Zum Hauptinhalt springen

4000 Studium Generale - Montag 9.30 Uhr

Der Kurs findet als Hybridkurs statt, es ist sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnahme möglich. Bei der Buchung können Sie auswählen, ob Sie einen reinen Online-Platz buchen möchten oder einen Präsenzplatz (hier können einzelne Termine ebenfalls online wahrgenommen werden, darum erhalten alle Teilnehmenden zu jedem Kurstermin die Online-Zugangsdaten).

  • vergangene Termine (3)
  • 02.10.2023 - 23.10.2023 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 44,00 €
    4000 Studium Generale - Montag 9.30 Uhr - Block 1 Renate Gassenmeier: Der Jugendstil zwischen Historismus und Bauhaus

    Jugendstil ist eine um 1895 in ganz Europa entstandene Stilbewegung. Die Künstler*innen wendeten sich gegen die Nachahmung historischer Stile und vertraten zum ersten Mal das Postulat einer einheitlichen Gestaltung aller Gebiete der bildenden Kunst. Der Heimatstil löste den Jugendstil ab, war aber keine völlige Abkehr von dieser Stilrichtung, sondern eine Rückbesinnung auf die heimische Architektur. Als Reaktion auf jeden Zierrat wurde danach die vollkommene Zweckmäßigkeit das Leitideal.

    Volkshochschule
    Heinrich-Heine-Gymnasium
    Max-Reinhardt-Weg 29
    München

  • 30.10.2023 - 20.11.2023 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 44,00 €
    4000 Studium Generale - Montag 9.30 Uhr - Block 2 Dr. Stefan Frey: Die Operette - unterschätzt und unerhört

    Eine kleine Kulturgeschichte der Operette von ihrer Erfindung 1855 in Paris bis zu ihrem schleichenden Verschwinden ab 1938: Die Operette war immer eine aktuelle Kunst ihrer jeweiligen Zeit und nicht ein nostalgischer Rückblick auf die Vergangenheit, wie sie heute oft verstanden wird. Entstanden ist sie aus Straßen- und Hochkultur, aus Tanz und Oper - sozusagen deren "kleine unanständige Schwester". Entsprechend frivol geht es zu, angefangen im Sündenbabel Paris bei Jacques Offenbach über die Walzermetropole Wien, mit ihren Operettenkönigen Johann Strauß und Franz Lehár, bis ins wilde Berlin der 20er Jahre.

    Volkshochschule
    Heinrich-Heine-Gymnasium
    Max-Reinhardt-Weg 29
    München

  • 27.11.2023 - 18.12.2023 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 44,00 €
    4000 Studium Generale - Montag 9.30 Uhr - Block 3 Dr. Peter Dorsch: Entstehung des Nahost-Konflikts

    Thema wurde in Absprache mit Dozent und Kursteilnehmenden geändert.

    Volkshochschule
    Heinrich-Heine-Gymnasium
    Max-Reinhardt-Weg 29
    München

  • 08.01.2024 - 29.01.2024 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 44,00 €
    4000 Studium Generale - Montag 9.30 Uhr - Block 4 Richard Eckstein: Die Epoche der Aufklärung im Spiegel des Theaters

    Wie haben sich die in der Epoche der Aufklärung angestoßenen Erkenntnisprozesse (Autonomie des Denkens, Emanzipation, Gesellschaftskritik, Wahrheitsfindung über den Gesamtbereich menschlicher Weltsicht) in der Musik und auf dem Theater niedergeschlagen? Diese nicht scharf abgrenzbare geistige Bewegung leitete schließlich den Säkularisierungsprozess der modernen Welt ein. Im Zentrum des Kurses soll das "Experiment Aufklärung" im Wien des ausgehenden 18. Jahrhunderts stehen. Behandelte Werke: u.a. Lessings "Nathan der Weise" und Mozarts "Zauberflöte".

    Volkshochschule
    Heinrich-Heine-Gymnasium
    Max-Reinhardt-Weg 29
    München

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.