Zum Hauptinhalt springen
Gelbes Ï auf blauem Hintergrund Gelbes Ï auf blauem Hintergrund Gelbes Ï auf blauem Hintergrund Gelbes Ï auf blauem Hintergrund Gelbes Ï auf blauem Hintergrund

© Kunst oder Reklame

Offene Akademie

Die Offene Akademie bringt kluge Köpfe und aktuelle Debatten in die Münchner Volkshochschule. In Podien und Vortragsreihen treffen kontroverse Standpunkte aufeinander.

Loading...
ZUKUNFTSMUSIK Münchner Klimaziele 2035 Klimagerechtes München - was tut die Stadt?
Di. 17.10.2023
19:00 Uhr, 1 Termin
Online

Diejenigen, die am wenigsten zur Erderhitzung beitragen, sind gleichzeitig jene, die am stärksten unter den Folgen leiden (werden). Das gilt nicht nur im globalen Ländervergleich, sondern auch lokal und auch im Hinblick auf die verschiedenen Generationen. Was bedeutet das für eine wohlhabende Stadt wie München? Wer zählt in München und weltweit heute und in Zukunft zu besonders betroffenen Gruppen, und wie kann die Stadt sie unterstützen? Was können wir hier und heute tun, um den nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen? Das Netzwerk Klimaherbst, die Diakonie Bezirksstelle München, das Nord-Süd-Forum, Protect the Planet und die Münchner Volkshochschule laden die umweltpolitischen Sprecher*innen von vier Fraktionen im Münchner Stadtrat ein, folgende Fragen mit Expert*innen zu diskutieren: - Was sind Ihre Wünsche und Visionen für ein klimagerechtes München 2035? (Prof. Dr. Florian Kutzner, Professur für Wirtschaftspsychologie, Privatuniversität Schloss Seeburg) - Wie wirkt sich die Münchner Klimapolitik auf verschiedene Bevölkerungsgruppen in unserer Stadt aus? Mit welchen Maßnahmen wollen Sie soziale Gerechtigkeit für alle erreichen? (Jörg Mertens, #ichbinarmutsbetroffen) - Welche globalen Auswirkungen hat die Münchner Klimapolitik? Welche Rolle spielt dabei Treibhausgas-Kompensation, auch im Sinne der globalen Gerechtigkeit? (Heinz Schulze, Vorstand Nord-Süd-Forum) - Welche klimapolitischen Stadtratsentscheidungen heute sorgen für Klima-(Un-)Gerechtigkeit morgen? Wie können die Münchner*innen der Zukunft dabei mitentscheiden? (Maren Mitterer, Fridays for Future München) Podiumsteilnehmende: Mona Fuchs (Die Grünen-Rosa Liste), Sebastian Schall (CSU), Dr. Julia Schmitt-Thiel (SPD/Volt), Nicola Holtmann (ÖDP/ München Liste) Eine Veranstaltung im Rahmen des Münchner Klimaherbstes.

Kursnummer R318116
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Online-Vortrag
Gebühr: Gebührenfrei
ZUKUNFTSMUSIK Münchner Klimaziele 2035 Klimagerechtes München - was tut die Stadt?
Di. 17.10.2023
19:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Diejenigen, die am wenigsten zur Erderhitzung beitragen, sind gleichzeitig jene, die am stärksten unter den Folgen leiden (werden). Das gilt nicht nur im globalen Ländervergleich, sondern auch lokal und auch im Hinblick auf die verschiedenen Generationen. Was bedeutet das für eine wohlhabende Stadt wie München? Wer zählt in München und weltweit heute und in Zukunft zu besonders betroffenen Gruppen, und wie kann die Stadt sie unterstützen? Was können wir hier und heute tun, um den nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen? Das Netzwerk Klimaherbst, die Diakonie Bezirksstelle München, das Nord-Süd-Forum, Protect the Planet und die Münchner Volkshochschule laden die umweltpolitischen Sprecher*innen von vier Fraktionen im Münchner Stadtrat ein, folgende Fragen mit Expert*innen zu diskutieren: - Was sind Ihre Wünsche und Visionen für ein klimagerechtes München 2035? (Prof. Dr. Florian Kutzner, Professur für Wirtschaftspsychologie, Privatuniversität Schloss Seeburg) - Wie wirkt sich die Münchner Klimapolitik auf verschiedene Bevölkerungsgruppen in unserer Stadt aus? Mit welchen Maßnahmen wollen Sie soziale Gerechtigkeit für alle erreichen? (Jörg Mertens, #ichbinarmutsbetroffen) - Welche globalen Auswirkungen hat die Münchner Klimapolitik? Welche Rolle spielt dabei Treibhausgas-Kompensation, auch im Sinne der globalen Gerechtigkeit? (Heinz Schulze, Vorstand Nord-Süd-Forum) - Welche klimapolitischen Stadtratsentscheidungen heute sorgen für Klima-(Un-)Gerechtigkeit morgen? Wie können die Münchner*innen der Zukunft dabei mitentscheiden? (Maren Mitterer, Fridays for Future München) Podiumsteilnehmende: Mona Fuchs (Die Grünen-Rosa Liste), Sebastian Schall (CSU), Dr. Julia Schmitt-Thiel (SPD/Volt), Nicola Holtmann (ÖDP/ München Liste) Eine Veranstaltung im Rahmen des Münchner Klimaherbstes.

