Zum Hauptinhalt springen
Foto: steinerne Rundhäuser in Apulien – sogenannte "Trulli" Foto: steinerne Rundhäuser in Apulien – sogenannte "Trulli" Foto: steinerne Rundhäuser in Apulien – sogenannte "Trulli" Foto: steinerne Rundhäuser in Apulien – sogenannte "Trulli" Foto: steinerne Rundhäuser in Apulien – sogenannte "Trulli"
zurück
5 Kurse

Studienreisen Deutschland

Loading...
Von Kaiser Karl IV. bis zur Kulturhauptstadt Chemnitz - UNESCO-Welterbestätten in Prag, Breslau und Dresden 20. bis 28. September 2025
Sa. 20.09.2025
09:00 Uhr, 9 Termine
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

In Böhmen erwarten uns bedeutende UNESCO-Welterbestätten: Neben dem goldenen Prag besuchen wir die mittelalterliche Burg Karlstein, die ehemalige Silberbergbaustadt Kuttenberg und das Schloss Leitomischl. In Südpolen begeistern die Friedenskirche von Schweidnitz als größte Holzkirche Europas und die Stadt Breslau an der Oder mit Bauten der klassischen Moderne, vor allem die Jahrhunderthalle. Zurück in Deutschland erleben wir die Kunstschätze von Dresden, Meissen und Chemnitz, der Kulturhauptstadt 2025. Sa, 20. September: Von München über die Burg Karlstein nach Prag 7. 30 Uhr Busabfahrt München Hbf. zur Burg Karlstein (UNESCO-Welterbe, erbaut von Kaiser Karl IV. und ursprünglich Aufbewahrungsort der Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches und der gewaltigen Reliquiensammlung des Kaisers), Weiterfahrt nach Prag, Ü/AE im Hotel Duo So, 21. September: Prag Besichtigung von Prag (UNESCO-Welterbe) mit dem Hradschin (Veitsdom, Königspalast), der bedeutenden barocken Nikolauskirche auf der Kleinseite mit dem angrenzenden ehemaligen Jesuitenkolleg (Architekten: Christoph und Kilian Ignaz Dientzenhofer), der mittelalterlichen Karlsbrücke und dem Altstädter Ring, Ü in Prag Mo, 22. September: Von Prag über Kuttenberg und Königsgrätz nach Leitomischl Über Kutna Hora (dt. Kuttenberg an der Elbe, UNESCO-Welterbe, ehemals bekannt für den Silberbergbau mit dem historischen Stadtzentrum, der gotischen Kirche Mariä Himmelfahrt und dem Beinhaus von Sedlec) und Hradec Králové (dt. Königgrätz, bekannt durch die Schlacht 1866 zwischen den Armeen Österreichs und Preußens, Rundgang in der Altstadt mit idyllischen Arkadengängen) nach Litomyšl (dt. Leitomischl) in Ostböhmen, AE/Ü im Hotel Aplaus Di, 23. September: Schloss Leitomischl und die Friedenskirche von Schweidnitz Besichtigung von Schloss Leitomischl (UNESCO-Weltkulturerbe, eines der bedeutendsten Renaissance-Denkmäler in Tschechien mit Sgraffiti an den Außenwänden, kostbarer Innenausstattung und dem Schlosstheater vom Ende des 18. Jahrhunderts), Mittagessen, nachmittags Grenzübertritt nach Polen und Fahrt zur evangelischen Friedenskirche von Swídnica (dt. Schweidnitz, UNESCO-Welterbe), der größten Holzkirche Europas. Schweidnitz liegt ca. 60 km südwestlich von Breslau am Fuße des Eulengebirges. Weiterfahrt nach Wroclaw (dt. Breslau, Kulturhauptstadt 2016), Übernachtung im zentral gelegenen Hotel Park Plaza, AE im Schweidnitzer Keller Mi, 24. September: