Zum Hauptinhalt springen

Philosophie

Loading...
Philosophische Essays aus zwei Jahrtausenden Jean Jacques Rousseau: Essay über die Wissenschaften und Künste
Mi. 14.06.2023
20:00 Uhr, 1 Termin
MVHS im HP8

Die auf mehrere Semester angelegten dialogischen Betrachtungen bekannter Programmschriften und Essays von Philosophen sollen die Lebendigkeit des abendländischen Denkens in ihrem jeweiligen Zusammenhang bis heute verdeutlichen. Fortsetzung der Reihe "Philosophische Essays aus zwei Jahrtausenden": 21.6. "Heinrich Heine: Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/philosophie/philosophische-fragen-themen/philosophische-essays-aus-zwei-jahrtausenden/heinrich-heine-zur-geschichte-der-religion-und-philosophie-in-deutschland-460-C-Q132650">(Q132650)</a> 28.6. "Jean Paul Sartre: Der Existentialismus ist ein Humanismus" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/philosophie/philosophische-fragen-themen/philosophische-essays-aus-zwei-jahrtausenden/jean-paul-sartre-der-existentialismus-ist-ein-humanismus-460-C-Q132660">(Q132660)</a> Zurückliegende Veranstaltungen: 10.5. "Cicero: Über das Alter" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/philosophie/philosophische-fragen-themen/philosophische-essays-aus-zwei-jahrtausenden/cicero-ueber-das-alter-460-C-Q132610">(Q132610)</a> 17.5. "Pico della Mirandola: Über die Würde des Menschen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/philosophie/philosophische-fragen-themen/philosophische-essays-aus-zwei-jahrtausenden/pico-della-mirandola-ueber-die-wuerde-des-menschen-460-C-Q132620">(Q132620)</a> 24.5. "Erasmus von Rotterdam: Das Lob der Torheit" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/philosophie/philosophische-fragen-themen/philosophische-essays-aus-zwei-jahrtausenden/erasmus-von-rotterdam-das-lob-der-torheit-460-C-Q132630">(Q132630)</a>

Kursnummer Q132640
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Podiumsgespräch
Gebühr: 8,00
Philosophische Essays aus zwei Jahrtausenden Heinrich Heine: Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland
Mi. 21.06.2023
20:00 Uhr, 1 Termin
MVHS im HP8

Die auf mehrere Semester angelegten dialogischen Betrachtungen bekannter Programmschriften und Essays von Philosophen sollen die Lebendigkeit des abendländischen Denkens in ihrem jeweiligen Zusammenhang bis heute verdeutlichen. Fortsetzung der Reihe "Philosophische Essays aus zwei Jahrtausenden": 28.6. "Jean Paul Sartre: Der Existentialismus ist ein Humanismus" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/philosophie/philosophische-fragen-themen/philosophische-essays-aus-zwei-jahrtausenden/jean-paul-sartre-der-existentialismus-ist-ein-humanismus-460-C-Q132660">(Q132660)</a> Zurückliegende Veranstaltungen: 10.5. "Cicero: Über das Alter" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/philosophie/philosophische-fragen-themen/philosophische-essays-aus-zwei-jahrtausenden/cicero-ueber-das-alter-460-C-Q132610">(Q132610)</a> 17.5. "Pico della Mirandola: Über die Würde des Menschen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/philosophie/philosophische-fragen-themen/philosophische-essays-aus-zwei-jahrtausenden/pico-della-mirandola-ueber-die-wuerde-des-menschen-460-C-Q132620">(Q132620)</a> 24.5. "Erasmus von Rotterdam: Das Lob der Torheit" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/philosophie/philosophische-fragen-themen/philosophische-essays-aus-zwei-jahrtausenden/erasmus-von-rotterdam-das-lob-der-torheit-460-C-Q132630">(Q132630)</a> 14.6. "Jean Jacques Rousseau: Essay über die Wissenschaften und Künste" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/philosophie/philosophische-fragen-themen/philosophische-essays-aus-zwei-jahrtausenden/jean-jacques-rousseau-essay-ueber-die-wissenschaften-und-kuenste-460-C-Q132640">(Q132640)</a>

