Sie sind hier:
Die Klimakrise - eine Frage der Generationengerechtigkeit?Zukunftsfragen - junge Leute im Dialog
Aus der Perspektive heutiger Schüler*innen sind die zurückliegenden Generationen seit der Industrialisierung für die Aufheizung der Atmosphäre verantwortlich und die Generationen der Großeltern und Eltern trifft besondere Schuld, denn sie hätten wissen können, was den Klimawandel verursacht und was man dagegen tun kann. Haben sie aber nicht - jedenfalls nicht wirkungsvoll genug. Nun hat die Generation Z, ihre Kinder und Enkel den Schlamassel am Hals, mit den zu erwartenden Folgen zurecht zu kommen. Rechtfertigt das drastische Aktionen, wie die der "Letzten Generation"? Vertreter*innen unterschiedlicher Generationen diskutieren im WorldCafé-Format angesichts der Klimakrise über Fragen von Gerechtigkeit, Verantwortung, Aktionsformen und ihre Wirksamkeit und darüber, was jetzt zu tun ist.
Münchner Volkshochschule in Zusammenarbeit mit Bürgerstiftung München und dem Pädagogischen Institut der LHM.
Mit: Hep Monatzeder (MdL), Sinan von Stietencron (Philosoph), Luca Barakat (Fridays for Future), Florentine Illner (Initiativgruppe).
Eine Veranstaltung im Rahmen des Münchner Klimaherbstes.