Breslau Stadtrundgang in Breslau mit dem Großen Ring, der Altstadt und der Dominsel sowie Bauten der klassischen Moderne. Nachmittags Fahrt mit einem Ausflugsschiff auf der Oder und Besichtigung der Jahrhunderthalle (1911-13), UNESCO-Welterbe als eines der ersten Wahrzeichen der Stahlbeton-Architektur. Mit dem Schiff Rückfahrt in die Innenstadt. Abends wenn möglich Gelegenheit zu Konzert oder Oper, Ü in Breslau Do, 25. September: Panorama in Breslau und Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden Nach der Besichtigung des Panoramas der Schlacht von Raclavice Fahrt nach Dresden. Dort kleiner Stadtrundgang und Führung in der Gemäldegalerie Alte Meister im Dresdener Zwinger mit weltberühmter Sammlung zu sechs Jahrhunderten europäischer Malerei, Ü in Dresden im Holiday Inn Fr, 26.September: Dom von Meissen und Grünes Gewölbe Ausflug nach Meissen (UNESCO-Welterbe, Stadtrundgang und gotischer Dom, Mittagessen im Domkeller). Nachmittags Besuch des Dresdener Grünen Gewölbes, eine der berühmtesten Schatzkammern Europas. Abends frei oder Gelegenheit zum Besuch der Semperoper, Ü in Dresden Sa, 27. September: Chemnitz (Kulturhauptstadt 2025) Ausflug nach Chemnitz, das 2025 Europäische Kulturhauptstadt ist. Dort besichtigen wir, nach einem kurzen Innenstadtrundgang mit Rathaus, Rotem Turm, Karl-Marx-Monument und Theaterplatz, den Kaßberg mit einem der größten zusammenhängenden Jugendstil- und Gründerzeit-Viertel Europas (Fotostopp bei den Majolika-Häusern). Besichtigung der Villa Esche nach Plänen des belgischen Jugendstil-Architekten Henry van de Velde mit dem ihm gewidmeten Museum als Teil der Kunstsammlungen Chemnitz und Besuch der Kunstsammlungen am Theaterplatz mit zahlreichen Gemälden des Chemnitzer Malers Karl Schmidt-Rottluff und einer Sonderausstellung „Edvard Munch: Angst“, die dieses existenzielle Thema im Werk des Künstlers im Zusammenhang mit zeitgenössischen Positionen zeigt. AE /Ü in Dresden So, 28. September: Schloss Augustusburg und Rückreise nach München Nach dem Besuch von Schloss Augustusburg, „der Krone des Erzgebirges“, errichtet von Kurfürst August von Sachsen, einem der schönsten Renaissanceschlösser Europas mit einem bedeutenden Altar von Lucas Cranach in der Schlosskapelle, Rückfahrt nach München, Ankunft zwischen 19.00 und 20.00 Uhr. Vorbehaltlich Programmänderungen vor Ort Leistungen: Busreise mit modernem Reisebus mit Toilette, 8 x Ü/FR im Doppelzimmer mit Dusche oder Bad/WC in guten Mittelklasse-Hotels: 3 x AE im Hotel, 2 x ME in Restaurants, 1 x AE in Restaurant, Eintritte nach Programm, lizenzierte deutschsprachige Guides, Audiosystem Quietvox, Reisepreissicherungsschein, kunst- und kulturhistorische Reiseleitung: Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm Nicht enthaltene Leistungen: Nicht inklusive sind eine Reiserücktrittskosten-Versicherung und Trinkgelder für Reiseleitung, Busfahrer und in den Hotels. Ergänzend empfehlen wir die Vorträge zur Reiseroute (U183170) am 17.3. und (U217870) am 24.3.2025 jeweils um 16.00 Uhr mit Ihrer Studienreiseleiterin.

