Zum Hauptinhalt springen

Philosophie

Loading...
Science Fiction und Philosophie KI und Robotik im ethischen Diskurs
Di. 16.09.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Ramersdorf

Wie in jeder Roman-Literatur sind auch in Science Fiction verschiedene Probleme der Menschen und der Menschheit enthalten und verarbeitet. Science Fiction ist auch zu einem äußerst erfolgreichen Filmgenre geworden und kann mit möglichen Zukünften zu tun haben und mit neuartigen, erfundenen Technologien, mit alternativen politischen Entwürfen, und mit völlig anderen biologischen Möglichkeiten, als wir sie kennen, sowie fundamentale ethische Fragen behandeln. Science Fiction kann utopische und dystopische Züge aufweisen und es können darin Menschheitsträume „wahr“ werden oder sich die Hoffnung auf eine „bessere“ Welt und Ängste über ihre Zerstörung äußern. Was kann uns der philosophische Blick auf dieses Genre zeigen? Dies gilt es in dieser Vortragsreihe zu erkunden. „Was soll ich tun?“ Die ethische Frage mit KI, Robotern, Androiden: „2001 Odyssee im Weltraum“ von Arthur C. Clarke: HAL 9000 und die Gefahr, die von Künstlicher Intelligenz ausgehen kann, „Träumen Androiden von elektrischen Schafen?“ („Blade Runner“) von Philip K. Dick, „I, Robot“ von Isaac Asimov und die Lösung des ethischen Problems mit Robotern, der „Kulturzyklus“ von Iain Banks – eine Utopie der Vervollkommnung des Lebens durch Technik. Weitere Veranstaltungen der Reihe "Science Fiction und Philosophie" 23.9.: "Außerirdische und die Kommunikation mit ihnen philosophisch betrachtet." <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U130520">(U130520)</a> 30.9.: "Utopische Zukunftsentwürfe - oder: von Politik, Technik und Philosophie" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U130530">(U130530)</a>

Kursnummer U130510
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: Gebührenfrei
Dozent*in: Dr. Steiner
Einführung in das philosophische Denken: Die Sommerakademie im Philosophischen Internetcafé
Mo. 22.09.2025
19:00 Uhr, 4 Termine
Online

Möchten Sie Ihre Denkfähigkeiten schärfen und die Welt um sich herum mit neuen Augen sehen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! In unserer „Sommerakademie – Einführung in das philosophische Denken“ begeben wir uns auf eine spannende Entdeckungsreise. An vier Abenden tauchen wir in einem virtuellen „Denk-Café“ in die Welt der Philosophie ein. Wir lernen, wie wir mit den kraftvollen Werkzeugen des philosophischen Denkens unsere Verstandes- und Vernunftkräfte aktivieren. Dabei geht es nicht um trockene Theorie, sondern um gemeinsames Erleben und Üben. Wir nutzen ein interaktives Spiel, um in Teamarbeit Phänomene unserer Wirklichkeit zu hinterfragen, zu analysieren und ihre Bedeutung zu verstehen. Jede Einheit beginnt mit einer kurzen thematischen Einführung. Anschließend wenden wir das Gelernte an, wobei der Fokus darauf liegt, die philosophischen Gedanken auf die eigene Lebenssituation zu übertragen. Sie werden staunen, wie praxisnah und bereichernd philosophisches Denken sein kann! Alles, was Sie dafür brauchen, ist Ihre Neugier und vielleicht ein Getränk, um die denkerische Atmosphäre zu genießen. Dieser Kurs ist ideal für Anfänger*innen und alle, die einen lebendigen und interaktiven Zugang zur Philosophie suchen. Kommen Sie ins Philosophische Internetcafé und erweitern Sie Ihre Welt des Denkens! Tag 1: Montag, den 22.9.2025 von 19.00 bis 21.00 Uhr Tag 2: Dienstag, den 23.9.2025 von 19.00 bis 21.00 Uhr Mittwoch: Denkpause Tag 3: Donnerstag, den 25.9.2025 von 19.00 bis 21.00 Uhr Tag 4: Freitag, den 26.9.2025 von 19.00 bis 21.00 Uhr

