Zum Hauptinhalt springen

2040 Studium Generale - Montag 14.30 Uhr

Der Kurs ist in vier Themenblöcke mit je vier Terminen gegliedert.

Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie beim jeweiligen Kursteil unter "mehr Infos".

  • vergangene Termine (3)
  • 06.03.2023 - 20.03.2023 4 Termine 14:30–16:30 Uhr 40,00 €
    2040 Studium Generale - Montag 14.30 Uhr - Block 1 Dr. Peter Seyferth: Was ist der Mensch? Philosophische Anthropologie

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 03.04.2023 - 08.05.2023 4 Termine 14:30–16:30 Uhr 40,00 €
    2040 Studium Generale - Montag 14.30 Uhr - Block 2 Prof. Dr. Hartmut Keil: Religion in der US-amerikanischen Gesellschaft

    Prof. Dr. Keil stellt Ihnen die verschiedenen religiösen Traditionen in den USA vor: Das calvinistisch-puritanische Erbe und das aus ihm erwachsene Selbstverständnis eines besonderen weltgeschichtlichen Auftrags gehört ebenso dazu wie die Entstehung des kirchlichen Pluralismus und spezieller amerikanischer Kirchengemeinschaften, etwa der Mormonen - aber auch die afroamerikanischen Kirchen. Gegenwärtige, aus Erweckungsbewegungen entstandene fundamentalistische Strömungen werden in den Blick genommen. Ihr Einfluss auf Politik und Medien sowie ihre Einstellung zu sozial- und kulturpolitischen Themen wie Abtreibung, geschlechtlicher Orientierung werden beleuchtet. Abschließend wird die Bedeutung der Religion in der US-amerikanischen Gesellschaft, einschließlich neuer Gruppierungen wie asiatische und muslimische Glaubensgemeinschaften, im Vergleich zu Deutschland diskutiert.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 15.05.2023 - 19.06.2023 4 Termine 14:30–16:30 Uhr 40,00 €
    2040 Studium Generale - Montag 14.30 Uhr - Block 3 Dr. Wolfgang Thorwart: Goethe, Schiller, die Weimarer Klassik

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 26.06.2023 - 17.07.2023 4 Termine 14:30–16:30 Uhr 40,00 €
    2040 Studium Generale - Montag 14.30 Uhr - Block 4 Heidemarie Braun-Trapp: Wahrheit und Lüge aus Sicht der Psychologie

    Der Konstruktivismus befasst sich mit der Objektivität von Erkenntnissen und stellt die Frage nach der Wahrheit kritisch. Theorien aus Tiefenpsychologie und systemischer Psychologie zeigen, wie das individuelle Verhältnis zu Lüge und Wahrheit durch die Sozialisation in Familie und Gesellschaft geformt wird. Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen und Motivationen des Lügens wirft die Frage auf, ob es so etwas wie die erlaubte Lüge gibt. Psychologische Aspekte der Massenpsychologie von Gustav le Bon und Sigmund Freud weisen auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen hin.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.