Zum Hauptinhalt springen

zurück
3 Kurse

Studienreisen Deutschland

Loading...
Auf den Spuren von Tilman Riemenschneider in Franken 24. bis 27. April 2024
Mi. 24.04.2024
09:00 Uhr, 4 Termine
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

Tilman Riemenschneider ist einer der bedeutendsten Bildschnitzer der ausgehenden Gotik. Neben Hauptwerken dieses Künstlers lernen Sie einen Teil der Romantischen Straße, eine wunderbare Landschaft, bekannte Kurorte wie Bad Bocklet und das bayerische Staatsbad Bad Kissingen sowie abwechslungsreiche Museen wie das Pompejanum von Ludwig I. in Aschaffenburg kennen. Mi, 24. April: Auf der Romantischen Straße Abfahrt München 7.15 Uhr: Auf der Fahrt entlang der Romantischen Straße lernen Sie neben hübschen fränkischen Fachwerkstädten drei bedeutsame Altäre des spätmittelalterlichen Bildschnitzers Tilman Riemenschneider kennen: Nach einem Rundgang im mittelalterlichen Städtchen Rothenburg ob der Tauber besuchen Sie den Hl.-Blut-Altar in der dortigen Jakobskirche, den Kreuzaltar im nahegelegenen Detwang und den Marienaltar in Creglingen. Weiterfahrt zu unserem Standorthotel Kaiserhof Victoria****in Bad Kissingen in Premium-Lage direkt am berühmten Kurgarten mit Blick auf Europas größte Wandel- und Brunnenhalle gelegen, ein Hotel mit bald 175-jähriger Tradition, in dem schon viele berühmte Persönlichkeiten logierten. Abendessen Do, 25. April: Bad Kissingen , Bad Bocklet und Münnerstadt Vormittags Rundgang in Bad Kissingen, das seit 2021 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, mit Kurtheater (von aussen), Regentenbau mit Innenbesichtigung, Wandel- und Brunnenhalle, Untere und Obere Saline mit Gradierwerk. Nachmittags Ausflug ins nahegelegene Bad Bocklet mit Schloss Aschach und nach Münnerstadt (wenn möglich: Riemenschneider-Altar in der gotischen Pfarrkirche St. Maria Magdalena, wird derzeit renoviert - Stand Sommer 2023), Abendessen Fr, 26. April: Maidbronn, Würzburg und Volkach Fahrt nach Maidbronn (ehem. Zisterzienserinnenkloster mit Beweinung Christi von Tilman Riemenschneider) und nach Würzburg: Stadtrundgang mit Residenz (Außenbau), Grabmälern im St. Kiliansdom und in der Marienkapelle, Riemenschneider-Abteilung im Museum für Franken, Rückfahrt über Volkach (Maria im Rosenkranz in der Wallfahrtskapelle), Abendessen Sa, 27. April: Mespelbrunn, Hessenthal, Aschaffenburg Über den Naturpark Bayerischer Spessart fahren wir zur Wasserburg von Mespelbrunn (Fotostopp), zur nahegelegenen Wallfahrtskirche von Hessenthal in die Kulturlandschaft des Kurfürstentum Mainz nach Aschaffenburg (Pompejanum von Ludwig I., Schloss Johannisburg, Stiftskirche St. Peter und Paul). Nachmittags Rückfahrt nach München, Ankunft zwischen 20.30 und 21.30 Uhr Leistungen: Busfahrt in modernem Fernreisebus, 3 x Übernachtung/Halbpension in sehr gutem Hotel in Bad Kissingen im Gartenflügel, sämtliche Eintritte und Führungen lt. Programm, Kurtaxe, Nutzung des Schwimmbades und der Saunalandschaft des Hotels mit Leihbademantel und Saunahandtuch, Audiosystem, Reisepreissicherungsschein, Reiseleitung ab/bis München: Dr. Beatrice Trost

Kursnummer R185010
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: € 1014.- (18-28 TN)
Studienreiseleitung: Dr. Beatrice Trost · Reiseveranstalter: Reisen und Bildung GmbH, Ignaz-Günther-Straße 18, 81927 München
Vom Jugendstil zum Bauhaus - Henry van de Velde in Weimar und Gera 11. bis 15. September 2024
Mi. 11.09.2024
09:00 Uhr, 5 Termine
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

