Zum Hauptinhalt springen

4200 Studium Generale - Mittwoch 9.30 Uhr

  • vergangene Termine (2)
  • 04.10.2023 - 25.10.2023 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 44,00 €
    4200 Studium Generale - Mittwoch 9.30 Uhr - Block 1 Andreas Dohmen: Die Energiewende um den Klimawandel zu stoppen: Faktische und ethische Betrachtungen einer großen Transformation

    Zentrales Thema der neuen Koalition im Herbst 2021 war die Transformation unseres Wirtschaftssystems in eine sozial-ökologische Wirtschaft. Dabei steht die Energiewende mit einer ambitionierten Klima- und Wirtschaftspolitik im Mittelpunkt. Mit dem Ukrainekrieg und der Energiekrise kam 2022 ein weiterer Punkt hinzu: die dringend notwendige Unabhängigkeit von Energielieferungen aus Russland. Der Klimagipfel im November 2022 brachte die große Ernüchterung: Während Deutschland im Rahmen der Energiewende massive Anstrengungen unternimmt, folgt uns der größere Teil der Welt nur bedingt, vor allem nicht diejenigen, die den größten Anteil am CO2-Ausstoß haben, wie Indien und China. Welche Rolle spielt bei dieser Diskussion eigentlich die Sozialethik - Thema Verantwortung der Industrieländer für die vom Klimawandel stark betroffenen Drittländer? Geht es wirklich ums Klima oder doch nur ums Geld? Ist unsere Gesellschaft bereit für die schmerzhafte Transformation mit höheren Preisen und einem Verzicht auf liebgewonnene Gewohnheiten? Wie soll die Wirtschaft trotzdem oder gerade deswegen wachsen und dringend benötigte Steuer-Milliarden generieren? Viele spannende Fragen und vielschichtige Antworten erwarten Sie.

    Volkshochschule
    Heinrich-Heine-Gymnasium
    Max-Reinhardt-Weg 29
    München

  • 08.11.2023 - 29.11.2023 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 44,00 €
    4200 Studium Generale - Mittwoch 9.30 Uhr - Block 2 Paul Gaedtke: Bayerische Geschichte im Überblick

    Ein Streifzug vom Mittelalter bis in die jüngste Vergangenheit: "Heute ist die gute alte Zeit von morgen." Frei nach dem Motto von Karl Valentin erkunden wir Bayerns gute alte Zeit von gestern. In anschaulicher und kompakter Form führt der Kurs von der Blüte Bayerns im Mittelalter über die Zeit der Reformation, des Barock und der Aufklärung bis zur Gründung des modernen Staates und der wechselvollen Geschichte des Freistaates im 20. Jahrhundert. Berücksichtigt werden Aspekte von Herrschaftsgeschichte, Politik, Kultur, Wirtschaft- und Sozialgeschichte. Die Stationen sind: Herzogtum - Kurfürstentum - Königreich - Freistaat Bayern.

    Volkshochschule
    Heinrich-Heine-Gymnasium
    Max-Reinhardt-Weg 29
    München

  • 06.12.2023 - 10.01.2024 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 44,00 €
    4200 Studium Generale - Mittwoch 9.30 Uhr - Block 3 Dr. Silke Steininger: Einführung in die Positive Psychologie

    Was ist Glück? Religionen, Philosophen und die Politik beschäftigen sich schon lange mit der Frage. Die Psychologie hat sich dem Thema seit etwa 20 Jahren in der positiven Psychologie intensiv zugewandt. Wie kann man Glück messen? Wie fördern? Was sagt die Forschung? Wir beschäftigen uns mit dem Entfalten des eigenen Potentials, der Selbstaktualisierung, dem Flourishing, sowie weiteren wichtigen Komponenten (Motivation, Bedürfnisse, Emotionen, Ziele, Sinn) und positiven psychologischen Interventionen. Ein kleiner Abstecher führt zu Achtsamkeit und Selbst-Mitgefühl.

    Volkshochschule
    Heinrich-Heine-Gymnasium
    Max-Reinhardt-Weg 29
    München

  • 17.01.2024 - 07.02.2024 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 44,00 €
    4200 Studium Generale - Mittwoch 9.30 Uhr - Block 4 Rolf Basten: Franz Liszt - ein musikalischer Weltumrunder

    Als größter Klaviervirtuose seiner Zeit und als Komponist akrobatischer Klaviermusik legte Liszt auf seinen zahllosen Konzertreisen das Doppelte des Erdumfangs an Kilometern zurück. Weil sein Schaffen sämtliche Genres klassischer Musik abdeckt, darf er auch hier als Weltumrunder bezeichnet werden. Rolf Basten stellt das turbulente Leben Liszts in der politisch turbulenten romantischen Epoche vor, den international gefeierten Popstar, seine Beziehungen zu den berühmten Komponistenkollegen wie Chopin, Schumann Berlioz, das Verhältnis zu seinem Schwiegervater Richard Wagner, seinen Weg nach innen und damit die Reifung zum tiefgründigen, häufig unverstandenen Komponisten. Viele Musikbeispiele offenbaren einen großen Symphoniker, einen Schöpfer außergewöhnlicher geistlicher Musik sowie seine Vorreiterolle für die Moderne des 20. Jahrhunderts.

    Volkshochschule
    Heinrich-Heine-Gymnasium
    Max-Reinhardt-Weg 29
    München

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.