Kursnummer U131515
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Online-Kurs
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Eberle
Science Fiction und Philosophie Außerirdische und die Kommunikation mit ihnen philosophisch bedacht
Di. 23.09.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Ramersdorf
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: Gebührenfrei
Dozent*in: Dr. Steiner
Science Fiction und Philosophie Utopische Zukunftsentwürfe - oder: von Politik, Technik und Philosophie
Di. 30.09.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Ramersdorf

Wie in jeder Roman-Literatur sind auch in Science Fiction verschiedene Probleme der Menschen und der Menschheit enthalten und verarbeitet. Science Fiction ist auch zu einem äußerst erfolgreichen Filmgenre geworden und kann mit möglichen Zukünften zu tun haben und mit neuartigen, erfundenen Technologien, mit alternativen politischen Entwürfen, und mit völlig anderen biologischen Möglichkeiten, als wir sie kennen, sowie fundamentale ethische Fragen behandeln. Science Fiction kann utopische und dystopische Züge aufweisen und es können darin Menschheitsträume „wahr“ werden oder sich die Hoffnung auf eine „bessere“ Welt und Ängste über ihre Zerstörung äußern. Was kann uns der philosophische Blick auf dieses Genre zeigen? Dies gilt es in dieser Vortragsreihe zu erkunden. Politische Entwürfe in Science Fiction: „Die Gedanken sind frei“? U.a. Ray Bradburys „Fahrenheit 451“ und George Orwells „1984“ als Dystopien der Freiheit. Feministische Utopien wie Christine de Pizans „Das Buch von der Stadt der Frauen“ (1405) und Joanna Russ´ „Eine Weile entfernt“ (1975). Bisherige Veranstaltungen der Reihe "Science Fiction und Philosophie": 16.9.: "KI und Robotik im ethischen Diskurs" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U130510">(U130510)</a> 23.9.: "Außerirdische und die Kommunikation mit ihnen philosophisch betrachtet." <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U130520">(U130520)</a>

Kursnummer U130530
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: Gebührenfrei
Dozent*in: Dr. Steiner
Philosophische Grundbegriffe und Gegensätze Anfang und Ende
Di. 07.10.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

In der Philosophie haben wir es zumeist mit abstrakten Begriffen zu tun. Um sie zu verstehen, kann man zum einen Beispiele anführen, in denen sie Verwendung finden, sie zu definieren versuchen oder sie mit einem Gegenbegriff kontrastieren. Diese Vortragsreihe stellt einige philosophische Begriffe und ihre "Gegenspieler" vor. Die Vorträge sind zugleich eine Einführung in die Philosophie. Der Kurs wird hybrid durchgeführt, es ist sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnahme möglich. Mit der Anmeldung "Präsenz" erhalten Sie auch einen Online-Zugang. Die Teilnahmeart "Online" ist ausschließlich für die Online-Teilnahme über Webex gedacht. Weitere Vorträge der Reihe "Philosophische Grundbegriffe und Gegensätze": 14.10.: "Tier - Mensch - Gott" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132502">(V132502)</a> 21.10.: "Natur und Kultur" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132503">(V132503)</a> 28.10.: "Wille und Willkür"- <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132504">(V132504)</a> 11.11.: "Glück und Not" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132505">(V132505)</a> 18.11.: "Liebe und Hass" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132506">(V132506)</a> 25.11.: "Herrschaft und Knechtschaft" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132507">(V132507)</a> 2.12.: "Leben und Tod" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132508">(V132508)</a> 9.12.: "Reden und Schweigen" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132509">(V132509)</a> 16.12.: "Arbeit und Muße" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132510">(V132510)</a> 13.1.: "Aufklärung und Romantik" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132511">(V132511)</a> 20.1.: "Glauben und Wissen" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132512">(V132512)</a> 27.1.: "Philosophie und Psychologie" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132513">(V132513)</a> 3.2.: "Krieg und Frieden" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132514">(V132514)</a> 10.2.: "Staat und Gesellschaft" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132515">(V132515)</a> 17.2.: "Ernst und Spiel" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132516">(V132516)</a> 24.2.: "Letzter Mensch und Übermensch" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132517">(V132517)</a>

