Zum Hauptinhalt springen

Debatten & Vorträge

Lassen Sie sich für neues Wissen faszinieren: In unserem Vortragsprogramm bringen wir Sie auf den neuesten Stand in aktuellen Debatten und laden Sie ein, spannende Forschungsgebiete zu entdecken. Diskutieren Sie mit unseren Expertinnen und Experten die wichtigsten Themen der Gegenwart – an unseren Standorten im ganzen Münchner Stadtgebiet und online!

Loading...
"Die Täter dürfen nicht davonkommen" - zum Umgang mit Massenverbrechen
Mi. 22.03.2023
19:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28
Schicksalsgenossen - von Menschen und Tieren Auftaktveranstaltung zum Programmschwerpunkt
Mi. 22.03.2023
19:00 Uhr, 1 Termin
MVHS im HP8

Schicksalsgenossen sind Menschen und (andere) Tiere seit jeher und werden es auch in Zukunft sein: Derzeit erleben wir den größten Artenschwund seit dem Aussterben der Dinosaurier – verursacht vom Menschen und mit klar absehbaren, in Gesellschaft und Politik jedoch wenig diskutierten Folgen. Zum Auftakt des Programmschwerpunktes laden wir Sie ein, sich diesem großen Thema unserer Zeit aus einer besonderen Verbindung wissenschaftlicher und künstlerischer Perspektiven anzunähern: In seinem Vortrag geht Matthias Glaubrecht der Vorgeschichte der weltweiten biologischen Tragödie des Artensterbens auf den Grund. Auf eindringliche Weise nimmt er uns mit in die Evolutionsgeschichte des Tiers „Mensch“, zeigt auf, wie es zum menschengemachten Artensterben kommen konnte und welche Handlungsoptionen wir heute haben. In der interaktiven Performance „Circulation et Extinction“ des Künstlers Kalas Liebfried, interpretiert von der Klarinettistin Rozenn Le Trionnaire, können Sie – mithilfe kleiner Vogelwasserpfeifen und einer Anleitung – selbst Teil eines mal regen, mal stummen Chors aus Vogelstimmen werden. Die Klangperformance macht das Aussterben bedrohter Vogelarten und das daraus folgende Verstummen zahlreicher natürlicher Lebensräume auf einzigartige Weise unmittelbar erfahrbar. <b>Prof. Dr. Matthias Glaubrecht</b> ist Evolutionsbiologe und als wissenschaftlicher Projektleiter am Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels tätig. Nach seinem Bestseller über das Artensterben, „Das Ende der Evolution“, ergründet er in seinem neuen Buch „Die Rache des Pangolin“ den Zusammenhang zwischen Pandemien und dem Schutz der Artenvielfalt. Der Münchner Künstler <b>Kalas Liebfried</b> setzt sich in seinen Installationen und Performances mit den skulpturalen und gesellschaftspolitischen Potenzialen von Klang auseinander – so etwa im Projekt „Fragments of Sonic Extinction“ (sonicextinction.net). Seine Arbeiten zeigte er u.a. u.a. im Musée d’Art Moderne de Paris, in der Nationalgalerie in Sofia, im Lenbachhaus und in der Pinakothek der Moderne. Er ist Träger des Kulturpreises Bayern und Stipendiat für Bildende Kunst der Stadt München. Die Klarinettistin <b>Rozenn le Trionnaire</b>, Absolventin des Pariser Konservatoriums und der Royal Academy of London, ist eine begeisterte Vertreterin der zeitgenössischen Musik. Sie arbeitete mit Pierre Boulez zusammen und unterrichtete bereits am King's College in London, am Pariser Konservatorium (CRR), der Royal Academy und gibt internationale Meisterkurse. Sie hat den Leverhulme Trust und den Junge Ohren Preis (Deutschland) erhalten. Die Veranstaltung wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer Q315300
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: interaktives Format
Gebühr: Eintritt frei
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.