Dieser nur scheinbar banalen Frage gehen wir gemeinsam nach. Impulse gibt es zu: Formen und Funktionen von Geld, wie wird Geld geschaffen, seine Entwicklung in der Geschichte, soziologische und philosophische Betrachtungen des Themas, v.a. durch Goethe und seine Zeitgenossen. Auf dieser Basis treten wir in eine Diskussion ein und erarbeiten weitere Aspekte, z.B. was Geld mit unseren Gefühlen und Empfindungen macht und welche Funktionen Geld in unserer Gesellschaft besitzt.
Kursnummer | O324749 |
Dozentin/Dozent | Mathias Winkler |
Zeitraum/Dauer | 19.07.2022 |
Ort | Ökologisches Bildungszentrum, Englschalkinger Str. 166 | Bogenhausen
Gebühr | 17,00 € |
Veranstaltungstyp | Seminar |
Plätze |
Noch Plätze frei max. Teilnehmerzahl: 15 |
Barrierefreiheit | Der Zugang zum Veranstaltungsort ist barrierefrei. (Ggf. Einschränkungen vor Ort) |
Info & Beratung | Fachgebiet Umwelt und Ökologie, Tel. (089) 939489-61/65, oebz@mvhs.de |