Zum Hauptinhalt springen

Die Klimakrise - eine Frage der Generationengerechtigkeit?
Zukunftsfragen - junge Leute im Dialog

Aus der Perspektive heutiger Schüler*innen sind die zurückliegenden Generationen seit der Industrialisierung für die Aufheizung der Atmosphäre verantwortlich und die Generationen der Großeltern und Eltern trifft besondere Schuld, denn sie hätten wissen können, was den Klimawandel verursacht und was man dagegen tun kann. Haben sie aber nicht - jedenfalls nicht wirkungsvoll genug. Nun hat die Generation Z, ihre Kinder und Enkel den Schlamassel am Hals, mit den zu erwartenden Folgen zurecht zu kommen. Rechtfertigt das drastische Aktionen, wie die der "Letzten Generation"? Vertreter*innen unterschiedlicher Generationen diskutieren im WorldCafé-Format angesichts der Klimakrise über Fragen von Gerechtigkeit, Verantwortung, Aktionsformen und ihre Wirksamkeit und darüber, was jetzt zu tun ist.

 

Münchner Volkshochschule in Zusammenarbeit mit Bürgerstiftung München und dem Pädagogischen Institut der LHM.

 

Mit: Hep Monatzeder (MdL), Sinan von Stietencron (Philosoph), Luca Barakat (Fridays for Future), Florentine Illner (Initiativgruppe).

 

Eine Veranstaltung im Rahmen des Münchner Klimaherbstes.

    ab Dienstag, 10.10.2023, 11:00 Uhr
  • Kursnummer: R190011 
  • Zeitraum/Dauer: 1x Di. 10.10.2023 11:00 - 14:30 Uhr
  • Zeitraum/Dauer:
    Di. 10.10.2023
    11:00 - 14:30 Uhr
  • 1 Termin
    Gebühr: Gebührenfrei
    Ort: Ramersdorf
    MVHS in Ramersdorf
    Claudius-Keller-Str. 7
    Veranstaltungstyp: Workshop
    Plätze: Max. Anzahl Teilnehmende: 50
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U2/U7/U8 Karl-Preis-Platz, Bus 54/145 Thomasiusplatz
    Zugang: Kleine Schwelle, Türbreite 90 cm, Tür öffnet sich nach außen, ohne Automatik
    Aufzug: Türbreite 160 cm, Kabinenmaß 180 x 180 cm, Höhe der Stockwerkwählknöpfe 80 - 120 cm.
    Rollstuhl WC: Ausschließlich im Erdgeschoss, Türbreite 94 cm, Raummaß 234 x 272 cm, Sitzhöhe 49 cm, 2 bewegliche Haltegriffe, anfahrbar von allen Seiten, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem ist vorhanden, Bestelllung erforderlich.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden
    Achtung: Eingangstüre sehr schwer nach außen zu öffnen

    Info & Beratung:
    Raphael Wiegand,
    Telefon: 089 - 48006 - 6761,
    E-Mail: jvhs@mvhs.de
    ab Dienstag, 10.10.2023, 11:00 Uhr
  • Kursnummer: R190011 
  • Zeitraum/Dauer: 1x Di. 10.10.2023 11:00 - 14:30 Uhr
  • Zeitraum/Dauer:
    Di. 10.10.2023
    11:00 - 14:30 Uhr
  • 1 Termin
    Gebühr: Gebührenfrei
    Ort: Ramersdorf
    MVHS in Ramersdorf
    Claudius-Keller-Str. 7
    Veranstaltungstyp: Workshop
    Plätze: Max. Anzahl Teilnehmende: 50
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U2/U7/U8 Karl-Preis-Platz, Bus 54/145 Thomasiusplatz
    Zugang: Kleine Schwelle, Türbreite 90 cm, Tür öffnet sich nach außen, ohne Automatik
    Aufzug: Türbreite 160 cm, Kabinenmaß 180 x 180 cm, Höhe der Stockwerkwählknöpfe 80 - 120 cm.
    Rollstuhl WC: Ausschließlich im Erdgeschoss, Türbreite 94 cm, Raummaß 234 x 272 cm, Sitzhöhe 49 cm, 2 bewegliche Haltegriffe, anfahrbar von allen Seiten, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem ist vorhanden, Bestelllung erforderlich.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden
    Achtung: Eingangstüre sehr schwer nach außen zu öffnen

    Info & Beratung:
    Raphael Wiegand,
    Telefon: 089 - 48006 - 6761,
    E-Mail: jvhs@mvhs.de

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.