Kursnummer Q132650
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Podiumsgespräch
Gebühr: 8,00
Grundbegriffe philosophischen Denkens Was ist Wirklichkeit?
Mo. 26.06.2023
19:00 Uhr, 1 Termin
Moosach
Philosophische Essays aus zwei Jahrtausenden Jean Paul Sartre: Der Existentialismus ist ein Humanismus
Mi. 28.06.2023
20:00 Uhr, 1 Termin
MVHS im HP8

Die auf mehrere Semester angelegten dialogischen Betrachtungen bekannter Programmschriften und Essays von Philosophen sollen die Lebendigkeit des abendländischen Denkens in ihrem jeweiligen Zusammenhang bis heute verdeutlichen. Zurückliegende Veranstaltungen: 10.5. "Cicero: Über das Alter" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/philosophie/philosophische-fragen-themen/philosophische-essays-aus-zwei-jahrtausenden/cicero-ueber-das-alter-460-C-Q132610">(Q132610)</a> 17.5. "Pico della Mirandola: Über die Würde des Menschen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/philosophie/philosophische-fragen-themen/philosophische-essays-aus-zwei-jahrtausenden/pico-della-mirandola-ueber-die-wuerde-des-menschen-460-C-Q132620">(Q132620)</a> 24.5. "Erasmus von Rotterdam: Das Lob der Torheit" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/philosophie/philosophische-fragen-themen/philosophische-essays-aus-zwei-jahrtausenden/erasmus-von-rotterdam-das-lob-der-torheit-460-C-Q132630">(Q132630)</a> 14.6. "Jean Jacques Rousseau: Essay über die Wissenschaften und Künste" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/philosophie/philosophische-fragen-themen/philosophische-essays-aus-zwei-jahrtausenden/jean-jacques-rousseau-essay-ueber-die-wissenschaften-und-kuenste-460-C-Q132640">(Q132640)</a> 21.6. "Heinrich Heine: Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/philosophie/philosophische-fragen-themen/philosophische-essays-aus-zwei-jahrtausenden/heinrich-heine-zur-geschichte-der-religion-und-philosophie-in-deutschland-460-C-Q132650">(Q132650)</a>

Kursnummer Q132660
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Podiumsgespräch
Gebühr: 8,00
Loading...

Vorträge Philosophie zum Mitdenken und Mitdiskutieren

In unserer modernen Wissensgesellschaft kommen täglich neue Informationen hinzu, die wir beachten sollen und müssen. Dabei droht uns der innere Kompass verloren zu gehen und es fällt uns schwer, Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden zu können. Die Philosophie hilft uns, Antworten auf die drängenden Fragen und Themen unserer Zeit zu finden und kompetent begründen zu können, auf welcher argumentativen Basis wir unsere Entscheidungen treffen. Die Vorträge Philosophie der Münchner Volkshochschule bieten beides: aktuelles und fundiertes Wissen und zugleich philosophische Tiefenbohrung, die auf aktuelle Probleme Bezug nimmt: Diskutieren Sie mit!

Die Großen der Geistesgeschichte – Lebensweisheit kurz und prägnant

Ob Sie bereits geübt sind oder die philosophische Gedankenwelt ganz neu für sich entdecken wollen: Unsere Vorträge Philosophie, Seminare und Podiumsdiskussionen breiten vor Ihnen die Welt des Denkens von der Antike bis heute aus. Von Platon über Kant zu Nietzsche finden Sie in unserem Programm alle großen Namen der Geistesgeschichte, deren wichtigste Thesen und Werke Sie bei uns kennenlernen können.

Große Ideen nachvollziehen und durch Lektüre vertiefen

Die Vorträge Philosophie an der Münchner Volkshochschule bieten Ihnen einen hervorragenden Zugang zu den großen philosophischen Werken der Geistesgeschichte und helfen Ihnen dabei, philosophische Fragen und Probleme sowie deren Lösungswege anschaulich nachzuvollziehen. Dabei haben besonders aktuelle Debatten ihren festen Platz in unserem Programmangebot.