Kursnummer V132501
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Hybridkurs
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Dr. Schlüter
Philosophische Grundbegriffe und Gegensätze Tier – Mensch – Gott
Di. 14.10.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

In der Philosophie haben wir es zumeist mit abstrakten Begriffen zu tun. Um sie zu verstehen, kann man zum einen Beispiele anführen, in denen sie Verwendung finden, sie zu definieren versuchen oder sie mit einem Gegenbegriff kontrastieren. Diese Vortragsreihe stellt einige philosophische Begriffe und ihre "Gegenspieler" vor. Die Vorträge sind zugleich eine Einführung in die Philosophie. Der Kurs wird hybrid durchgeführt, es ist sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnahme möglich. Mit der Anmeldung "Präsenz" erhalten Sie auch einen Online-Zugang. Die Teilnahmeart "Online" ist ausschließlich für die Online-Teilnahme über Webex gedacht. Bisherige Vorträge der Reihe "Philosophische Grundbegriffe und Gegensätze": 7.10.: "Anfang und Ende" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132501">(V132501)</a> Weiter Vorträge: 21.10.: "Natur und Kultur" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132503">(V132503)</a> 28.10.: "Wille und Willkür"- <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132504">(V132504)</a> 11.11.: "Glück und Not" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132505">(V132505)</a> 18.11.: "Liebe und Hass" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132506">(V132506)</a> 25.11.: "Herrschaft und Knechtschaft" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132507">(V132507)</a> 2.12.: "Leben und Tod" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132508">(V132508)</a> 9.12.: "Reden und Schweigen" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132509">(V132509)</a> 16.12.: "Arbeit und Muße" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132510">(V132510)</a> 13.1.: "Aufklärung und Romantik" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132511">(V132511)</a> 20.1.: "Glauben und Wissen" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132512">(V132512)</a> 27.1.: "Philosophie und Psychologie" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132513">(V132513)</a> 3.2.: "Krieg und Frieden" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132514">(V132514)</a> 10.2.: "Staat und Gesellschaft" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132515">(V132515)</a> 17.2.: "Ernst und Spiel" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132516">(V132516)</a> 24.2.: "Letzter Mensch und Übermensch" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132517">(V132517)</a>

Kursnummer V132502
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Hybridkurs
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Dr. Schlüter
Blenden, Lügen, Verschleiern? Was bedeutet eigentlich „Ideologie“? Ideologie in der frühen Neuzeit und Aufklärung
Mi. 15.10.2025
16:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28
Philosophische Grundbegriffe und Gegensätze Natur und Kultur
Di. 21.10.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

In der Philosophie haben wir es zumeist mit abstrakten Begriffen zu tun. Um sie zu verstehen, kann man zum einen Beispiele anführen, in denen sie Verwendung finden, sie zu definieren versuchen oder sie mit einem Gegenbegriff kontrastieren. Diese Vortragsreihe stellt einige philosophische Begriffe und ihre "Gegenspieler" vor. Die Vorträge sind zugleich eine Einführung in die Philosophie. Der Kurs wird hybrid durchgeführt, es ist sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnahme möglich. Mit der Anmeldung "Präsenz" erhalten Sie auch einen Online-Zugang. Die Teilnahmeart "Online" ist ausschließlich für die Online-Teilnahme über Webex gedacht. Bisherige Vorträge der Reihe "Philosophische Grundbegriffe und Gegensätze": 7.10.: "Anfang und Ende" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132501">(V132501)</a> 14.10.: "Tier - Mensch - Gott" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132502">(V132502)</a> Weiter Vorträge: 28.10.: "Wille und Willkür"- <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132504">(V132504)</a> 11.11.: "Glück und Not" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132505">(V132505)</a> 18.11.: "Liebe und Hass" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132506">(V132506)</a> 25.11.: "Herrschaft und Knechtschaft" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132507">(V132507)</a> 2.12.: "Leben und Tod" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132508">(V132508)</a> 9.12.: "Reden und Schweigen" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132509">(V132509)</a> 16.12.: "Arbeit und Muße" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132510">(V132510)</a> 13.1.: "Aufklärung und Romantik" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132511">(V132511)</a> 20.1.: "Glauben und Wissen" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132512">(V132512)</a> 27.1.: "Philosophie und Psychologie" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132513">(V132513)</a> 3.2.: "Krieg und Frieden" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132514">(V132514)</a> 10.2.: "Staat und Gesellschaft" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132515">(V132515)</a> 17.2.: "Ernst und Spiel" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132516">(V132516)</a> 24.2.: "Letzter Mensch und Übermensch" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132517">(V132517)</a>

