Zum Hauptinhalt springen

zurück
4 Kurse

Deutschland

Loading...
Studienreise: Maastricht - Aachen, 10.-15.4.2023 Kernregion europäischer Geschichte im Dreiländereck Deutschland - Niederlande - Belgien
Mo. 10.04.2023
09:00 Uhr, 6 Termine
Treffpunkt: wird mitgeteilt

Aachen und Maastricht waren bereits im frühen Mittelalter kulturelle Zentren, lange bevor die moderne Staatenwelt Europas entstand. Kaiser, Herzöge und Bischöfe prägten das kulturelle, wirtschaftliche und alltägliche Leben der Menschen, vieles von dem, was sie schaffen ließen, prägt bis heute das Bild beider Orte: Wir erkunden Geschichte und Kultur zweier pulsierender Städte von der Zeit Karls des Großen bis zur Unterzeichnung des Maastrichter Vertrags 1992 und bis heute. Der Blick in die Region erweitert das Spektrum der Reise: Wir fahren zu markanten Stätten der Architektur, Kunst, (Tuch)Industrie, Natur, der Zeitgeschichte und Erinnerungskultur der Region in den niederländischen und flämischen Provinzen Limburg und der Grenzregion von Eifel und Hohem Venn. Geplanter Reiseverlauf: Mo 10.4.: Abreise in München um 7 Uhr, Fahrt nach Aachen, Hotelbezug, Stadtrundgang in Aachen Di 11.4.: Aachen im Herzen Europas Karl der Große, der Aachener Dom mit Domschatzkammer, Baden und Beten: Burtscheid und Kornelimünster Mi 12.4.: Maas, Hohes Venn und Ardennen: Orte der Arbeit, der gediegenen Erholung, der Frömmigkeit und des Gedenkens (UNESCO-Weltkulturerbe Blegny, Spa, Stavelot und Eupen) Do 13.4.: Maastricht Stadtrundgang, Bonnefantenmuseum mit Führung, niederländische Lebensarten Fr 14.4.: Nationalpark - Kloster Steinfeld - Tuchfabrik Gedenkort Vogelsang (ehemalige NS-Ordensburg) im Nationalpark Eifel (Schleiden), Besuch des Klosters Steinfeld/Kall, Industriemuseum Tuchfabrik Müller/Euskirchen Sa 15.4.: Heimfahrt und Besuch von Schloss Clervaux/Luxemburg (Ausstellung Geschichte der Ardennenoffensive/The Family of Man - UNESCO Weltdokumentenerbe; Fotosammlung Edward Steichen)

Kursnummer Q110890
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis: p.P. € 1.194,- €, Einzelzimmerzuschlag € 250,-
Auf den Spuren der Wittelsbacher in der Pfalz 26. bis 30. Juni 2023
Mo. 26.06.2023
09:00 Uhr, 5 Termine
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

