Zum Hauptinhalt springen

3000 Studium Generale - Montag 9.30 Uhr

Kursteil 3: "Wolfgang Amadeus Mozart - Leben und Werk" mit Richard Eckstein kann derzeit direkt unter der Kursnummer R153003 gebucht werden. Nähere Informationen finden Sie dort.

    ab Montag, 02.10.2023, 09:30 Uhr
  • Kursnummer: R153000 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Mo. 02.10.2023 09:30 - 11:30 Uhr
  • 16 x mo 9.30 bis 11.30 Uhr 2.10.2023 bis 29.1.2024
  • 16 Termine
    Gebühr: 160,00 €
    (€ 40.- je Themenblock)
    Ort: Am Hart
    Volkshochschule
    Troppauer Str. 10
    Veranstaltungstyp: Kurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U2, Bus 141/171/172/174/180/294/295 Am Hart, Bus 172/180 Am Hart Süd
    Zugang: Türbreite 93 cm, Haupteingang 3 cm hohe Schwelle (fremde Hilfe erforderlich), Tür öffnet sich nach innen, Seminarraum 1 seperater barrierefreier Zugang.
    Aufzug: Türbreite 78 cm, Kabinenmaße 110 x 140 cm, Stockwerkwählknöpfe sehr hoch auf 150 bis 170 cm, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Türbreite 94 cm, Tür öffnet sich nach innen, Kabinenmaße 140 x 280 cm, ein beweglicher und ein fester Haltegriff, Sitzhöhe 52 cm, anfahrbar von vorne und links, Alarmknopf nicht vorhanden.
    Induktionsanlage : Nicht vorhanden
    Rollstuhl-Parkplatz : Nicht vorhanden

    Info & Beratung:
    Telefon: (089) 48006-6561/6556
  • vergangene Termine (2)
  • 02.10.2023 - 23.10.2023 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 40,00 €
    3000 Studium Generale - Montag 9.30 Uhr - Block 1 Dr. Peter Dorsch: Von der Pest bis Corona - Seuchen und ihre Bekämpfung in der Geschichte

    Die Corona-Pandemie ist nicht die erste Seuche, die Menschen, Staaten und Gesellschaften fundamental herausfordert. Medizinischer Fortschritt hat den Schrecken mancher Infektionskrankheiten gebannt, andere sind neu dazugekommen oder kehren wieder. Der Kurs macht eingangs mit grundlegenden mikrobiologischen, medizinischen und epidemiologischen Zusammenhängen vertraut, um dann Ursachen und Auswirkungen großer Seuchen in den Blick zu nehmen. Ausgehend vom mittelalterlichen "Schwarzen Tod" werden grundlegende menschliche Verhaltensmuster ebenso thematisiert wie konkrete Bekämpfungsmöglichkeiten und Krankheitsfolgen unterschiedlicher Reichweite.

    Volkshochschule
    Troppauer Str. 10
    München

  • 30.10.2023 - 20.11.2023 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 40,00 €
    3000 Studium Generale - Montag 9.30 Uhr - Block 2 Martina Sepp: Handel im Wandel - Kulturgeschichte des Handels

    Seit Jahrtausenden treiben die Menschen Handel und prägen damit Kultur und Geschichte der Welt. Ausgewählte Aspekte - illustriert auch an Münchner Beispielen - beleuchten die Vielschichtigkeit dieses Themas. So wird es um den lukrativen Handel mit dem Salz gehen, der eng mit der Entstehungsgeschichte Münchens verwoben ist, ebenso um die zentrale Rolle des Marktplatzes in einer Stadt. Aber auch die alte Gier des Menschen nach Luxusgütern wird thematisiert: Das Phänomen Kaufhaus und der Konsumrausch beginnen im 19. Jahrhundert in Frankreich, in München entwickelt sich um die Jahrhundertwende ebenfalls eine traditionsreiche Warenhauslandschaft. Die Geschichte bedeutender Münchner Unternehmerfamilien rundet den Kurs ab. Der Kurs ist Teil des Studium-Generale-Kurses R153000, kann aber auch einzeln gebucht werden.

    Volkshochschule
    Troppauer Str. 10
    München

  • 08.01.2024 - 29.01.2024 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 40,00 €
    3000 Studium Generale - Montag 9.30 Uhr - Block 4 Renate Gassenmeier: UNESCO-Welterbe: Bauwerke - Ensembles - Städte

    Welterbe (seit 1960) ist eine Bezeichnung für Denkmäler, Ensembles und Stätten sowie Naturgebilde, geologische Erscheinungsformen und Naturstätten von außergewöhnlichem universellem Wert, deren Erfassung, Schutz und Erhaltung durch die Vertragsstaaten nach der sogenannten "Welterbekonvention" von der UNESCO unterstützt werden können. Im Vordergrund des Kurses stehen die Kriterien für die Auswahl von Bauwerken und deren Architekt*innen sowie der Städte oder Ensembles, die zum Weltkulturerbe gehören, wie z. B. Venedig oder Florenz. Auch in Bayern warten eine ganze Reihe von Sehenswürdigkeiten darauf, ins UNESCO-Welterbe aufgenommen zu werden, wie das Olympiazentrum in München, das allerdings weit hinten in der Liste der UNECSO steht.

    Volkshochschule
    Troppauer Str. 10
    München

    ab Montag, 02.10.2023, 09:30 Uhr
  • Kursnummer: R153000 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Mo. 02.10.2023 09:30 - 11:30 Uhr
  • 16 x mo 9.30 bis 11.30 Uhr 2.10.2023 bis 29.1.2024
  • 16 Termine
    Gebühr: 160,00 €
    (€ 40.- je Themenblock)
    Ort: Am Hart
    Volkshochschule
    Troppauer Str. 10
    Veranstaltungstyp: Kurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U2, Bus 141/171/172/174/180/294/295 Am Hart, Bus 172/180 Am Hart Süd
    Zugang: Türbreite 93 cm, Haupteingang 3 cm hohe Schwelle (fremde Hilfe erforderlich), Tür öffnet sich nach innen, Seminarraum 1 seperater barrierefreier Zugang.
    Aufzug: Türbreite 78 cm, Kabinenmaße 110 x 140 cm, Stockwerkwählknöpfe sehr hoch auf 150 bis 170 cm, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Türbreite 94 cm, Tür öffnet sich nach innen, Kabinenmaße 140 x 280 cm, ein beweglicher und ein fester Haltegriff, Sitzhöhe 52 cm, anfahrbar von vorne und links, Alarmknopf nicht vorhanden.
    Induktionsanlage : Nicht vorhanden
    Rollstuhl-Parkplatz : Nicht vorhanden

    Info & Beratung:
    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.