Zum Hauptinhalt springen

Debatten & Vorträge

Lassen Sie sich für neues Wissen faszinieren: In unserem Vortragsprogramm bringen wir Sie auf den neuesten Stand in aktuellen Debatten und laden Sie ein, spannende Forschungsgebiete zu entdecken. Diskutieren Sie mit unseren Expertinnen und Experten die wichtigsten Themen der Gegenwart – an unseren Standorten im ganzen Münchner Stadtgebiet und online!

Loading...
Die polnische Tragödie - Zankapfel zwischen den Großmächten (Mittel- und Osteuropa in der Nachkriegszeit, 1)
Di. 11.03.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Ramersdorf

Polen hatte im Zweiten Weltkrieg ca. sechs Millionen Tote zu beklagen. 1944/45 errang die kommunistische Polnische Arbeiterpartei die Macht; die demokratische Opposition hatte angesichts massiver Repressionen keine Chance. Welchen Einfluss nahm Stalin auf das Regime des aus dem sowjetischen Exil zurückgekehrten Bolesław Bierut? Warum ließen die Westmächte Polen im Stich? Welche Rolle spielte die polnische Exilregierung in London? Wieso konnten nach der Entmythisierung Stalins 1956 unter Władysław Gomułka nationalistische Tendenzen erstarken? Fortsetzung der Vortragreihe "Mittel-und Osteuropa in der Nachkriegszeit": 18.3.: Ein neuer Prager Fenstersturz - der kommunistische Putsch in der Tschechoslowakei 1948 <a href"="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/laender-und-regionalgeschichte/ein-neuer-prager-fenstersturz-der-kommunistische-putsch-in-der-tschechoslowakei-1948/mittel-und-osteuropa-in-der-nachkriegszeit-2-460-C-U110942&quot;">(U110942)</a> 25.3.: Mit Salamitaktik zur Volksrepublik - Ungarn unter Rákosi <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/laender-und-regionalgeschichte/mit-salamitaktik-zur-volksrepublik-ungarn-unter-rakosi/mittel-und-osteuropa-in-der-nachkriegszeit-3-460-C-U110944">(U110944)</a> 1.4.: Von König Michael I. zu Ana Pauker - der Weg Rumäniens in die kommunistische Diktatur <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/laender-und-regionalgeschichte/von-koenig-michael-i-zu-ana-pauker-der-weg-rumaeniens-in-die-kommunistische-diktatur/mittel-und-osteuropa-in-der-nachkriegszeit-4-460-C-U110946">(U110946)</a> 8.4.: Der Bruch mit Stalin - Sonderwege in Jugoslawien <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/laender-und-regionalgeschichte/der-bruch-mit-stalin-sonderwege-in-jugoslawien/mittel-und-osteuropa-in-der-nachkriegszeit-5-460-C-U110948">(U110948)</a>

Kursnummer U110940
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: 6,00
Dozent*in: M.A. Winter
Ein neuer Prager Fenstersturz – der kommunistische Putsch in der Tschechoslowakei 1948 (Mittel- und Osteuropa in der Nachkriegszeit, 2)
Di. 18.03.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Ramersdorf

Moskau, Dezember 1943: Edvard Beneš, von den Allierten als tschechoslowakischer Präsident anerkannt, unterzeichnet mit Stalin einen Beistandsvertrag für die Zeit nach dem Krieg. Auf einen gleichwohl demokratischen Neubeginn folgt 1948 der „Februarputsch“, aus dem die Kommunistische Partei unter Klement Gottwald gestärkt hervorgeht. Er besiegelt für Jahrzehnte das Ende der Demokratie in der Tschechoslowakei. Symbolische Bedeutung erhielt diese historische Zäsur durch den bis heute ungeklärten Tod des Außenministers Jan Masaryk, den „Zweiten Prager Fenstersturz“. Fortsetzung der Vortragreihe "Mittel-und Osteuropa in der Nachkriegszeit": 25.3.: Mit Salamitaktik zur Volksrepublik - Ungarn unter Rákosi <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/laender-und-regionalgeschichte/mit-salamitaktik-zur-volksrepublik-ungarn-unter-rakosi/mittel-und-osteuropa-in-der-nachkriegszeit-3-460-C-U110944">(U110944)</a> 1.4.: Von König Michael I. zu Ana Pauker - der Weg Rumäniens in die kommunistische Diktatur <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/laender-und-regionalgeschichte/von-koenig-michael-i-zu-ana-pauker-der-weg-rumaeniens-in-die-kommunistische-diktatur/mittel-und-osteuropa-in-der-nachkriegszeit-4-460-C-U110946">(U110946)</a> 8.4.: Der Bruch mit Stalin - Sonderwege in Jugoslawien <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/laender-und-regionalgeschichte/der-bruch-mit-stalin-sonderwege-in-jugoslawien/mittel-und-osteuropa-in-der-nachkriegszeit-5-460-C-U110948">(U110948)</a>

Kursnummer U110942
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: 6,00
Dozent*in: M.A. Winter
Science Fiction und Philosophie KI und Robotik im ethischen Diskurs
Di. 16.09.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Ramersdorf
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.