3420 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr - Block 2
Dr. Angelika Bönker-Vallon: Einzelwesen oder Gemeinschaftswesen ? Das Menschenbild Europas und Japans
Was ist der Mensch? Verwirklichen wir uns für uns selbst oder in der Beziehung zu anderen? Haben alle Epochen und Kulturräume dasselbe Menschenbild? Dem ist nicht so: Während der Mensch im antiken Griechenland noch als Gemeinschaftswesen galt, wird er im Europa der Gegenwart als unverwechselbares Individuum verstanden. Japanische Denker wiederum versuchen, Abstand vom "Ich" zu gewinnen und die Notwendigkeit der menschlichen Beziehungen zu betonen. Wir wollen die westlichen und östlichen Antworten anhand exemplarischer Entwürfe (Aristoteles, Descartes, Nishitani, Watsuji) verstehen und uns fragen, wie Christentum, Konfuzianismus und Buddhismus jeweils das philosophische Menschenbild beeinflussen.
Volkshochschule
Seidlvilla, Nebengebäude
Nikolaiplatz 1b
München