Zum Hauptinhalt springen

6210 Studium Generale - Mittwoch 10.00 Uhr

Der Kurs wird hybrid, d.h. in Präsenz und online duchgeführt.

Die Präsenzplätze sind bereits ausgebucht, Sie können sich noch für eine Online-Teilnahme anmelden. Diese Auswahl können Sie bei der Buchung im Warenkorb vornehmen.

    ab Mittwoch, 04.10.2023, 10:00 Uhr
  • Kursnummer: R156210 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Mi. 04.10.2023 10:00 - 12:00 Uhr
  • 16 x mi 10.00 bis 12.00 Uhr 4.10.2023 bis 7.2.2024
  • 16 Termine
    Gebühr: 176,00 €
    (€ 44.- je Themenblock)
    Ort: Hadern
    Guardini90
    Guardinistr. 90
    Veranstaltungstyp: Hybridkurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U6 Haderner Stern
    Zugang: Ebenerdig, elektrische Eingangstür, Türbreite 119 cm, Kopfsteinpflaster vor dem Eingang
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 156 x 109 cm, Stockwerkwählknöpfe in der Höhe 80 bis 91 cm, mit Blindenschrift
    Rollstuhl-WC: Türbreite 93 cm, Tür öffnet sich nach rechts, Kabinenmaße 193 x 178 cm, 2 beweglliche Haltegriffe, Sitzhöhe 44 cm, anfahrbar von vorne, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Nicht vorhanden
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

    Info & Beratung:
    Telefon: (089) 48006-6561/6556
  • vergangene Termine (3)
  • 04.10.2023 - 25.10.2023 3 Termine 09:30–12:10 Uhr 44,00 €
    6210 Studium Generale - Mittwoch 9.30 Uhr - Block 1 Dr. Peter Seyferth: Spieltheorie

    Ausgehend von einem Menschenbild, das egoistische Nutzenmaximierer postuliert, will die Spieltheorie das zwischenmenschliche Verhalten berechenbar machen. Die Theorie wird in der Wirtschaft und in der Politik eingesetzt, um optimale Strategien herauszufinden. Doch dabei kommt es auch zu interessanten Problemen und Dilemmata. Obwohl die Spieltheorie sehr mathematisch ist, kommt der Kurs nahezu ohne Formeln aus und alles wird mit Beispielen erklärt. Vorgezogener Unterrichtsbeginn, Kurs findet an 3 Terminen statt (9.30-12.10 Uhr) Termin 11.10. entfällt!

    Guardini90
    Guardinistr. 90
    München

  • 08.11.2023 - 29.11.2023 4 Termine 10:00–12:00 Uhr 44,00 €
    6210 Studium Generale - Mittwoch 10.00 Uhr - Block 2 Prof. Dr. Hartmut Keil: Populistische Traditionen in den USA

    Im Kurs werden populistische Strömungen, die in der US-amerikanischen Innenpolitik eine lange Tradition haben, näher beleuchtet. So die Politik des 7. US-Präsidenten Andrew Jackson, der manchmal als erster Populist im Weißen Haus bezeichnet wird. Wo liegen die Grenzen der Verunglimpfung des politischen Gegners bei der Populist Party in den 1890er Jahren? Inwiefern bedienten sich weiße Südstaatler populistischer Strategien zur Rechtfertigung des Rassismus nach dem Bürgerkrieg bis in die 1960er Jahre? Wie spielte Senator McCarthy die demagogische Karte des Antikommunismus und Präsident Richard Nixon mit seiner Politik der "schweigenden Mehrheit" die des unterschwelligen Rassismus? Inwiefern bereitete die rechtspopulistische Tea Party ab 2009 den Weg für die Präsidentschaft von Donald Trump? Es stellt sich die Frage, ob der Populismus in den USA allmählich abklingen oder sich weiter etablieren wird.

    Guardini90
    Guardinistr. 90
    München

  • 06.12.2023 - 10.01.2024 4 Termine 10:00–12:00 Uhr 44,00 €
    6210 Studium Generale - Mittwoch 10.00 Uhr - Block 3 Dr. Petra Kissling-Koch: Architektur der Sinne - Filmarchitektur und ihre Wirkung

    Wie beeinflusst Architektur unsere Wahrnehmung? Wie zeigen sich Humor, Ironie, Angst und Gefahr im Film? Wie kann Macht in der Gestaltung, im Design sichtbar werden? Gerade im Film soll auf den ersten Blick erkennbar sein, wo das Gute oder das Böse regiert. Die Veranstaltung „Architekturen der Sinne“ befasst sich mit den Möglichkeiten der erzählenden Baukunst, als Ausdrucksmittel und Stilmittel der Filmhandlung, als Protagonist im Film.

    Guardini90
    Guardinistr. 90
    München

  • 17.01.2024 - 07.02.2024 4 Termine 10:00–12:00 Uhr 44,00 €
    6210 Studium Generale - Mittwoch 10.00 Uhr - Block 4 Dr. Kaija Voss: Architektonische Glanzlichter Europas - eine Städtereise

    Wichtige Bauwerke europäischer Städte werden vorgestellt, von der Historie bis zu aktuellen Brennpunkten im Baugeschehen. Dazu gibt es einige touristische (Geheim-)Tipps. Zu den vier Terminen wählen Sie vier verschiedene Städte und / oder Regionen Europas aus. Folgende Städte sind möglich: Amsterdam, Athen, Barcelona, Berlin, Budapest, Cordoba, Dresden, Edinburgh, Florenz, Glasgow Granada, Helsinki, Linz, Lissabon, Madrid, Mailand, Moskau, Neapel, Oslo, Paris, Prag, Riga, Rom, Sevilla, Toledo, Valencia, Vilnius, Warschau, Weimar und Wien. Daneben können auch größere geographische Einheiten wie Andalusien, Apulien oder das Baltikum vorgestellt werden.

    Guardini90
    Guardinistr. 90
    München

    ab Mittwoch, 04.10.2023, 10:00 Uhr
  • Kursnummer: R156210 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Mi. 04.10.2023 10:00 - 12:00 Uhr
  • 16 x mi 10.00 bis 12.00 Uhr 4.10.2023 bis 7.2.2024
  • 16 Termine
    Gebühr: 176,00 €
    (€ 44.- je Themenblock)
    Ort: Hadern
    Guardini90
    Guardinistr. 90
    Veranstaltungstyp: Hybridkurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U6 Haderner Stern
    Zugang: Ebenerdig, elektrische Eingangstür, Türbreite 119 cm, Kopfsteinpflaster vor dem Eingang
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 156 x 109 cm, Stockwerkwählknöpfe in der Höhe 80 bis 91 cm, mit Blindenschrift
    Rollstuhl-WC: Türbreite 93 cm, Tür öffnet sich nach rechts, Kabinenmaße 193 x 178 cm, 2 beweglliche Haltegriffe, Sitzhöhe 44 cm, anfahrbar von vorne, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Nicht vorhanden
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

    Info & Beratung:
    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.