Zum Hauptinhalt springen

Debatten & Vorträge

Lassen Sie sich für neues Wissen faszinieren: In unserem Vortragsprogramm bringen wir Sie auf den neuesten Stand in aktuellen Debatten und laden Sie ein, spannende Forschungsgebiete zu entdecken. Diskutieren Sie mit unseren Expertinnen und Experten die wichtigsten Themen der Gegenwart – an unseren Standorten im ganzen Münchner Stadtgebiet und online!

Loading...
Memorial – der Kampf um historische Wahrheit und eine demokratische Zukunft
Di. 08.07.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

„Gesetzlosigkeit und Terror sind nicht auf Stalins Regierungszeit beschränkt.“ (Andrej Sacharow) Seit 1989 erforscht die Menschenrechtsorganisation Memorial den sowjetischen Terror, erinnert an die Opfer staatlicher Repressionen und kämpft für die Einhaltung der Menschenrechte – gerade auch in der Gegenwart. Kurz vor Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wurde Memorial International durch das Oberste Gericht der Russischen Föderation aufgelöst. Viele Mitarbeiter*innen sind geflohen; die in Russland Verbliebenen müssen Verfolgung fürchten. Auch im Exil setzt sich Memorial unermüdlich gegen das Vergessen und für eine demokratische Zukunft ein. Memorial wurde 2022 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Irina Scherbakowa spricht über die Arbeit von Memorial, über ihre Bedeutung für die Erinnerungskultur und für die Entwicklung einer demokratischen Zivilgesellschaft, auch angesichts der politischen Situation in Putins Russland. Prof. Dr. Irina Scherbakowa ist Germanistin, Kulturwissenschaftlerin, Gründungsmitglied der Menschenrechtsorganisation Memorial und Vorständin von Zukunft Memorial e.V. Achtung: Der Termin wurde nach Programmdruck verschoben. Die Veranstaltung findet nun am 8.7.2025 von 19.00 bis 20.30 Uhr statt. Begleitprogramm zur Ausstellung der Aspekte Galerie "Das andere Russland. Memorial und der Kampf um historische Wahrheit und Demokratie" vom 26. Juni bis 10. August 2025 <a href="https://www.mvhs.de/kurse/kultur-kunst-kreativitaet/aspekte-galerie/ausstellung-das-andere-russland-memorial-der-kampf-um-historische-wahrheit-und-demokratie/26-juni-bis-10-august-2025-460-C-U210100">(U210100)</a> Eine weitere Veranstaltung in diesem Rahmen: Dienstag, 15. Juli: "Wohin treibt Russland? Szenarien für eine Ära nach Putin", ein gebührenfreier Vortrag mit Jens Siegert <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-U110694">(U110694)</a>

Kursnummer U110690
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: Eintritt frei
Prof. Dr. Irina Scherbakowa
Philosophische Fragen an den Zeitgeist Herfried Münkler – die Welt im Umbruch und in Aufruhr
Di. 15.07.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Marx hat den Philosophen den Vorwurf gemacht, statt die Welt zu verändern, sie nur zu interpretieren. Dagegen steht die These Goethes, dass der Veränderer, der Handelnde immer gewissenlos – weil das Ende nicht bedenkend – sei. Gewissenhaft und orientiert im Denken sei allein der Betrachtende, der Philosophierende. Beides sind Zuspitzungen. Wer mit Hegel seine Zeit in Gedanken erfassen will, sollte die Herkunftsbedingungen seiner Gegenwart, die Zukunftserwartungen seiner Zeitgenossen und die Anschlussfähigkeit für das politische Handeln in seinem Denken miteinander abwägen. Einige Theoretiker der Zukunft werden in ihrer Zeitgeist-Analyse vorgestellt. Die Vorträge der Reihe sind auch als Online-Hybrid buchbar unter den direkt folgenden Kursnummern U132801/06/11 ...-56. Bisherige Veranstaltungen: 29.4.: "G.W.F. Hegel - Philosophie ist ihre Zeit in Gedanken erfasst" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132800">(U132800)</a> 6.5.: "Friedrich Nietzsche - die Umwertung der Werte" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132805">(U132805)</a> 13.5.: "Theodor W. Adorno - das Ende der Aufklärung" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132805">(U132810)</a> 20.5. "Arnold Gehlen - Moral und Hypermoral" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132815">(U132815)</a> 3.6.: "Günter Anders - die Antiquiertheit des Menschen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132820">(U132820)</a> 17.6.: "Michel Foucault - Diskurs, Wahrheit, Macht" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132825">(U132825)</a> 24.6.: "Jean Francois Lyotard - das postmoderne Wissen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132830">(U132830)</a> 1.7.: "Ulrich Beck - die Risikogesellschaft" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132835">(U132835)</a> 8.7.: "Samuel Huntington - der Kampf der Kulturen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132840">(U132840)</a> Weiteren Veranstaltungen der Reihe "Philosophische Fragen an den Zeitgeist": 22.7.: Ingolfur Blühdorn - spätmoderne Unhaltbarkeit der Zukunftsversprechen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132850">(U132850)</a> 29.7.: Jürgen Habermas - die Trauer und Trost der Philosophie" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132855">(U132855)</a>

Kursnummer U132845
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 8,00
Wohin treibt Russland? Szenarien für eine Ära nach Putin
Di. 15.07.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Krieg, Zensur, politische Verfolgung und Angst - dies ist das Resultat der Herrschaft Putins über Russland. Doch was passiert, wenn Putin eines Tages nicht mehr regiert? Chaos? Revolution? Weiter so? Oder vielleicht doch das derzeit nur schwer Denkbare: Kehrt Russland der Diktatur den Rücken? Wie steht es um das demokratische Potential des riesigen Landes? Jens Siegert zeigt Szenarien auf, wie sich die russische Politik und Gesellschaft entwickeln könnten und was dies für den demokratischen Westen bedeutet. Jens Siegert lebt seit 1993 in Moskau. Er hat als Korrespondent, langjähriger Leiter des Moskauer Büros der Heinrich-Böll-Stiftung und freiberuflicher Berater Höhen und Tiefen der Entwicklung Russlands nach der Auflösung der Sowjetunion aus nächster Nähe begleitet. Sein Buch "Wohin treibt Russland? Szenarien für die Zeit danach" ist bei Hirzel erschienen. Begleitprogramm zur Ausstellung der Aspekte Galerie "Das andere Russland. Memorial und der Kampf um historische Wahrheit und Demokratie" In Kooperation mit der Petra-Kelly-Stiftung Achtung: Der Termin wurde nach Programmdruck verschoben. Die Veranstaltung findet nun am 15.7.2025 von 19.00 bis 20.30 Uhr statt. Begleitprogramm zur Ausstellung der Aspekte Galerie "Das andere Russland. Memorial und der Kampf um historische Wahrheit und Demokratie" vom 26. Juni bis 10. August 2025 <a href="https://www.mvhs.de/kurse/kultur-kunst-kreativitaet/aspekte-galerie/ausstellung-das-andere-russland-memorial-der-kampf-um-historische-wahrheit-und-demokratie/26-juni-bis-10-august-2025-460-C-U210100">(U210100)</a> Eine weitere Veranstaltung in diesem Rahmen: Dienstag, 8. Juli: "Memorial – der Kampf um historische Wahrheit und eine demokratische Zukunft", ein gebührenfreier Vortrag mit Prof. Dr. Irina Scherbakowa <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-U110690">(U110690)</a>

Kursnummer U110694
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: Eintritt frei
Dozent*in: Jens Siegert
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.