Die Wittelsbacher, eine der bedeutendsten Dynastien Europas, herrschten von 1180-1918 als Herzöge, Kurfürsten und Könige von Bayern und regierten fast 600 Jahre in der Pfalz. Die Familie hatte sich im Hausvertrag von Pavia 1329 in die Pfälzer und bayerische Linie aufgespalten. 1777 erlosch die bayerische Linie und Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz trat die Nachfolge in München an. Wir besuchen malerische Städte, Residenzen, Burgen und Museen der ehemaligen Kurpfalz, folgen der Geschichte, bewundern barocke Klöster, romantische Ruinen, Parks und Landschaften und genießen den guten Pfälzer Wein. Mo, 26. Juni: Mosbach, Schwetzingen, Neustadt an der Weinstraße Busabfahrt 7.00 Uhr München Hbf. über Augsburg, Ulm, Stuttgart Flughafen nach Mosbach im Odenwald (historische Altstadt mit Fachwerkhäusern und mittelalterlichen Straßenzügen, ehemals kurpfälzische Stadt und Residenz, Mittagspause). Weiterfahrt über Schwetzingen (ehemalige Sommerresidenz der Kurfürsten von der Pfalz, Besichtigung des berühmten Parks, geplant von dem bekannten Landschaftsarchitekten Friedrich Ludwig von Sckell) nach Neustadt an der Weinstraße, AE und Ü im ***Achat Hotel Neustadt an der Weinstraße, von dem aus Sie in wenigen Minuten zu Fuß die Altstadt erreichen Di, 27. Juni: Mannheim, Heidelberg Ausflug nach Mannheim mit Besichtigung der ehemaligen Residenzstadt (Barockschloss Außenbau, Jesuitenkirche, Jugendstilanlage rund um den Wasserturm) und Heidelberg (Mittagspause in der Altstadt, Heiliggeistkirche, Wittelsbacher-Porträts im Kurpfälzischen Museum, Schloss), AE und Ü in Neustadt Mi, 28. Juni: Neustadt, Hambacher Schloss, Edenkoben, Zweibrücken Von Neustadt/Weinstraße (Rundgang in der historischen Altstadt, Hambacher Schloss - Wiege der deutschen Demokratie) Fahrt nach Edenkoben Schloss Ludwigshöhe, errichtet in italienischer Art von König Ludwig I. von Bayern (Außenbesichtigung, z.Zt. in Renovierung), Zweibrücken (ehem. Residenzschloss der Herzöge von Zweibrücken, Alexanderskirche und sogenannte Herzogvorstadt mit schönen Barockgebäuden). Auf der Rückfahrt typische Pfälzer Brotzeit mit Wein, Ü in Neustadt Do, 29. Juni: Alzey, Armsheim, Kloster Pfaffen-Schwabenheim, Meisenheim am Glan Ausflug nach Alzey, die Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein (Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern), nach Armsheim (Wallfahrtskirche zur "Verehrung des wundertätigen Blutes Christi", die "schönste Dorfkirche Rheinhessens"), nach Pfaffen-Schwabenheim (ehem. Augustiner-Chorherrenstift, Propsteikirche aus Romanik und Barock), einem Zeugnis für den Konfessionswechsel in der Kurpfalz, und Meisenheim am Glan (pittoreske Altstadt unter Denkmalschutz, Stadtrundgang, Schlosskirche mit Wittelsbacher Grablege), Ü/AE in Neustadt Fr, 30. Juni: Domstadt Speyer und Rückreise Fahrt von Neustadt nach Speyer (Dombesichtigung, Rundgang zu den jüdischen SchUM-Stätten, die zusammen mit denen von Worms und Mainz 2021 ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen wurden), Rückfahrt über Stuttgart Flughafen, Ankunft in München zwischen 19.00 und 20.00 Uhr. Vorbehaltlich Programmänderungen vor Ort Leistungen: Busfahrt in modernem Fernreisebus, 4 x Ü/F und 3 x HP in DZ mit Dusche oder Bad/WC im ***Achat Hotel Neustadt an der Weinstraße, 1 x Weinprobe mit Imbiss, sämtliche Eintritte und Führungen lt. Programm, Audiosystem, Reisepreissicherungsschein, kunsthistorische Reiseleitung ab/bis München. Nicht enthaltene Leistungen: Trinkgelder für Busfahrer, Reiseleitung und Hotelpersonal, Reiserücktrittskosten-Versicherung

Kursnummer Q185935
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: € 1095.- (15-25 TN)
Potsdams Schlösser und Gärten und das Berliner Humboldt Forum 13. bis 17. September 2023
Mi. 13.09.2023
09:00 Uhr, 5 Termine
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

