Zum Hauptinhalt springen

Erinnerungskulturen und -politiken im post-jugoslawischen Raum

Der Zweite Weltkrieg und die Kriege der 1990er Jahre haben im ehemaligen Jugoslawien nicht nur materielle Spuren hinterlassen. Unterschiedliche, teils konkurrierende (Opfer-/Täter-)Erinnerungen prägen das Gedenken im öffentlichen und privaten Raum bis heute - und werden politisch instrumentalisiert. Am Beispiel von Museen zeigt Ljiljana Radonic vor allem mit dem Fokus auf Bosnien-Herzegowina und Kroatien, welche Erinnerungen (nicht) gepflegt werden und wie Erinnerungskultur wirkt.

Die Politikwissenschaftlerin PD Dr. Ljiljana Radonic ist stellvertretende Direktorin des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und leitet dort ein ERC-Projekt über Globalisierte Gedenkmuseen.

    ab Donnerstag, 22.06.2023, 19:00 Uhr
  • Kursnummer: Q110528 
  • Zeitraum/Dauer: 1x Do. 22.06.2023 19:00 - 20:30 Uhr
  • Zeitraum/Dauer:
    Do. 22.06.2023
    19:00 - 20:30 Uhr
  • 1 Termin
    Gebühr: Eintritt frei
    Ort: Online
    Veranstaltungstyp: Online-Vortrag
    Info & Beratung:
    Fragen zur Buchung: (089) 48006-6239
    Fachliche Beratung: (089) 48006-6551
Benötigtes Material

Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail.

    ab Donnerstag, 22.06.2023, 19:00 Uhr
  • Kursnummer: Q110528 
  • Zeitraum/Dauer: 1x Do. 22.06.2023 19:00 - 20:30 Uhr
  • Zeitraum/Dauer:
    Do. 22.06.2023
    19:00 - 20:30 Uhr
  • 1 Termin
    Gebühr: Eintritt frei
    Ort: Online
    Veranstaltungstyp: Online-Vortrag
    Info & Beratung:
    Fragen zur Buchung: (089) 48006-6239
    Fachliche Beratung: (089) 48006-6551

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.