Zum Hauptinhalt springen

2420 Studium Generale - Freitag 10.00 Uhr

Der Kurs findet als Hybridkurs statt, es ist sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnahme möglich. Bei der Buchung können Sie auswählen, ob Sie einen reinen Online-Platz buchen möchten oder einen Präsenzplatz (hier können einzelne Termine ebenfalls online wahrgenommen werden, darum erhalten alle Teilnehmenden zu jedem Kurstermin die Online-Zugangsdaten).

    ab Freitag, 06.10.2023, 10:00 Uhr
  • Kursnummer: R152420 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Fr. 06.10.2023 10:00 - 12:00 Uhr
  • 16 x fr 10.00 bis 12.00 Uhr 6.10.2023 bis 2.2.2024
  • 16 Termine
    Dozent*in:
    Kursbegleitung: Elisabeth Zaadhof
    Gebühr: 176,00 €
    (€ 44.- je Themenblock)
    Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    Veranstaltungstyp: Hybridkurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang Haupteingang: Ebenerdig mit elektrischen Eingangstüren
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 160 x 160 cm, Stockwerkwahlknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Auf jedem Stockwerk vorhanden, Türbreite 90 cm, Tür öffnet sich nach außen, Kabinenmaße 220 x 220 cm, Haltegriffe auf beiden Seiten, anfahrbar von beiden Seiten, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

    Info & Beratung:
    Telefon: (089) 48006-6561/6556
  • vergangene Termine (2)
  • 06.10.2023 - 27.10.2023 4 Termine 10:00–12:00 Uhr 44,00 €
    4420 Studium Generale - Freitag 10.00 Uhr - Block 1 Dr. Jane Marczewski: Die wunderbare Welt der Pflanzen

    Ohne Pflanzen wäre auf der Erde kein höheres Leben möglich, wie wir es kennen. Sie produzieren Sauerstoff, sind Nahrung für Mensch und Tier, bieten Lebensraum und liefern wertvolle Rohstoffe. Die Botanikerin Dr. Jane Marczewski erklärt die Welt der Pflanzen, illustriert mit anschaulichen Beispielen: Was genau sind Pflanzen und mit welchen Strategien meistern sie die Herausforderungen des Lebens? Wie kommunizieren sie? Inwiefern sind Pflanzen auch für uns Menschen überlebenswichtig? Kursinhalte: Geschichte und Evolution der Pflanzen - Anpassungen, Überlebensstrategien und Schutzmechanismen - Vermehrung und Fortpflanzung - Pflanzenkommunikation und Gedächtnis - Pflanzen im Dienste des Menschen.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 03.11.2023 - 24.11.2023 4 Termine 10:00–12:00 Uhr 44,00 €
    4420 Studium Generale - Freitag 10.00 Uhr - Block 2 Ingeborg Röder: Könige, Kalifen, Tyrannen, Terroristen - die Geschichte des Irak, Teil 1

    Mesopotamien, das "Land zwischen den Flüssen", in dem sich die Wiege unserer Kultur befindet, steht im Zentrum dieses Kurses. Hier wurde die Schrift erfunden, ohne die jeglicher höhere Fortschritt undenkbar ist. Sie handelt von der Urgeschichte dieses Landstriches und beschäftigt sich mit den herausragenden Völkern der Antike (Sumerer, Babylonier, Assyrer), die ihren Stempel aufdrückten, bis zur verheerenden Situation im heutigen Irak unserer Tage. Der Kurs ist als zweiteilige Reihe angelegt. Teil 2 wird im Frühjahr/Sommer 2024 durchgeführt.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 01.12.2023 - 22.12.2023 4 Termine 10:00–12:00 Uhr 44,00 €
    4420 Studium Generale - Freitag 10.00 Uhr - Block 3 Dr. Markus Schütz: Der Mensch und seine Götter

    Dr. Markus Schütz gibt einen Einblick in die Religionsgeschichte von den Anfängen der Menschheit bis zu den Weltreligionen. Die Themen sind: Archaische Religionen - woran glaubten die ersten Menschen; Götter der frühen Hochkulturen; Monistische Religionen: Hinduismus und Buddhismus; Kein Gott außer Gott: die Entstehung des Monotheismus im Judentum; Dualistische Religionen: Zarathustra.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 12.01.2024 - 02.02.2024 4 Termine 10:00–12:00 Uhr 44,00 €
    4420 Studium Generale - Freitag 10.00 Uhr - Block 4 Dr. Petra Kissling-Koch: Architektur der Zukunft in Zeiten des Klimawandels

    Wie könnte das Wohnen und die Architektur von morgen aussehen? Was ist heute schon Realität? Recycling und Upcycling in der Architektur, Holzhochhäuser, Grünes Wohnen, Vertikale Städte, energiesparende Wolkenkratzer, Wohnen auf kleinstem Raum oder Leben auf dem Wasser und in der Wüste, die Architektur von morgen muss sich an die Veränderungen der Gesellschaft, an die Begrenzung von Raum und Ressourcen und an den Klimawandel anpassen. Was zeigen uns weltweite Entwicklungen in der Architektur? Woher kommen die Impulse für eine naturnahe Bauweise?

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

    ab Freitag, 06.10.2023, 10:00 Uhr
  • Kursnummer: R152420 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Fr. 06.10.2023 10:00 - 12:00 Uhr
  • 16 x fr 10.00 bis 12.00 Uhr 6.10.2023 bis 2.2.2024
  • 16 Termine
    Dozent*in:
    Kursbegleitung: Elisabeth Zaadhof
    Gebühr: 176,00 €
    (€ 44.- je Themenblock)
    Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    Veranstaltungstyp: Hybridkurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang Haupteingang: Ebenerdig mit elektrischen Eingangstüren
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 160 x 160 cm, Stockwerkwahlknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Auf jedem Stockwerk vorhanden, Türbreite 90 cm, Tür öffnet sich nach außen, Kabinenmaße 220 x 220 cm, Haltegriffe auf beiden Seiten, anfahrbar von beiden Seiten, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

    Info & Beratung:
    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.