Die Potsdamer Kulturlandschaft mit ihren Schlössern und Gärten ist einzigartig. Wesentliche Bauimpulse gingen ab 1745 von den preußischen Königen aus. Umgesetzt wurden die Ideen von Architekten wie Karl Friedrich Schinkel oder Ludwig Persius. Wir tauchen ein ins "preußische Versailles" mit Schloss Sanssouci, den Römischen Bädern und Schloss Charlottenhof, unternehmen einen Ausflug zur Liebermann-Villa am Wannsee und dem Haus der Wannseekonferenz und erkunden die Stadt Potsdam mit Nikolaikirche, Holländischem Viertel, Einsteinturm und Museum Barberini. Eine Schiffstour rundet die Reise ab. Über Berlin mit Museumsinsel und Humboldt Forum geht es zurück nach München. Mi, 13. September: Anreise nach Potsdam - erste Eindrücke Fahrt mit dem IC von München nach Potsdam. Ankunft gegen 14.00 Uhr. Einchecken im Hotel. Nach einer kurzen Pause Spaziergang mit Ihrer Reiseleitung durch die Potsdamer Innenstadt mit Nikolaikirche, Museum Barberini und Holländischem Viertel. Die Reiseleitung gibt Tipps für das Abendessen. 4 x Ü in Potsdam Do, 14. September: Schloss und Park Sanssouci Wir besuchen das Schloss Sanssouci, ein Rokoko-Juwel auf den Weinbergterrassen (Audioführung 60 min) und das Grabmal Friedrichs des Großen vor dem Schloss. Blick zum Ruinenberg. Individueller Mittagsimbiss im Park oder in Parknähe. Am Nachmittag großer Parkspaziergang: Wie sehen den Chinesischen Pavillon, das Schloss Charlottenhof, die römischen Bäder und die Orangerie. Gemeinsames Abendessen im Krongut Bornstedt unweit von Schloss Sanssouci. Fr, 15. September: Stadt Potsdam: Museum Barberini, Einsteinturm und eine Schiffstour Vormittags Gang zum Museum Barberini. Einführung durch die Reiseleitung, individuelle Besichtigung. Im Anschluss daran optional: Kleine Wanderung zum Einsteinturm auf dem Telegraphenberg oder Zeit zur freien Verfügung. Individueller Mittagsimbiss in der Innenstadt. Nachmittags lernen wir Potsdam und die Umgebung auf einer Rundfahrt auf dem Wannsee vom Wasser aus kennen. Die Reiseleitung gibt Tipps für das Abendessen in Potsdam. Sa, 16. September: Liebermann-Villa, Haus der Wannsee-Konferenz, Park und Schloss Glienicke Vormittags fahren wir zur Max-Liebermann-Villa am Wannsee, im Anschluss daran ist Zeit für den Besuch der Villa der Wannseekonferenz. Individueller Mittagsimbiss. Nachmittags Rundgang durch den Park Glienicke mit dem Casino, der Großen Neugierde, dem Stibadium und dem Schloss Glienicke (Außenbesichtigung). Die Reiseleitung gibt Tipps für das Abendessen in Potsdam. So, 17. September: Berlin - Museumsinsel und Besuch des Humboldt Forums Vormittags reisen wir von Potsdam nach Berlin-Hauptbahnhof. Nach der Gepäckabgabe beginnt unser kleines Berlinprogramm als Abschluss der Reise. Geführter Rundgang über die Museumsinsel und Besuch des Humboldt Forums mit Dachterrasse. Individueller Mittagsimbiss im Humboldt Forum. Abfahrt von Berlin gegen 16.00 Uhr. Ankunft im München gegen 22.00 Uhr. (Programm- und Zugzeitenänderungen vorbehalten) Leistungen: Zugfahrt mit der DB 2. Klasse inkl. Sitzplatzreservierung München/Berlin/Potsdam/Berlin/München, 4 x ÜF in Potsdam im 3*Hotel b&b in zentraler Lage, 1 x AE, Fahrschein für öffentliche Verkehrsmittel, Studienreiseleitung ab/bis München, obligatorische lokale Führer*innen, Eintritte, Bootsfahrt auf dem Wannsee, Audiosystem, Reisepreissicherungsschein

Kursnummer Q185970
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: € 995.- (20-24 TN)
Dozent*in: Dr. Kaija Voss
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.