraut und haben erste Erfahrungen mit der KI gesammelt. <strong>Unsere KI-Future-Skills-Reihe</strong> - ChatGPT-Prompting Advanced <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V486880">Kursnr. V486880</a>, 08.10.2025 - KI-basierte Chatbots - Schritt-für-Schritt zum eigenen Bot <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V486885">Kursnr. V486885</a>, 15.10.2025 - Im Dschungel der KI-Tools - Wegweiser und Leuchttürme - GPT-Magie: Eigene KIs nach ganz individuellen Vorgaben erstellen und nutzen <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V486895">Kursnr. V486895</a>, 29.10.2025 <strong>Zusätzliche Informationen:</strong> Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Kursnummer V486890
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Online-Kurs
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Saring
ChatGPT in der Praxis: Verstehen, anwenden, besser verstehen Online-Kurs
Mo. 27.10.2025
18:30 Uhr, 1 Termin
Online

Der Workshop bietet eine fundierte Einführung in Large Language Models (LLMs) und generative KI mit klarem Praxisbezug. Teilnehmende lernen, wie Sprachmodelle wie ChatGPT trainiert wurden und welche Prinzipien der Textgenerierung zugrunde liegen. Der sogenannte Next-Token- oder Next-Sequence-Prediction-Mechanismus wird verständlich erklärt und dient als Grundlage für den Einstieg in das sogenannte Prompt Engineering - denn die Qualität der Eingabe bestimmt maßgeblich die Qualität der Ausgabe. Neben theoretischen Grundlagen liegt der Schwerpunkt auf konkreten Anwendungsszenarien: - Effiziente Nutzung von ChatGPT im Alltag und im Beruf - von einfachen Anfragen bis hin zu komplexen Aufgabenstellungen - Umgang mit typischen Herausforderungen wie Halluzinationen, Verzerrungen (Bias) und Abgleich mit menschlichen Werten - Maximierung des Nutzens von ChatGPT: Zeitersparnis von mindestens einer Stunde pro Tag durch strategische Anwendung - sowohl im beruflichen als auch privaten Umfeld - Einsatz erweiterter Funktionen wie multimodale Eingaben, Bildgenerierung, PDF-Analyse und Online-Recherche - Einführung in fortgeschrittene Konzepte wie Retrieval-Augmented Generation (RAG) zur Einbindung externer Datenquellen - Praxisbeispiele aus der Wirtschaft: Integration von LLMs in unternehmensspezifische Softwarelösungen Die Teilnahme am Workshop ist grundsätzlich auch passiv möglich. Alle fortgeschrittenen Funktionen werden live über eine ChatGPT-Plus-Version demonstriert. Für erste praktische Erfahrung können Teilnehmende optional bei zwei kurzen Übungen aktiv mitmachen-– ein eigener Zugang zu ChatGPT (kostenfrei) sowie ein internetfähiges Gerät vor Ort reichen aus. Eine Registrierungshilfe kann aus Zeitgründen nicht angeboten werden; eine einfache Anleitung ist vorab unter folgendem <a href="https://www.youtube.com/watch?v=ipqvUS6eLfA">Link</a> verfügbar. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. <strong>Zusätzliche Informationen:</strong> Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten. Für eine aktive Teilnahme am Kurs: Besuchen Sie schon vor Kursbeginn die <a href="https://chat.openai.com">ChatGPT-Webseite</a>, erstellen Sie einen Account und bestätigen Sie diesen per E-Mail. Im folgenden <a href="https://www.youtube.com/watch?v=ipqvUS6eLfA">Video</a> erklärt Ihnen unser Dozent die erforderlichen Schritte einfach und verständlich. Der Vortrag kann aber auch passiv verfolgt werden.

Kursnummer V486806
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Online-Kurs
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Bernhard
KI - Future Skills: GPT-Magie: Eigene KIs nach ganz individuellen Vorgaben erstellen und nutzen Online-Kurs
Mi. 29.10.2025
10:30 Uhr, 1 Termin
Online

