Zum Hauptinhalt springen

3420 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr

    ab Freitag, 06.10.2023, 09:30 Uhr
  • Kursnummer: R153420 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Fr. 06.10.2023 09:30 - 11:30 Uhr
  • 16 x fr 9.30 bis 11.30 Uhr 6.10.2023 bis 2.2.2024
  • 16 Termine
    Dozent*in:
    Kursbegleitung: Dr. Birgit Brüster
    Gebühr: 176,00 €
    (€ 44.- je Themenblock)
    Ort: Schwabing
    Volkshochschule
    Nikolaiplatz 1b
    Veranstaltungstyp: Kurs
    Info & Beratung:
    Telefon: (089) 48006-6561/6556
  • vergangene Termine (2)
  • 06.10.2023 - 27.10.2023 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 44,00 €
    3420 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr - Block 1 Dr. Michael Ruoff: Die englische Aufklärung und die Grundlagen der modernen Ökonomie

    Die englische Aufklärung legte die Fundamente der bürgerlichen Gesellschaft mit der Glorious Revolution von 1688 und entwarf mit der Bill of Rights 1689 die Grundzüge des modernen Parlamentarismus. England entwickelte sich zu einer Kolonialmacht, die ihre Handelsverbindungen ausweitete und das British Empire begründete. All dies führt zu Philosophen wie Thomas Hobbes, dessen Auffassung vom Menschen sich als Grundlage aller Vorstellungen über Wirtschaft durchgesetzt hat. Hobbes und Adam Smith, der als einer der Begründer der modernen Wirtschaftstheorie gilt, bilden die Grundlagen für das Verständnis auch der heutigen Ökonomie. Wer sich kritisch mit der gegenwärtigen Entwicklung auseinandersetzen will, sollte sich daher auch mit dieser Zeit und diesen Denkern befassen. Dabei geht es nicht nur um Geschichte: Als Adam Greenspan in der großen Wirtschaftskrise von 2008 als Notenbankchef der USA vor den Untersuchungsausschuss zitiert wurde, sagte er: "Wir haben Adam Smith falsch gelesen." All dies wird im Kurs kritisch diskutiert.

    Volkshochschule
    Seidlvilla, Nebengebäude
    Nikolaiplatz 1b
    München

  • 03.11.2023 - 24.11.2023 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 44,00 €
    3420 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr - Block 2 Dr. Angelika Bönker-Vallon: Einzelwesen oder Gemeinschaftswesen ? Das Menschenbild Europas und Japans

    Was ist der Mensch? Verwirklichen wir uns für uns selbst oder in der Beziehung zu anderen? Haben alle Epochen und Kulturräume dasselbe Menschenbild? Dem ist nicht so: Während der Mensch im antiken Griechenland noch als Gemeinschaftswesen galt, wird er im Europa der Gegenwart als unverwechselbares Individuum verstanden. Japanische Denker wiederum versuchen, Abstand vom "Ich" zu gewinnen und die Notwendigkeit der menschlichen Beziehungen zu betonen. Wir wollen die westlichen und östlichen Antworten anhand exemplarischer Entwürfe (Aristoteles, Descartes, Nishitani, Watsuji) verstehen und uns fragen, wie Christentum, Konfuzianismus und Buddhismus jeweils das philosophische Menschenbild beeinflussen.

    Volkshochschule
    Seidlvilla, Nebengebäude
    Nikolaiplatz 1b
    München

  • 01.12.2023 - 22.12.2023 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 44,00 €
    3420 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr - Block 3 Martina Sepp: Kulturgeschichte des Barock

    Martina Sepp bringt Ihnen die Kulturgeschichte des Barock näher - auch mit Bezug auf München und mit folgenden Themen: Jagd- und Spielleidenschaft, die Freizeitvergnügen des Adels - es grünt so grün: die Geschichte der barocken Gartenkunst - fürstliche Residenzen des Absolutismus - barocke Festkultur - das Theatrum sacrum, die Kirchen des Barocks.

    Volkshochschule
    Seidlvilla, Nebengebäude
    Nikolaiplatz 1b
    München

  • 12.01.2024 - 02.02.2024 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 44,00 €
    3420 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr - Block 4 Julia Rahn: Ethologie - Verhaltensökologie

    Faszination Tierwelt - was machen die Tiere, wie und warum? Ethologie oder Verhaltensökologie ist die "biologische Untersuchung des Verhaltens" von den klassischen Anfängen über Konrad Lorenz bis heute. Dabei werden Aspekte behandelt wie: Angeboren oder erlernt? Spielverhalten und Sozialverhalten im Tierreich - und vieles mehr.

    Volkshochschule
    Seidlvilla, Nebengebäude
    Nikolaiplatz 1b
    München

    ab Freitag, 06.10.2023, 09:30 Uhr
  • Kursnummer: R153420 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Fr. 06.10.2023 09:30 - 11:30 Uhr
  • 16 x fr 9.30 bis 11.30 Uhr 6.10.2023 bis 2.2.2024
  • 16 Termine
    Dozent*in:
    Kursbegleitung: Dr. Birgit Brüster
    Gebühr: 176,00 €
    (€ 44.- je Themenblock)
    Ort: Schwabing
    Volkshochschule
    Nikolaiplatz 1b
    Veranstaltungstyp: Kurs
    Info & Beratung:
    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.