Kursnummer V132503
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Hybridkurs
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Dr. Schlüter
Aristoteles‘ Nikomachische Ethik
Mi. 22.10.2025
16:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Aristoteles' Ethik ist eine Ethik für einfache Menschen. Trotzdem ist ein ethischer Charakter nicht einfach zu haben. Er erfordert eine innere Entscheidung und tägliche Einübung, was nach und nach tiefe Befriedigung erzeugt, weil man einen Teil seines menschlichen Vermögen wirklich gemacht hat. Aristoteles‘ Ethik einer menschlichen Herzens- und Sozialbildung ist heute von brennender Aktualität, weil Herzensbildung im modernen Kapitalismus mehr und mehr abhanden kommt - und ohne Herzensbildung alle Bildung wertlos ist. Unser Dozent Dr. Thorwart kann diesem Ansatz viel abgewinnen, wie er darstellen wird. Weitere Vorträge unserer Reihe "Aufgelesen - die prägenden Texte unserer Dozierenden": 29.10.: Nietzsche: Schopenhauer als Erzieher (Dr. Hermann Schlüter) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135920">(V135920)</a> 5.11.: Umāsvati: Tattvārtha-sūtra - ein zentraler Text des Jainismus (PD Dr. Renate Syed) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135930">(V135930)</a> 12.11.: Richard Rorty: Wilde Orchideen und Trotzki (Martin Müller) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135940">(V135940)</a> 26.11.: Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Dr. Sandra Johst) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135950">(V135950)</a> 3.12. Platon: Symposion (Dr. Peter M. Steiner) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135955">(V135955)</a> 21.01. Bettina von Arnim: Die Günderode (Beate Himmelstoß) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135960">(V135960)</a> 28.01. Hegel: Die Dialektik von Herr und Knecht (Dr. Markus Schütz) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135945">(V135945)</a> 4.2.: Jean-Jacques Rousseau: Diskurs über die Ungleichheit (Dr. Anke Bitter) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135970">(V135970)</a>

Kursnummer V135915
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Dr. Thorwart
Loading...

Vorträge Philosophie zum Mitdenken und Mitdiskutieren

In unserer modernen Wissensgesellschaft kommen täglich neue Informationen hinzu, die wir beachten sollen und müssen. Dabei droht uns der innere Kompass verloren zu gehen und es fällt uns schwer, Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden zu können. Die Philosophie hilft uns, Antworten auf die drängenden Fragen und Themen unserer Zeit zu finden und kompetent begründen zu können, auf welcher argumentativen Basis wir unsere Entscheidungen treffen. Die Vorträge Philosophie der Münchner Volkshochschule bieten beides: aktuelles und fundiertes Wissen und zugleich philosophische Tiefenbohrung, die auf aktuelle Probleme Bezug nimmt: Diskutieren Sie mit!

Die Großen der Geistesgeschichte – Lebensweisheit kurz und prägnant

Ob Sie bereits geübt sind oder die philosophische Gedankenwelt ganz neu für sich entdecken wollen: Unsere Vorträge Philosophie, Seminare und Podiumsdiskussionen breiten vor Ihnen die Welt des Denkens von der Antike bis heute aus. Von Platon über Kant zu Nietzsche finden Sie in unserem Programm alle großen Namen der Geistesgeschichte, deren wichtigste Thesen und Werke Sie bei uns kennenlernen können.

Große Ideen nachvollziehen und durch Lektüre vertiefen

Die Vorträge Philosophie an der Münchner Volkshochschule bieten Ihnen einen hervorragenden Zugang zu den großen philosophischen Werken der Geistesgeschichte und helfen Ihnen dabei, philosophische Fragen und Probleme sowie deren Lösungswege anschaulich nachzuvollziehen. Dabei haben besonders aktuelle Debatten ihren festen Platz in unserem Programmangebot.