Kursnummer R318115
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Podiumsgespräch
Gebühr: Gebührenfrei
Aus für die Demokratie? Die Türkei nach dem Wahlsieg von Erdogan Politik der Woche mit Christian Ude und Christiane Schlötzer
Mi. 18.10.2023
19:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Podiumsgespräch
Gebühr: 8,00
Café & Kosmos im Einstein 28: Kalt, kälter, CRESST: Die Suche nach Dunkler Materie
Mi. 25.10.2023
19:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Wissenschaftler*innen sprechen über aktuelle Erkenntnisse und ungelöste Fragen zu unseren Kosmos: vom Urknall über den Aufbau des Universums bis hin zur Entstehung von Leben. Sie erklären, was es mit Dunkler Materie und Dunkler Energie auf sich hat, was Astroteilchen sind - und welche Bedeutung Beschleunigerexperimente haben. Die Forschenden geben zuerst eine kurze Einführung in ihr Thema - und dann ist Zeit für Publikumsfragen. Der Abend endet erst, wenn diese diskutiert und - soweit möglich - beantwortet sind. Café & Kosmos findet in der Regel einmal im Monat statt - als Kooperation folgender Forschungsinstitute in München und Garching: Exzellenzcluster ORIGINS, die Max-Planck-Institute für Physik, für Astrophysik und für Extraterrestrische Physik sowie der Sonderforschungsbereich 1258 (Neutrinos, Dark Matter, Messengers) der Technischen Universität München. Neben dem Kosmos kommt auch die Café-Atmosphäre nicht zu kurz: Im "Pinsa im Einstein 28" können Sie Getränke und kleine Speisen bestellen. Das jeweils aktuelle Thema zum nächsten Termin finden Sie unter <a href="www.cafeundkosmos.de">Café & Kosmos</a>. Kalt, kälter, CRESST: die Suche nach Dunkler Materie Seit Jahrzehnten wissen wir von der Existenz einer uns unbekannten Materie. Diese "Dunkle Materie" ist fünfmal häufiger als gewöhnliche Materie und spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Universums. Allerdings ist es bisher nicht gelungen, die Natur dieser Materie zu identifizieren. Anna Bertolini und Dominik Fuchs vom Max-Planck-Institut für Physik arbeiten am CRESST-Experiment im italienischen Gran Sasso-Untergrundlabor. Das Ziel des Experiments ist der direkte Nachweis der Dunklen Materie. Die beiden Wissenschaftler*innen erklären, wie das genau funktioniert und warum das Innere des Experiments einer der kältesten Orte im Universum ist.

Kursnummer R313010
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Interaktives Format
Gebühr: Eintritt frei
Anna Bertolini und Dominik Fuchs, Max-Planck-Institut für Physik
Ausstellung: Ï [ji] – Ukraine/Krieg/Trauma/Exil
Do. 26.10.2023
Einstein 28