Haben Sie sich schon gefragt wie es wäre, eine eigene KI zu trainieren und auf die eigenen Vorstellungen und Vorlieben anzupassen? Dieser Workshop bietet uns genau hierzu die Gelegenheit! Wir werden uns sowohl auf Basis von ChatGPT-4 (Bezahlversion von ChatGPT) als auch auf Basis des frei zugänglichen Hugging Face ansehen, wie wir GPTs nach unseren persönlichen Vorgaben gestalten können. Wir konfigurieren einen individuellen Gesprächston, in dem die KI mit ihren Nutzern kommunizieren soll. Und wir gehen noch einen Schritt weiter: Durch das Hochladen eigener PDF-Dokumente können wir unsere KI auf einer ganz neuen Ebene trainieren und ihre Antworten noch präziser einstellen. Wir testen die trainierten KIs gemeinsam – bis zum funktionsfähigen Bot! Das Beste daran? Unsere KIs können wir entweder ganz privat nutzen oder auch mit der Öffentlichkeit teilen. Im Workshop besteht die Möglichkeit, GPTs am eigenen Account parallel aufzusetzen oder auch einfach ganz entspannt zuzusehen. Für Fragen und Antworten haben wir genügend Zeit eingeplant! &nbsp; Voraussetzung: Sie sind mit den Grundlagen im Umgang mit ChatGPT bereits vertraut und haben erste Erfahrungen mit der KI gesammelt. <strong>Voraussetzung:</strong> Sie sind mit den Grundlagen im Umgang mit ChatGPT bereits vertraut und haben erste Erfahrungen mit der KI gesammelt. <strong>Unsere KI-Future-Skills-Reihe</strong> - ChatGPT-Prompting Advanced <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V486880">Kursnr. V486880</a>, 08.10.2025 - KI-basierte Chatbots - Schritt-für-Schritt zum eigenen Bot <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V486885">Kursnr. V486885</a>, 15.10.2025 - Im Dschungel der KI-Tools - Wegweiser und Leuchttürme <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V486890">Kursnr. V486890</a>, 22.10.2025 - GPT-Magie: Eigene KIs nach ganz individuellen Vorgaben erstellen und nutzen <strong>Zusätzliche Informationen:</strong> Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Kursnummer V486895
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Online-Kurs
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Saring
KI, ChatGPT, Nvidia: Die unsichtbare Infrastruktur hinter künstlicher Intelligenz Online-Kurs
Mo. 12.01.2026
18:30 Uhr, 1 Termin
Online

Moderne KI-Modelle wie ChatGPT wirken auf den ersten Blick rein softwarebasiert – doch im Hintergrund ist eine enorme Menge spezialisierter Hardware im Einsatz. Dieser Kurs beleuchtet die technischen Grundlagen der Recheninfrastruktur, die große Sprachmodelle antreibt, und erklärt, warum leistungsstarke Chips – insbesondere GPUs – dabei eine zentrale Rolle spielen. Behandelt werden unter anderem folgende Aspekte: &nbsp; – Wie lässt sich Rechenleistung messen – und warum sind FLOPS dabei so entscheidend? &nbsp; – Warum stehen Matrixoperationen im Zentrum des KI-Trainings? &nbsp; – Wie ermöglichen spezialisierte Chips, etwa von Nvidia, das Training großer Modelle in vertretbarer Zeit? &nbsp; – Was passiert beim Training eines Sprachmodells mit Milliarden Parametern im Hintergrund? Am Beispiel von ChatGPT wird verständlich gemacht, wie Rechenzentren, GPUs und Cloud-Infrastruktur zusammenwirken, um generative KI in der Praxis nutzbar zu machen. Aktuelle Entwicklungen – etwa rund um den „DeepSeek-Moment“ – sowie Herausforderungen wie Ressourcenverbrauch, Energiebedarf und Chip-Knappheit werden ebenfalls diskutiert. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. <strong>Zusätzliche Informationen:</strong> Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Kursnummer V486808
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Online-Kurs
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Bernhard
Predictive Modeling mit Python und scikit-learn Online-Kurs
Mo. 02.02.2026
18:00 Uhr, 4 Termine
Online
Jenseits von ChatGPT: KI-Agenten, Bildmodelle und die nächste Welle der Automatisierung Online-Kurs
Do. 19.02.2026
18:30 Uhr, 1 Termin
Online

Textbasierte Modelle wie ChatGPT markieren nur den Anfang der KI-Entwicklung. Die nächste Phase ist bereits im Gange: KI-Systeme, die Bilder und Videos verstehen, eigenständig handeln und sogar mit der physischen Welt interagieren. Dieser Vortrag gibt einen Einblick in genau diese neue Generation von KI – jenseits reiner Textverarbeitung. Zu Beginn werden die Grundlagen von Sprachmodellen wie ChatGPT verständlich erläutert. Anschließend folgt der Blick nach vorn: &nbsp; – Bild- und Videomodelle: Wie KI visuelle Informationen interpretiert und in Bereichen wie Gesundheitswesen, Landwirtschaft, Fertigung, Einzelhandel oder Umwelttechnik eingesetzt wird. &nbsp; – Autonome KI-Agenten: Systeme, die eigenständig Aufgaben ausführen, auf externe Datenquellen zugreifen (z. B. über RAG), Entscheidungen treffen und Prozesse automatisieren. &nbsp; – Humanoide Roboter: Die Vision (und Realität) von KI-gestützten Robotern, die Sprache, Sehen und Handeln kombinieren. Dabei werden sowohl aktuelle Technologien wie DALL·E, Sora oder Segment-Anything vorgestellt als auch praktische Beispiele aus Industrie, Forschung und Alltag diskutiert – von automatisierter Müllsortierung bis zur KI-gestützten Klimaforschung. Der Kurs richtet sich an alle, die verstehen möchten, wie sich KI gerade rasant weiterentwickelt – von der sprachbasierten Assistenz hin zu echten autonomen Systemen mit Sensorik, Vision, Reasoning Fähigkeiten Handlungskompetenz. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. <strong>Zusätzliche Informationen:</strong> Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Kursnummer V486809
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Online-Kurs
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Bernhard
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.