Sie sind hier:
Von Magneten, Magnetnadeln und den Anfängen der Navigation
Bereits in der Antike kannte man Magnetismus, studiert wurde er im 12. und 13. Jahrhundert. Man entdeckte den Nutzen für die Navigation, was z.B. Christoph Columbus bei seiner ersten Amerika-Reise half. William Gilbert (1544-1603) beschrieb zum ersten Mal die Erde als großen Magneten. Das größte Problem für die Navigation auf See war – trotz Kompass – die Bestimmung des Längengrades: ein Jahrhundertproblem, das erst mit exakt gehenden Uhren gelöst wurde. Ein geschichtlicher Abriss, der in Zeiten von GPS zeigt, was es zum Navigieren brauchte.
- ab Dienstag, 24.02.2026, 20:00 Uhr
- Kursnummer: V314330
- Zeitraum/Dauer: 1x Di. 24.02.2026 20:00 - 21:30 Uhr
- Zeitraum/Dauer:
Di. 24.02.2026
20:00 - 21:30 Uhr - 1 Termin
- Dozent*in:Dr. Paul Temme
- Gebühr: 9,00 €
- Veranstaltungstyp: Vortrag
- MVHS-Card: Auch mit MVHS-Card
-
Info & Beratung:
Fragen zur Buchung: (089) 48006-6239
Fachliche Beratung: Tel. (089) 48006-6576/6583, lydia.weinberger@mvhs.de
- ab Dienstag, 24.02.2026, 20:00 Uhr
- Kursnummer: V314330
- Zeitraum/Dauer: 1x Di. 24.02.2026 20:00 - 21:30 Uhr
- Zeitraum/Dauer:
Di. 24.02.2026
20:00 - 21:30 Uhr - 1 Termin
- Dozent*in:Dr. Paul Temme
- Gebühr: 9,00 €
- Veranstaltungstyp: Vortrag
- MVHS-Card: Auch mit MVHS-Card
-
Info & Beratung:
Fragen zur Buchung: (089) 48006-6239
Fachliche Beratung: Tel. (089) 48006-6576/6583, lydia.weinberger@mvhs.de