Zum Hauptinhalt springen

6110 Studium Generale - Dienstag 10.30 Uhr

    ab Dienstag, 10.10.2023, 10:30 Uhr
  • Kursnummer: R156110 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Di. 10.10.2023 10:30 - 12:30 Uhr
  • 16 x di 10.30 bis 12.30 Uhr 10.10.2023 bis 6.2.2024
  • 16 Termine
    Gebühr: 160,00 €
    (€ 40.- je Themenblock)
    Ort: Sendling
    Volkshochschule
    Albert-Roßhaupter-Str. 8
    Veranstaltungstyp: Kurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: S7, U6, BOB, Bus 53/54/130/132/134/153/157/X30 Harras
    Zugang: Uneben mit kleiner Schwelle, Türbreite 154 cm, elektrische Türöffnung
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 119 x 148 cm, Höhe der Stockwerkwählknöpfe 95 bis 97 cm, mit Blindenschrift
    Rollstuhl-WC: Türbreite 90 cm, Türe öffnet sich nach außen, Raummaße 270 x 155 cm, 2 bewegliche Haltegriffe, Sitzhöhe 56 cm, anfahrbar von allen Seiten, Alarmknopf in Höhe von 84 cm, vom WC nicht erreichbar.
    Induktionsanlage: Nicht vorhanden
    Rollstuhl-Parkplatz: Vorhanden

    Info & Beratung:
    Telefon: (089) 48006-6561/6556
  • vergangene Termine (2)
  • 10.10.2023 - 31.10.2023 4 Termine 10:30–12:30 Uhr 40,00 €
    6110 Studium Generale - Dienstag 10.30 Uhr - Block 1 Dr. Horst Bokelmann: Die Energiewende machbar machen

    Die Erderwärmung ebenso wie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus unsicheren Quellen und Autokratien erfordern eine drastische Abkehr von "schmutzigen" Energieträgern. "Nur" mit den Erneuerbaren wird das realistischerweise nicht gehen. Wir brauchen einen anderen Umgang mit Energie, weniger verschwenderisch, effizienter, bewusster und verantwortungsvoller gegenüber den nachfolgenden Generationen. Der Kurs bietet umfassendere technische und philosophische Hintergrundinformationen, als dies in der alltäglichen medialen Berichterstattung geleistet werden kann.

    Volkshochschule
    Albert-Roßhaupter-Str. 8
    München

  • 07.11.2023 - 28.11.2023 4 Termine 10:30–12:30 Uhr 40,00 €
    6110 Studium Generale - Dienstag 10.30 Uhr - Block 2 Dr. Peter Dorsch: Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert

    Volkshochschule
    Albert-Roßhaupter-Str. 8
    München

  • 05.12.2023 - 09.01.2024 4 Termine 10:30–12:30 Uhr 40,00 €
    6110 Studium Generale - Dienstag 10.30 Uhr - Block 3 Dr. Cornelius Görres: Einführung in die Interkulturelle Kommunikation

    Unsere Beziehung zu "Anderem" und wie wir darüber denken: Diese anschauliche Einführung in die Interkulturelle Kommunikation gliedert sich in folgende Aspekte: Nachdenken über einige Selbstverständlichkeiten; Fragen, was "die Deutschen" eigentlich gemeinsam haben (oder "die Chines*innen", "die Südafrikaner*innen"); Überlegen, wie Natur, Kultur und Individuum zueinander stehen; Zuschauen, wie sich Werte über Zeiten und Räume verändern - all das gibt zahlreiche Anregungen zum Nachdenken. Modelle vermitteln einen Zugang zu komplexen Begriffen. Vergleiche verdeutlichen gemeinsame und geteilte Wertvorstellungen ebenso wie gegensätzliche. Und Beispiele veranschaulichen eigene und "fremde" Sitten, Gebräuche und Gewohnheiten. Am Ende darf ein "Interkultur-Quiz" nicht fehlen.

    Volkshochschule
    Albert-Roßhaupter-Str. 8
    München

  • 16.01.2024 - 06.02.2024 4 Termine 10:30–12:30 Uhr 40,00 €
    6110 Studium Generale - Dienstag 10.30 Uhr - Block 4 Richard Eckstein: Ballettgeschichte

    Der klassische Bühnentanz beginnt seinen Höhenflug am Hof des französischen Sonnenkönigs: 1661 gründete Ludwig XIV. die Académie Royale de danse. Und die Ballettschule der Pariser Oper - eine der europäischen Eliteschmieden - besteht schon seit über 300 Jahren. Eine Blütezeit erlebte das Tanzgenre in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Russland. Unter der Leitung von Marius Petipa entstanden in St. Petersburg und Moskau romantische Meisterwerke wie "Schwanensee", "Nussknacker" und "Dornröschen". Aus diesem Dunstkreis ging am Beginn des 20. Jahrhunderts die legendäre Tourneetruppe Ballets russes hervor. Mit ihr eroberte die künstlerische Avantgarde die Bühnen.

    Volkshochschule
    Albert-Roßhaupter-Str. 8
    München

    ab Dienstag, 10.10.2023, 10:30 Uhr
  • Kursnummer: R156110 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Di. 10.10.2023 10:30 - 12:30 Uhr
  • 16 x di 10.30 bis 12.30 Uhr 10.10.2023 bis 6.2.2024
  • 16 Termine
    Gebühr: 160,00 €
    (€ 40.- je Themenblock)
    Ort: Sendling
    Volkshochschule
    Albert-Roßhaupter-Str. 8
    Veranstaltungstyp: Kurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: S7, U6, BOB, Bus 53/54/130/132/134/153/157/X30 Harras
    Zugang: Uneben mit kleiner Schwelle, Türbreite 154 cm, elektrische Türöffnung
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 119 x 148 cm, Höhe der Stockwerkwählknöpfe 95 bis 97 cm, mit Blindenschrift
    Rollstuhl-WC: Türbreite 90 cm, Türe öffnet sich nach außen, Raummaße 270 x 155 cm, 2 bewegliche Haltegriffe, Sitzhöhe 56 cm, anfahrbar von allen Seiten, Alarmknopf in Höhe von 84 cm, vom WC nicht erreichbar.
    Induktionsanlage: Nicht vorhanden
    Rollstuhl-Parkplatz: Vorhanden

    Info & Beratung:
    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.