Zum Hauptinhalt springen

6060 Studium Generale - Montag 17.30 Uhr

Der Kurs ist in vier Themenblöcke mit je vier Terminen gegliedert.

 

Kursteil 3 kann derzeit direkt unter der Kursnummer Q156063 gebucht werden:

Europäische Literatur des 19. Jahrhunderts, mit Stefan Winter.

Nähere Informationen finden Sie dort.

  • vergangene Termine (2)
  • 06.03.2023 - 27.03.2023 4 Termine 17:30–19:30 Uhr 44,00 €
    6060 Studium Generale - Montag 17.30 Uhr - Block 1 Renate Gassenmeier: Wie große Ideen die Architektur veränderten

    Der Kurs behandelt Meisterwerke der Architektur von der Antike bis heute. Gezeigt wird ein Überblick klassischer Bauwerke vom alten Ägypten bis zur Gegenwart, die bis heute nachwirken sowie prägend und wegweisend für eine neue Stilepoche waren. Neue Bauaufgaben, technische Errungenschaften und Materialien gaben der Architektur eine neue Wende.

    Volkshochschule
    Albert-Roßhaupter-Str. 8
    München

  • 17.04.2023 - 08.05.2023 3 Termine 17:30–20:10 Uhr 44,00 €
    6060 Studium Generale - Montag 17.30 Uhr - Block 2 Dr. Peter Seyferth: Anarchismus

    Oft als krankhafte Attentäter verschrien, sind die Anarchisten tatsächlich ernsthafte Vertreter einer möglichst weitgehenden individuellen Freiheit, die zugleich mit sozialer und politischer Gleichheit verbunden sein soll. Den Staat halten sie für eine Quelle von Gewalt und Ungerechtigkeit. Stattdessen setzen sie auf freiwillige Vereinbarungen und föderalistische Entscheidungsstrukturen "von unten nach oben". Diese klassischen Ideen wurden hauptsächlich im 19. Jahrhundert entworfen, doch auch viele heutige Globalisierungsgegner und Weltverbesserer hegen ähnliche antiautoritäre Ideale.

    Volkshochschule
    Albert-Roßhaupter-Str. 8
    München

  • 26.06.2023 - 17.07.2023 4 Termine 17:30–19:30 Uhr 44,00 €
    6060 Studium Generale - Montag 17.30 Uhr - Block 4 Astrid Holler: Pflanzen, die die Welt veränderten

    Viele Pflanzen nutzen die menschlichen Kulturen als Nahrungsmittel, Heilkräuter, Handelsware - sie hatten und haben dadurch eine große Bedeutung für die Entwicklung unserer Zivilisation. Astrid Holler nimmt mit Ihnen einige Beispiele unter die Lupe: wie Farne, Silberweide, Kartoffel, Zuckerrohr und Schlafmohn. Daran lässt sich anschaulich zeigen, in welchen Bereichen (Technik, Medizin, Ernährung) sie zum Einsatz kommen und wie sie die Welt verändert haben.

    Volkshochschule
    Albert-Roßhaupter-Str. 8
    München

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.