Sie sind hier:

Fotos: © MVHS/Loredana LaRocca; SZ
Aus für die Demokratie? Die Türkei nach dem Wahlsieg von ErdoganPolitik der Woche mit Christian Ude und Christiane Schlötzer
Mai 2023: Die Türkei hat gewählt. Mit etwas mehr als der Hälfte der abgegebenen Stimmen wurde Recep Tayyip Erdogan für weitere fünf Jahre als Präsident bestätigt. Zurück bleibt ein zutiefst gespaltenes Land. Was zeichnet "die neue Türkei" aus, von der Erdogan spricht? Bewahrheitet sich die Sorge der Opposition vor einer nun endgültig national-religiösen Autokratie? Wie positioniert sich die Türkei außenpolitisch - gegenüber der Europäischen Union, der NATO, Russland und China? Fünf Monate nach der Wahl ist es Zeit für ein erstes Fazit.
Zu Gast: Christiane Schlötzer, langjährige Auslandskorrespondentin der Süddeutschen Zeitung für die Türkei, Griechenland und Zypern.
Die weiteren Termine der "Politik der Woche":
15.11. Israel – die einzige Demokratie im Nahen Osten?
Zu Gast: Richard C. Schneider, langjähriger Israel-Korrespondent der ARD (R110012)
10.1. Wohin steuert Italien unter Georgia Meloni?
Zu Gast: Nino Galetti, Leiter des Auslandsbüros Italien der Konrad-Adenauer-Stiftung (R110014)
7.2. Die USA im Jahr der Präsidentschaftswahlen – Donald Trump zum Zweiten?
Zu Gast: Prof. Dr. Stephan Bierling, Universität Regensburg (R110016)
Diese Veranstaltungsreihe wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.