Zum Hauptinhalt springen

3360 Studium Generale - Donnerstag 15.45 Uhr

  • vergangene Termine (3)
  • 05.10.2023 - 26.10.2023 4 Termine 15:45–17:45 Uhr 44,00 €
    3360 Studium Generale - Donnerstag 15.45 Uhr - Block 1 Dr. Jane Marczewski: Die wunderbare Welt der Pflanzen

    Ohne Pflanzen wäre auf der Erde kein höheres Leben möglich, wie wir es kennen. Sie produzieren Sauerstoff, sind Nahrung für Mensch und Tier, bieten Lebensraum und liefern wertvolle Rohstoffe. Die Botanikerin Dr. Jane Marczewski erklärt die Welt der Pflanzen, illustriert mit anschaulichen Beispielen: Was genau sind Pflanzen und mit welchen Strategien meistern sie die Herausforderungen des Lebens? Wie kommunizieren sie? Inwiefern sind Pflanzen auch für uns Menschen überlebenswichtig? Kursinhalte: Geschichte und Evolution der Pflanzen - Anpassungen, Überlebensstrategien und Schutzmechanismen - Vermehrung und Fortpflanzung - Pflanzenkommunikation und Gedächtnis - Pflanzen im Dienste des Menschen

    Volkshochschule
    Seidlvilla, Nebengebäude
    Nikolaiplatz 1b
    München

  • 02.11.2023 - 23.11.2023 4 Termine 15:45–17:45 Uhr 44,00 €
    3360 Studium Generale - Donnerstag 15.45 Uhr - Block 2 Dr. Emilio Astuto: China und die neuen Machtzentren in der Weltpolitik

    Dr. Emilio Astuto stellt Ihnen die Volksrepublik China im Rahmen des sich neu abzeichnenden globalen Machtgefüges der Weltpolitik vor. Themen sind: Die USA und die VR China zwischen Partnerschaft und Rivalität - Die VR China und ihre Beziehungen zur Sowjetunion und Russischen Föderation - China, die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit und die BRICS-Staaten - Europa in der Welt im Umbruch: Internationale Beziehungen der EU und ihrer Staaten zu China.

    Volkshochschule
    Seidlvilla, Nebengebäude
    Nikolaiplatz 1b
    München

  • 30.11.2023 - 21.12.2023 4 Termine 15:45–17:45 Uhr 44,00 €
    3360 Studium Generale - Donnerstag 15.45 Uhr - Block 3 Martina Sepp: Kulturgeschichte des Theaters

    Theater ist eine der ältesten Formen menschlichen Ausdrucks und nicht wegzudenkender Spiegel unserer Kulturen. Ausgewählte kunst- und kulturgeschichtliche Aspekte geben einen tieferen Einblick in die faszinierende Welt der Bühne. Behandelt werden Themen wie: Antike Theaterarchitektur - Commedia dell‘Arte und ihre Darstellung in der Kunst - das Jesuitentheater - Münchner Theaterbauten - von Bühnenstars und Theaterdiven: die Geschichte der Schauspielerei.

    Volkshochschule
    Seidlvilla, Nebengebäude
    Nikolaiplatz 1b
    München

  • 11.01.2024 - 01.02.2024 4 Termine 15:45–17:45 Uhr 44,00 €
    3360 Studium Generale - Donnerstag 15.45 Uhr - Block 4 Dr. Horst Bokelmann: Zeit oder Geld - vom Wert der Langsamkeit

    Die Taktzeiten unseres Lebens werden immer kürzer. Zögern und Zweifeln sind nicht "in", Denkpausen und Innehalten sind verpönt. Dabei führt uns doch oftmals erst ein Umweg oder die kreative Muße zum eigentlichen Ziel. Die "beschleunigte Gesellschaft" ist längst über ihr Ziel hinausgeschossen: Reizüberflutungen, Konsumwachstum bis zur "Konsumverstopfung", Kommunikationsdruck durch ständige Erreichbarkeit und Verlagerung von Erwerbsarbeit in die Freizeit überfordern. Wie ist es so weit gekommen? Wir beleuchten die Entwicklung des Zeitverständnisses von Newton über Leibniz bis zur heutigen "Zeithungersnot" (Hartmut Rosa) und begeben uns auf die Suche nach Lösungen für das Beschleunigungs-Dilemma. Dabei diskutieren wir die Entschleunigung z.B. anhand der Ansätze "Reich durch Zeitwohlstand" und "Befreiung vom Überfluss" der Postwachstumsökonomie. Und wir werden uns fragen, ob der Wert der Dinge nicht mehr von der Achtsamkeit und der Zeit abhängt, die ich ihnen widme, als von ihrem Preis.

    Volkshochschule
    Seidlvilla, Nebengebäude
    Nikolaiplatz 1b
    München

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.