Sie sind hier:
Flucht und Versteck: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in München -Verfolgungserfahrung und Nachkriegsalltag
Ende März 1943 wurde das Internierungslager München-Berg am Laim geschlossen. Innerhalb 20 Monaten waren nahezu 500 Juden von da deportiert und ermordet worden. Manche entzogen sich der Deportation durch Suizid, nur wenige überlebten die Verfolgung, indem es ihnen gelang, unterzutauchen, sich zu verstecken oder zu fliehen. Doch wie war es möglich, dass einige Jüdinnen und Juden das Lager 1943 unbehelligt verlassen konnten. Wir erinnern in diesem Jahr auch an die, die sich der Verfolgung entziehen konnten, und ihre Helfer*innen. Welche Wege gingen sie nach Kriegsende?
Musikbegleitung: Streichquartett Musai
Nach der Veranstaltung Lichtergang zum Mahnmal.
In Zusammenarbeit mit der Friedensgemeinschaft Berg am Laim: Bürgerkreis Berg am Laim e.V., Evang.–Luth. Kirchengemeinde Sophie Scholl, Trägerverein Kulturbürgerhaus und Bezirksausschuss 14 Berg am Laim.
-
ab Montag, 06.11.2023,
19:00
Uhr
- Kursnummer: R123303
-
Zeitraum/Dauer: 1x Mo. 06.11.2023 19:00 - 21:00 Uhr
-
Zeitraum/Dauer:
Mo. 06.11.2023
19:00 - 21:00 Uhr
Prof. Dr. Susanna Schrafstetter, College of Arts and Sciences, University of Vermont/Erich Kasberger
Fragen zur Buchung: (089) 48006-6750
Fachliche Beratung: (089) 48006-6751/6756 oder
E-Mail: stadtbereich.ost@mvhs.de
-
ab Montag, 06.11.2023,
19:00
Uhr
- Kursnummer: R123303
-
Zeitraum/Dauer: 1x Mo. 06.11.2023 19:00 - 21:00 Uhr
-
Zeitraum/Dauer:
Mo. 06.11.2023
19:00 - 21:00 Uhr
Prof. Dr. Susanna Schrafstetter, College of Arts and Sciences, University of Vermont/Erich Kasberger
Fragen zur Buchung: (089) 48006-6750
Fachliche Beratung: (089) 48006-6751/6756 oder
E-Mail: stadtbereich.ost@mvhs.de