Zum Hauptinhalt springen

2380 Studium Generale - Donnerstag 17.30 Uhr

Der Kurs wird hybrid, d.h. in Präsenz und online duchgeführt.

Die Präsenzplätze sind bereits ausgebucht, Sie können sich noch für eine reine Online-Teilnahme anmelden. Diese Auswahl können Sie bei der Buchung im Warenkorb vornehmen.

    ab Donnerstag, 05.10.2023, 17:30 Uhr
  • Kursnummer: R152380 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Do. 05.10.2023 17:30 - 19:30 Uhr
  • 16 x do 17.30 bis 19.30 Uhr 5.10.2023 bis 1.2.2024
  • 16 Termine
    Gebühr: 176,00 €
    (€ 44.- je Themenblock)
    Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    Veranstaltungstyp: Hybridkurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang: Ebenerdig mit elektrischen Druck-Türöffner
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Stockwerkwählknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Vorhanden, Türe öffnet sich nach außen
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

    Info & Beratung:
    Telefon: (089) 48006-6561/6556
  • vergangene Termine (3)
  • 05.10.2023 - 26.10.2023 4 Termine 17:30–19:30 Uhr 44,00 €
    2380 Studium Generale - Donnerstag 17.30 Uhr - Block 1 Paul Gaedtke: Politische Theorien von Platon bis Marx

    Eine Einführung in die geistesgeschichtlichen Grundlagen und die Ideen der politischen Denker, die hinter den uns geläufigen Staats- und Herrschaftsformen stehen: Platon und sein Modell eines gerechten Staates - Aristoteles und die Idee des "guten Lebens" in einer staatlichen Ordnung - Hobbes, der den "Krieg aller gegen alle" mit der Einführung einer staatlichen Ordnung beenden will - der Gesellschaftsvertrag von Rousseau - die Zukunftsvision des absterbenden Staates von Marx.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 02.11.2023 - 23.11.2023 4 Termine 17:30–19:30 Uhr 44,00 €
    2380 Studium Generale - Donnerstag 17.30 Uhr - Block 2 Martina Sepp: Kulturgeschichte des Theaters

    Theater ist eine der ältesten Formen menschlichen Ausdrucks und nicht wegzudenkender Spiegel unserer Kulturen. Ausgewählte kunst- und kulturgeschichtliche Aspekte geben einen tieferen Einblick in die faszinierende Welt der Bühne. Behandelt werden Themen wie: Antike Theaterarchitektur - Commedia dell‘Arte und ihre Darstellung in der Kunst - das Jesuitentheater - Münchner Theaterbauten - von Bühnenstars und Theaterdiven: die Geschichte der Schauspielerei.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 30.11.2023 - 21.12.2023 4 Termine 17:30–19:30 Uhr 44,00 €
    2380 Studium Generale - Donnerstag 17.30 Uhr - Block 3 Rolf Basten: Ist die Welt noch zu retten? Betrachtungen zu Musik und Moderne

    Wir fragen zunächst nach dem Beginn der Moderne und sprechen über das kulturelle Gedächtnis unserer europäischen Kultur, welches auch die Menschen der Moderne beeinflusst. Es geht um die Sichtweise auf den Menschen im Spannungsfeld zwischen bedeutungslosem Erbsünder und Übermenschen. Welche Überlebenschancen hat die überbevölkerte Menschheit zwischen Hochkultur, Massenkultur, Konsum – und Verfall? Besteht Grund zum Kulturpessimismus? Rolf Basten führt Sie anhand vieler Musikbeispiele in diesen aktuellen Themenkomplex ein.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 11.01.2024 - 01.02.2024 4 Termine 17:30–19:30 Uhr 44,00 €
    2380 Studium Generale - Donnerstag 17.30 Uhr - Block 4 Dr. Peter Dorsch: Geschichte des "Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation"

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

    ab Donnerstag, 05.10.2023, 17:30 Uhr
  • Kursnummer: R152380 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Do. 05.10.2023 17:30 - 19:30 Uhr
  • 16 x do 17.30 bis 19.30 Uhr 5.10.2023 bis 1.2.2024
  • 16 Termine
    Gebühr: 176,00 €
    (€ 44.- je Themenblock)
    Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    Veranstaltungstyp: Hybridkurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang: Ebenerdig mit elektrischen Druck-Türöffner
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Stockwerkwählknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Vorhanden, Türe öffnet sich nach außen
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

    Info & Beratung:
    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.