Diskutieren mit Gleichgesinnten

In unseren Vorträgen Philosophie und weiteren Veranstaltungen erwartet Sie eine offene Lernatmosphäre. Unsere kompetenten Dozierenden fordern Sie immer wieder dazu auf, mitzudenken und sich eine eigene Meinung zu bilden. Ein besonderer Wert ist der offene Diskurs, der auch unter den einzelnen Teilnehmenden besonders gefördert wird.

Mit der MVHS-Card bester Zugang!

Damit Sie unser Programm optimal nutzen können, empfehlen wir gerade dann, wenn Sie unsere Vorträge Philosophie besuchen wollen, die >> MVHS-Card: Mit ihr haben Sie für einmalig 79 € pro Programmlaufzeit Zugang zu allen Vortragsveranstaltungen der Münchner Volkshochschule – so auch zum Philosophieprogramm.

Bilden Sie sich und Ihre eigene Meinung! Kommen Sie vorbei oder nehmen Sie online am Philosophie-Programm der Münchner Volkshochschule teil >> Online-Kurse Philosophie.

Vorträge Philosophie zum Mitdenken und Mitdiskutieren

In unserer modernen Wissensgesellschaft kommen täglich neue Informationen hinzu, die wir beachten sollen und müssen. Dabei droht uns der innere Kompass verloren zu gehen und es fällt uns schwer, Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden zu können. Die Philosophie hilft uns, Antworten auf die drängenden Fragen und Themen unserer Zeit zu finden und kompetent begründen zu können, auf welcher argumentativen Basis wir unsere Entscheidungen treffen. Die Vorträge Philosophie der Münchner Volkshochschule bieten beides: aktuelles und fundiertes Wissen und zugleich philosophische Tiefenbohrung, die auf aktuelle Probleme Bezug nimmt: Diskutieren Sie mit!

Die Großen der Geistesgeschichte – Lebensweisheit kurz und prägnant

Ob Sie bereits geübt sind oder die philosophische Gedankenwelt ganz neu für sich entdecken wollen: Unsere Vorträge Philosophie, Seminare und Podiumsdiskussionen breiten vor Ihnen die Welt des Denkens von der Antike bis heute aus. Von Platon über Kant zu Nietzsche finden Sie in unserem Programm alle großen Namen der Geistesgeschichte, deren wichtigste Thesen und Werke Sie bei uns kennenlernen können.

Große Ideen nachvollziehen und durch Lektüre vertiefen

Die Vorträge Philosophie an der Münchner Volkshochschule bieten Ihnen einen hervorragenden Zugang zu den großen philosophischen Werken der Geistesgeschichte und helfen Ihnen dabei, philosophische Fragen und Probleme sowie deren Lösungswege anschaulich nachzuvollziehen. Dabei haben besonders aktuelle Debatten ihren festen Platz in unserem Programmangebot.

Diskutieren mit Gleichgesinnten

In unseren Vorträgen Philosophie und weiteren Veranstaltungen erwartet Sie eine offene Lernatmosphäre. Unsere kompetenten Dozierenden fordern Sie immer wieder dazu auf, mitzudenken und sich eine eigene Meinung zu bilden. Ein besonderer Wert ist der offene Diskurs, der auch unter den einzelnen Teilnehmenden besonders gefördert wird.

Mit der MVHS-Card bester Zugang!

Damit Sie unser Programm optimal nutzen können, empfehlen wir gerade dann, wenn Sie unsere Vorträge Philosophie besuchen wollen, die >> MVHS-Card: Mit ihr haben Sie für einmalig 79 € pro Programmlaufzeit Zugang zu allen Vortragsveranstaltungen der Münchner Volkshochschule – so auch zum Philosophieprogramm.

Bilden Sie sich und Ihre eigene Meinung! Kommen Sie vorbei oder nehmen Sie online am Philosophie-Programm der Münchner Volkshochschule teil >> Online-Kurse Philosophie.

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.