Zum Hauptinhalt springen

2040 Studium Generale - Montag 14.30 Uhr

    ab Montag, 02.10.2023, 14:30 Uhr
  • Kursnummer: R152040 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Mo. 02.10.2023 14:30 - 16:30 Uhr
  • 16 x mo 14.30 bis 16.30 Uhr 2.10.2023 bis 29.1.2024
  • 16 Termine
    Gebühr: 160,00 €
    (€ 40.- je Themenblock)
    Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    Veranstaltungstyp: Kurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang: Ebenerdig mit elektrischen Druck-Türöffner
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Stockwerkwählknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Vorhanden, Türe öffnet sich nach außen
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

    Info & Beratung:
    Telefon: (089) 48006-6561/6556
  • vergangene Termine (3)
  • 02.10.2023 - 23.10.2023 4 Termine 14:30–16:30 Uhr 40,00 €
    2040 Studium Generale - Montag 14.30 Uhr - Block 1 Dr. Robert Staudigl: Usbekistan und die Renaissance der Seidenstraße

    Das bevölkerungsreichste Land Zentralasiens hat drei Jahrzehnte nach seiner Unabhängigkeit einen bedeutenden Transformationsprozess eingeleitet. Ein laizistisches Modell konnte etabliert werden, die lateinische Schrift ist auf dem Vormarsch und die Bindungen an den Westen machen Fortschritte. Besonders interessant ist Usbekistan aufgrund seiner Lage auf der ehemaligen und neuen Seidenstraße: hier treffen sich islamische Geschichte, russische Einflüsse aus sowjetischer Zeit, eine persisch-geprägte Architektur und eine dem Türkischen verwandte Sprache. Dies ist in Städten mit magischem Klang besonders zu spüren: Samarkand und Buchara. Nicht zuletzt wird der Einfluss der VR China zu erwähnen sein.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 30.10.2023 - 27.11.2023 5 Termine 14:30–21:30 Uhr 40,00 €
    2040 Studium Generale - Montag 14.30 Uhr - Block 2 Dr. Stefan Frey: Aktuelle Perspektiven des Theaters

    Wohin entwickelt sich das Theater? Eine Frage, die sich das Publikum seit Jahren stellt. Viele Aufführungen sind nur noch schwer verständlich, statt Schauspiel gibt es Performances und politische Themenabende. Im Kurs gehen Sie diesen Fragen nach. Dr. Stefan Frey zeigt Ihnen die Hintergründe auf und diskutiert mit Ihnen am konkreten Beispiel, anhand eines gemeinsamen Theaterbesuches. Eine Entdeckungsreise in die noch immer wunderbare Welt der Bühne ... MIt Theaterbesuch im Münchner Residenztheater, der Termin wird im Kurs bekanntgegeben.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 27.11.2023 - 18.12.2023 4 Termine 14:30–16:30 Uhr 40,00 €
    2040 Studium Generale - Montag 14.30 Uhr - Block 3 Dr. Peter Dorsch: Epochaler Wandel im 21. Jahrhundert

    Das Ende der 'Moderne' und der Beginn eines neuen globalen Zeitalters: Zu Beginn des 21. Jahrhunderts trafen zahlreiche grundlegende weltpolitische Veränderungen aufeinander, die in ihren Wechselwirkungen zu einer epochalen Zeitenwende führten. Nach einem Überblick über diese Entwicklungen richten wir den Blick auf die aktuelle Weltlage im Krisenmodus - dabei setzt Dr. Dorsch die Schwerpunkte nach den Interessen der Teilnehmenden. Vertieft betrachtet werden könnte z. B. Wirtschaft - Globalisierung und Deglobalisierung - ebenso wie internationale Politik und Globalsteuerung (Weltordnung, Völkerrecht) oder auch politische Systeme im Widerstreit - Demokratie, Autoritarismus und ihre Übergänge. Wohin geht Europa? Auch dies kann ein exemplarisches Thema sein.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 08.01.2024 - 29.01.2024 4 Termine 14:30–16:30 Uhr 40,00 €
    2040 Studium Generale - Montag 14.30 Uhr - Block 4 Dr. Tanja Gouda: Das Goldene Zeitalter in Spanien

    Das Siglo de Oro, Spaniens Goldenes Zeitalter, zählt zu den faszinierendsten Kapiteln der abendländischen Literatur- und Kunstgeschichte. Als die bis dahin mit Portugal mächtigste Macht Europas zusehends seine politische Vorherrschaft verlor, erreichte die spanische Literatur ihre größte Blüte mit Teresa von Ávila (1515-1582), Juan de la Cruz (1542-1591), Miguel de Cervantes (1547-1616) oder Lope de Vega (1562-1635). Auch in der Kunstgeschichte war es die Ära der Meister - wie El Greco (1541-1614), Diego Velázquez (1599-1660), Francisco de Zurbarán (1598-1664) oder Bartolomé Esteban Murillo (1617-1682).

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

    ab Montag, 02.10.2023, 14:30 Uhr
  • Kursnummer: R152040 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Mo. 02.10.2023 14:30 - 16:30 Uhr
  • 16 x mo 14.30 bis 16.30 Uhr 2.10.2023 bis 29.1.2024
  • 16 Termine
    Gebühr: 160,00 €
    (€ 40.- je Themenblock)
    Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    Veranstaltungstyp: Kurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang: Ebenerdig mit elektrischen Druck-Türöffner
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Stockwerkwählknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Vorhanden, Türe öffnet sich nach außen
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

    Info & Beratung:
    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.