Das I mit zwei Punkten ist ein spezifischer Buchstabe im ukrainischen Alphabet, ausgesprochen [ji]. Seit dem russischen Angriffskrieg wurde der Buchstabe zum Zeichen für Widerstand im öffentlichen Raum. Die Ausstellung zeigt künstlerische Positionen, die den Krieg in der Ukraine und seine globalen Auswirkungen reflektieren und verschiedene Perspektiven und Stimmen miteinander in Dialog treten lassen. Ukrainische und internationale Künstler*innen untersuchen in subtilen Ansätzen ihren künstlerischen Handlungsraum in dieser erschütternden Realität. Die Arbeiten thematisieren Exil, Ohnmacht, kollektives Trauma und gesellschaftliche Verantwortung angesichts des Krieges. Aspekte Galerie im Einstein 28 Eröffnung der Ausstellung: Do, 26. Oktober 2023, 19.00 Uhr Begrüßung: Dr. Susanne May, Programmdirektorin der Münchner Volkshochschule Einführung: Xenia Fumbarev, Kuratorin der Ausstellung Ausstellungsort: Aspekte Galerie im Einstein 28, Einsteinstraße 28, 81675 München Ausstellungsdauer: 26. Oktober 2023 bis 28. Januar 2024 Öffnungszeiten: täglich von 10.00 bis 22.00 Uhr, Eintritt frei =========================================================================== Die Aspekte Galerie ist ein Forum für Gegenwartskunst und künstlerische Diskurse mit gesellschaftspolitischen Fragestellungen. Die themenfokussierten Ausstellungsprojekte werden im Kontext des Wortprogramms der Offenen Akademie entwickelt und durch Vorträge, Podien, Symposien, Lesungen oder Filmreihen inhaltlich begleitet.

Kursnummer R210000
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Ausstellung
Gebühr: Eintritt frei
Die deutsche Besatzungsherrschaft in der Ukraine Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Benz
Mo. 30.10.2023
19:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28
Ukrainisch zum Verlieben
Fr. 03.11.2023
19:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

„Ukrajins’ka mova – spivuca mova“ heißt übersetzt „ukrainische Sprache – melodische Sprache“. Das ist nicht nur die persönliche Meinung von Muttersprachler*innen. Tatsächlich werden die ostslavischen Sprachen und vor allem das Ukrainische aufgrund der vielen offenen Silben und Vokale als sehr melodisch empfunden. An diesem Abend können Sie sich selbst davon überzeugen. Dr. Elena Graf vom Institut für Slavische Philologie der LMU München gibt einen kurzen Überblick über die ukrainische Standardsprache und erklärt, was sie vom Russischen und Belarussischen unterscheidet, mit denen sie die Gruppe der ostslavischen Sprachen bildet. Dabei erhalten Sie auch Einblicke in die Besonderheiten der Kultur und die Rolle der Sprache bei der Identitätsbildung. Anschließend liest Natalka Sniadanko aus ihrem letzten Roman „Der Erzherzog, der den Schwarzmarkt regierte, Matrosen liebte und mein Großvater wurde“. Die in Lwiw geborene ukrainische Schriftstellerin, Übersetzerin und Journalistin wurde vor kurzem als neues Mitglied in die Bayerische Akademie der Schönen Künste aufgenommen. Vor oder nach den Vorträgen sind Sie herzlich eingeladen, sich die Kunstausstellung: Ï [ji] - Ukraine/Krieg/Trauma/Exil anzuschauen. "Ukrayins'ka mova - spivucha mova". Tse ne lyshe osobysta dumka nosiyiv movy. Vlasne, skhidnoslov"yans'ki movy i peredusim ukrayins'ka spryymayut'sya duzhe melodiynymy cherez velyku kil'kist' vidkrytykh skladiv i holosnykh. S'ohodni vvecheri vy mozhete perekonatysya v ts'omu sami. Doktor Elena Graf z Institut für Slavische Philologie der LMU München robyt' korotkyy ohlyad knyzhnoyi ukrayins'koyi movy ta poyasnyuye, chym vona vidriznyayet'sya vid rosiys'koyi ta bilorus'koyi, z yakymy vona vkhodyt' do hrupy skhidnoslov"yans'kykh mov. Vy takozh otrymayete uyavlennya pro osoblyvosti kul'tury ta rol' movy u formuvanni identychnosti. Opislya Natalka Sniadanko prochytaye uryvok iz svoho ostann'oho romanu «Pershe slidstwo imperatrytsi». Ukrayins'koho pys'mennyka, perekladacha ta zhurnalista, yakyy narodyvsya u L'vovi, neshchodavno pryynyaly novym chlenom Bavars'koyi akademiyi obrazotvorchoho mystetstva.

Kursnummer R650000
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: 10,00
Dr. Elena Graf/Natalka Sniadanko
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.