Die Reise führt von Weimar bis Gera und Erfurt. Auf den Spuren des Architekten Henry van de Velde sehen wir sein Haus "Hohe Pappeln", das Nietzsche Archiv und die von ihm geplante Kunstschule in Weimar, Gründungsort des Bauhauses. Besonderer Höhepunkt ist der Besuch einer van de Velde-Villa in Gera. Die Domstadt Erfurt mit Dom, St. Severi und Krämerbrücke rundet das Programm ab. Mi, 11. September: Anreise nach Weimar: Bauhaus-Universität - Nietzsche-Archiv Treffpunkt am Hauptbahnhof München und Fahrt im modernen Reisebus nach Weimar. Einchecken im Hotel. Nach einer individuellen Mittagspause beginnt unser Programm in der Bauhaus-Universität. Sie residiert in einem Jugendstilgebäude der ehemaligen Großherzoglichen Kunstgewerbeschule, entworfen von Henry van der Velde. Bereits 1919 zog ihr Nachfolger, das Bauhaus, dort ein. Auf die neue Epoche verweisen Arbeiten von Bauhausmeistern wie die Wandbilder von Oskar Schlemmer oder das Direktorenzimmer, konzipiert von Walter Gropius. Von der Bauhaus-Universität laufen wir zum in der Nähe gelegenen Nietzsche-Archiv, dessen Innenausstattung ebenfalls von Henry van de Velde konzipiert wurde. 4 x Übernachtung/Frühstück in Weimar. Gemeinsames Abendessen. Do, 12. September: Weimar - Neues Museum, Innenstadt, Haus Hohe Pappeln Wir beginnen mit dem Besuch des Neuen Museums in Weimar, das wesentlich den Anfängen der Großherzoglichen Kunstgewerbeschule und dem Wirken Henry van de Veldes gewidmet ist. Von hier spazieren wir durch die Altstadt von Weimar: vorbei am Nationaltheater und am Wohnhaus Friedrich Schillers, über den Marktplatz mit dem legendären Hotel "Elephant" bis zu Goethes Wohnhaus am Frauenplan. Mittags individueller Imbiss in der Altstadt. Danach fahren wir mit dem Bus zu zwei Villen von Henry van de Velde: Haus Henneberg und Palais Dürckheim, jeweils Außenbesichtigung, und anschließend zum Haus "Hohe Pappeln", dem Wohnhaus von Henry van de Velde. Hier endet unser Programm. Die Reiseleitung gibt Tipps zum Abendessen. Fr, 13. September: Ausflug in die Domstadt Erfurt Vormittags geht es mit dem Bus zunächst zum Haus am Horn, entworfen von Georg Muche anlässlich der Bauhaus-Ausstellung 1923. Danach bringt uns der Bus in die Domstadt Erfurt. Individueller Mittagsimbiss. Besichtigung des Erfurter Doms und der Kirche St. Severi. Spaziergang durch die Altstadt zur Krämerbrücke, der längsten durchgehend mit Häusern bebauten Brücke Europas und einem Wahrzeichen der Stadt. Rückfahrt nach Weimar. Die Reiseleitung gibt Tipps zum Abendessen. Sa, 14. September: Ausflug nach Gera - Haus Schulenburg Dieser Tag ist der thüringischen Stadt Gera gewidmet. Vormittags Besuch im Otto-Dix-Museum. Individueller Mittagsimbiss. Anschließend kleine Stadtrundfahrt mit besonderem Fokus auf den Bauten von Thilo Schoder, einem Schüler von Henry van de Velde. Besuch der großbürgerlichen Villa "Haus Schulenburg", ein weiterer Bau von Henry van de Velde. Führung durch das Haus und anschließend kleiner Abendempfang im wundervollen Jugendstilambiente des Hauses. Rückfahrt nach Weimar. So, 15. September: Weimar - Bauhaus Museum, Rückfahrt nach München Beim Besuch des neuen Bauhaus-Museums (Heike Hanada, Berlin) werden wir durch eine der wichtigsten Bauhaus-Sammlungen geführt. Zu den Schätzen gehören Werke von Marianne Brandt, Marcel Breuer, Paul Klee und natürlich die berühmte Wagenfeld-Lampe im Original. Zeit zur freien Verfügung bis zur Rückfahrt gegen 15.00 Uhr. (Programmänderungen vorbehalten) Enthaltene Leistungen: Fahrt ab/bis München mit dem Reisebus, 4 x Ü/F im **** Hotel Leonardo in Weimar, 1 x Abendessen, Studienreiseleitung ab/bis München, obligatorische lokale Führer*in, Eintritte lt. Programm, Audiosystem, Reisepreissicherungsschein Nicht enthaltene Leistungen: Trinkgelder für Reiseleitung und Hotelpersonal, Reiserücktrittskosten-Versicherung

Kursnummer R185050
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: € 1.100.- (20-25 TN)
Studienreiseleitung: Dr. Kaija Voss · Reiseveranstalter: kultour-kontor studienreisen, Agnesstraße 24, 80798 München
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.