Zum Hauptinhalt springen

7100 Studium Generale - Dienstag 10.00 Uhr

Der Kurs ist in vier Themenblöcke mit je vier Terminen gegliedert.

Er wird hybrid, d.h. in Präsenz und online durchgeführt. Für eine reine Online-Teilnahme wenden Sie sich bitte ans Fachgebiet.

Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie beim jeweiligen Kursteil unter "mehr Infos".

  • vergangene Termine (3)
  • 07.03.2023 - 28.03.2023 4 Termine 10:00–12:00 Uhr 44,00 €
    7100 Studium Generale - Dienstag 10.00 Uhr - Block 1 Renate Gassenmeier: Europäische Stilgeschichte seit der Antike

    Der Überblick zeigt die stilgeschichtliche Entwicklung der Architektur und Kunst von der Antike bis zur beginnenden Moderne. Exemplarisch werden die Merkmale und Innovationen der einzelnen Epochen aufgezeigt.

    Volkshochschule
    Oertelplatz 11
    München

  • 18.04.2023 - 09.05.2023 4 Termine 10:00–12:00 Uhr 44,00 €
    7100 Studium Generale - Dienstag 10.00 Uhr - Block 2 Prof. Dr. Hartmut Keil: Populistische Traditionen in den USA

    Im Kurs werden populistische Strömungen, die in der US-amerikanischen Innenpolitik eine lange Tradition haben, näher beleuchtet. So die Politik des 7. US-Präsidenten Andrew Jackson, der manchmal als erster Populist im Weißen Haus bezeichnet wird. Wo liegen die Grenzen der Verunglimpfung des politischen Gegners bei der Populist Party in den 1890er Jahren? Inwiefern bedienten sich weiße Südstaatler populistischer Strategien zur Rechtfertigung des Rassismus nach dem Bürgerkrieg bis in die 1960er Jahre? Wie spielte Senator McCarthy die demagogische Karte des Antikommunismus und Präsident Richard Nixon mit seiner Politik der "schweigenden Mehrheit" die des unterschwelligen Rassismus? Inwiefern bereitete die rechtspopulistische Tea Party ab 2009 den Weg für die Präsidentschaft von Donald Trump? Es stellt sich die Frage, ob der Populismus in den USA allmählich abklingen oder sich weiter etablieren wird.

    Volkshochschule
    Oertelplatz 11
    München

  • 16.05.2023 - 20.06.2023 4 Termine 10:00–12:00 Uhr 44,00 €
    7100 Studium Generale - Dienstag 10.00 Uhr - Block 3 Dr. Angelika Bönker-Vallon: Das Böse in der Philosophie

    "Alle Menschen streben nach dem Guten." - "Ein guter Gott schafft eine gute Welt". Dies behaupten Philosophen seit der Antike. Aber woher kommt dann das Böse? Tatsächlich ist die Frage nach dem Grund des Bösen eines der dringlichsten Probleme in der Philosophie. Ist das Böse neben dem Guten eine eigenständige Kraft? Ist es ein Mangel an Vernunft? Die Abwesenheit des Guten? Lässt sich die Idee eines guten Gottes angesichts des Bösen rechtfertigen? Liegt es in der Gesinnung des Menschen? Ist der Versuch, das Böse "vernünftig" erklären zu wollen, selbst etwas Böses? Sie lernen unterschiedliche Fragen und Antworten kennen, von Denker*innen wie Platon, Augustinus, Thomas von Aquin, Gottfried Wilhelm Leibniz, Immanuel Kant und Hannah Arendt.

    Volkshochschule
    Oertelplatz 11
    München

  • 27.06.2023 - 18.07.2023 4 Termine 10:00–12:00 Uhr 44,00 €
    7100 Studium Generale - Dienstag 10.00 Uhr - Block 4 Dr. Peter Dorsch: "Weimarer Verhältnisse"? Die Weimarer Republik und die heutige BRD

    Volkshochschule
    Oertelplatz 11
    München

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.