Sie sind hier:
Ist das zu glauben? Moderne Anfragen an die Passion Jesu
Im vergangenen Jahr besuchten mehr als 400.000 Menschen die Passionsspiele in Oberammergau. Für Christinnen und Christen ist diese Erzählung mehr als nur ein folkloristisches Nachspielen, sie berührt unmittelbar den Kern ihrer religiösen Überzeugungen. Mit welcher Motivation pilgern in einer zunehmend säkularen Gesellschaft so viele Menschen zu derlei Aufführungen? Wie kommt es, dass diese Erzählung für viele nach wie vor Bedeutung hat? Wir stellen die harte Frage nach dem Sinn der Passion Jesu und ob und wie man sie in unserer heutigen Zeit sinnvoll auslegen kann. So werden ein Theologe und ein überzeugter Atheist darlegen, mit welcher "Brille" sie auf die Erzählung schauen und wo ihre Meinungen auseinander gehen.
Es diskutieren online:
- Prof. Dr. Thomas Schärtl-Trendel, kath. Theologe, LMU München
- Michael Wladarsch, Vorsitzender des Bundes für Geistesfreiheit Bayern
Moderation: Dr. Robert Mucha, MVHS
In Kooperation mit dem Münchner Bildungswerk e.V.
-
ab Donnerstag, 09.03.2023,
19:00
Uhr
- Kursnummer: Q136050
-
Zeitraum/Dauer: 1x Do. 09.03.2023 19:00 - 20:30 Uhr
-
Zeitraum/Dauer:
Do. 09.03.2023
19:00 - 20:30 Uhr
Telefon (089) 48006-6560 Dr. Robert Mucha
Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail.
-
ab Donnerstag, 09.03.2023,
19:00
Uhr
- Kursnummer: Q136050
-
Zeitraum/Dauer: 1x Do. 09.03.2023 19:00 - 20:30 Uhr
-
Zeitraum/Dauer:
Do. 09.03.2023
19:00 - 20:30 Uhr
Telefon (089) 48006-6560 Dr. Robert Mucha