Diskutieren mit Gleichgesinnten

In unseren Vorträgen Philosophie und weiteren Veranstaltungen erwartet Sie eine offene Lernatmosphäre. Unsere kompetenten Dozierenden fordern Sie immer wieder dazu auf, mitzudenken und sich eine eigene Meinung zu bilden. Ein besonderer Wert ist der offene Diskurs, der auch unter den einzelnen Teilnehmenden besonders gefördert wird.

Mit der MVHS-Card bester Zugang!

Damit Sie unser Programm optimal nutzen können, empfehlen wir gerade dann, wenn Sie unsere Vorträge Philosophie besuchen wollen, die >> MVHS-Card: Mit ihr haben Sie für einmalig 79 € pro Programmlaufzeit Zugang zu allen Vortragsveranstaltungen der Münchner Volkshochschule – so auch zum Philosophieprogramm.

Bilden Sie sich und Ihre eigene Meinung! Kommen Sie vorbei oder nehmen Sie online am Philosophie-Programm der Münchner Volkshochschule teil >> Online-Kurse Philosophie.

Vorträge Philosophie zum Mitdenken und Mitdiskutieren

In unserer modernen Wissensgesellschaft kommen täglich neue Informationen hinzu, die wir beachten sollen und müssen. Dabei droht uns der innere Kompass verloren zu gehen und es fällt uns schwer, Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden zu können. Die Philosophie hilft uns, Antworten auf die drängenden Fragen und Themen unserer Zeit zu finden und kompetent begründen zu können, auf welcher argumentativen Basis wir unsere Entscheidungen treffen. Die Vorträge Philosophie der Münchner Volkshochschule bieten beides: aktuelles und fundiertes Wissen und zugleich philosophische Tiefenbohrung, die auf aktuelle Probleme Bezug nimmt: Diskutieren Sie mit!

Die Großen der Geistesgeschichte – Lebensweisheit kurz und prägnant

Ob Sie bereits geübt sind oder die philosophische Gedankenwelt ganz neu für sich entdecken wollen: Unsere Vorträge Philosophie, Seminare und Podiumsdiskussionen breiten vor Ihnen die Welt des Denkens von der Antike bis heute aus. Von Platon über Kant zu Nietzsche finden Sie in unserem Programm alle großen Namen der Geistesgeschichte, deren wichtigste Thesen und Werke Sie bei uns kennenlernen können.

Große Ideen nachvollziehen und durch Lektüre vertiefen

Die Vorträge Philosophie an der Münchner Volkshochschule bieten Ihnen einen hervorragenden Zugang zu den großen philosophischen Werken der Geistesgeschichte und helfen Ihnen dabei, philosophische Fragen und Probleme sowie deren Lösungswege anschaulich nachzuvollziehen. Dabei haben besonders aktuelle Debatten ihren festen Platz in unserem Programmangebot.

Diskutieren mit Gleichgesinnten

In unseren Vorträgen Philosophie und weiteren Veranstaltungen erwartet Sie eine offene Lernatmosphäre. Unsere kompetenten Dozierenden fordern Sie immer wieder dazu auf, mitzudenken und sich eine eigene Meinung zu bilden. Ein besonderer Wert ist der offene Diskurs, der auch unter den einzelnen Teilnehmenden besonders gefördert wird.

Mit der MVHS-Card bester Zugang!

Damit Sie unser Programm optimal nutzen können, empfehlen wir gerade dann, wenn Sie unsere Vorträge Philosophie besuchen wollen, die >> MVHS-Card: Mit ihr haben Sie für einmalig 79 € pro Programmlaufzeit Zugang zu allen Vortragsveranstaltungen der Münchner Volkshochschule – so auch zum Philosophieprogramm.

Bilden Sie sich und Ihre eigene Meinung! Kommen Sie vorbei oder nehmen Sie online am Philosophie-Programm der Münchner Volkshochschule teil >> Online-Kurse Philosophie.

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.