Sie sind hier:
Zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung
Anfang April 1933 forderte die Deutsche Studentenschaft alle ihre Untergruppierungen auf, sich an einer vierwöchigen Aktion "wider dem undeutschen Geist" zu beteiligen, die - organisiert von Hitlerjugend, SA und SS - am 10. Mai 1933 ihren Höhepunkt in der Bücherverbrennung erleben sollte. In Begleitung der Feuerwehr und der Polizei wurden die Buchhandlungen und Bibliotheken mit Gewalt "gesäubert". Diese Vortragsreihe befasst sich mit der Vorgeschichte, den tatsächlichen Abläufen und den Hintergründen der nazistischen Bücherverbrennung.
-
ab Montag, 08.05.2023,
18:15
Uhr
- Kursnummer: Q244255
-
Zeitraum/Dauer: 3x Mo. 08.05.2023 18:15 - 19:45 Uhr
-
3 x mo 18.15 bis 19.45 Uhr 8.5. bis 22.5.2023
Dozent*in:

Bernhard Horwatitsch
Gebühr:
24,00 €
Restkarten vor Ort
Einzeln buchbar
Auch mit MVHS-Card
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Plätze:
Noch Plätze frei
Max. Anzahl Teilnehmende: 30
Max. Anzahl Teilnehmende: 30
Barrierefreiheit:
Der Zugang zum Veranstaltungsort ist barrierefrei. (Ggf. Einschränkungen vor Ort)
-
ab Montag, 08.05.2023,
18:15
Uhr
- Kursnummer: Q244255
-
Zeitraum/Dauer: 3x Mo. 08.05.2023 18:15 - 19:45 Uhr
-
3 x mo 18.15 bis 19.45 Uhr 8.5. bis 22.5.2023
Dozent*in:

Bernhard Horwatitsch
Gebühr:
24,00 €
Restkarten vor Ort
Einzeln buchbar
Auch mit MVHS-Card
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Plätze:
Noch Plätze frei
Max. Anzahl Teilnehmende: 30
Max. Anzahl Teilnehmende: 30
Barrierefreiheit:
Der Zugang zum Veranstaltungsort ist barrierefrei. (Ggf. Einschränkungen vor Ort)