Kursnummer U185100
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: € 2535.- (15-28 TN)
Studienreiseleitung: Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm · Reiseveranstalter: Reisen und Bildung GmbH, Ignaz-Günther-Straße 18, 81927 München
Essen, Duisburg, Hagen – Architektur und Kunst im Ruhrgebiet 15. bis 19. Oktober 2025
Mi. 15.10.2025
09:00 Uhr, 5 Termine
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

Die Reise führt durch das Ruhrgebiet, das in den letzten Jahrzehnten einen umfassenden Wandel von einer Bergbau- und Industrieregion zur Kulturregion erlebte. Wir besichtigen die Gartenstadt Essen-Margarethenhöhe und die Villa Hügel als altehrwürdige Zeugnisse der Industrialisierung. Daneben geht es zu modernen Kulturorten, wie dem Gasometer in Oberhausen oder der Zeche Zollverein mit Ruhrmuseum in Essen. In Hagen, am Rande des Ruhrgebiets, besuchen wir die Villa Hohenhof von Henry van de Velde. Mi, 15. Oktober: Fahrt nach Essen / Zwischenstopp in Bad Nauheim Treffpunkt am Busbahnhof München und Start um 7.30 Uhr. Fahrt im modernen Reisebus nach Essen. Ein Zwischenstopp führt uns zu den historischen Kuranlagen in Bad Nauheim, wo uns ein wunderschönes Jugendstil-Ensemble erwartet. Der Sprudelhof wurde von 1905 bis 1911 erbaut und ist bis heute ein sehr gut erhaltenes Gesamtkunstwerk, das zum Spazieren einlädt. Möglichkeit zum Mittagsimbiss. In Essen angekommen, checken wir im Hotel im Herzen von Essen ein. Nach einer kleinen Pause geht es zum gemeinsamen Abendessen. AE und Übernachtung Do, 16. Oktober: Essen: Zeche und Kokerei Zollverein / Gartenstadt Essen Margarethenhöhe Der heutige Tag ist dem UNESCO-Welterbe-Ensemble Zeche und Kokerei Zollverein gewidmet. Mit fachkundiger Führung lernen wir die historischen Förder- und Produktionsanlagen kennen und erhalten einen Einblick in die aktuellen Planungen und die Umnutzung der historischen Zeugnisse der Industrialisierung im Ruhrgebiet. Ein Blick vom Dach des Ruhrmuseums lässt uns die Dimensionen des Wandels erkennen. Möglichkeit zum individuellen Mittagsimbiss auf Zollverein. Ein gemeinsamer Spaziergang durch die Siedlung Margarethenhöhe, erbaut 1906 bis 1938 durch Georg Metzendorf als Gartenstadt der Firma Krupp, rundet den Tag in Essen ab. Gemeinsames Abendessen auf Zollverein. Übernachtung. Fr, 17. Oktober: Essen: Villa Hügel / Oberhausen: Gasometer Nachdem wir mit der Zeche Zollverein bereits die Industrie kennengelernt haben, besichtigen wir die Villa Hügel, die einstige Fabrikantenvilla der Familie Krupp, errichtet von 1870-73. Das monumentale Gebäude umfasst 339 Räume und thront oberhalb des Baldeneysees in einem großräumigen Park von 28 Hektar. Individueller Mittagsimbiss. Am Nachmittag ist der Besuch des gigantischen Gasometers in Oberhausen, einer Landmarke der Industriekultur des Ruhrgebietes geplant. Individuelle Abendgestaltung. Sa, 18. Oktober: Hagen: Hohenhof / Essen: Folkwang Museum In Hagen wurde zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts Großes geplant: eine Gartenstadt, eine Siedlung und Werkstätten für Künstler. Architekten wie Henry van de Velde, Richard Riemerschmid und Peter Behrens wirkten hier. Realisiert wurden die Villa Hohenhof und das Folkwang Museum, heute Karl-Ernst-Osthaus-Museum. Wir erkunden gemeinsam die Zeugnisse des „Hagener Impulses“. Die Sammlung von Karl Ernst Osthaus wurde nach dessen Tod nach Essen verkauft und bildete die Basis für das heutige Folkwang-Museum, die aktuelle Architektur von David Chipperfield. Unser Spaziergang am Nachmittag führt dorthin sowie zum nahe gelegenen Aalto-Theater. Möglichkeit zum individuellen Besuch des Folkwang Museums Essen. Individuelle Abendgestaltung. So, 19. Oktober: Essen - München / Zwischenstopp Wallfahrtskirche Neviges Auf dem Heimweg nach München machen wir einen Zwischenstopp bei der Wallfahrtskirche in Neviges, einem Ortsteil von Velbert. Die heute denkmalgeschützte Anlage mit dem Mariendom wurde ab 1966 vom Architekten Gottfried Böhm geplant. Sie ist ein Paradebeispiel für die Architektur des Brutalismus und einer der beeindruckendsten Kirchen der Nachkriegsmoderne. Von Neviges aus fahren wir nach München zurück. Vorbehaltlich Programmänderungen vor Ort Leistungen: Fahrt ab/bis München mit dem Reisebus, 4 x ÜF im Hotel B&B Essen City o.ä. in zentraler Lage in Essen, 2 x Abendessen, Studienreiseleitung ab/bis München, obligatorische lokale Führer*innen, Eintritte lt. Programm, Audiosystem, Reisepreissicherungsschein. Nicht inklusive sind eine Reiserücktrittskostenversicherung (kann bei kultour-kontor abgeschlossen werden) sowie Trinkgelder für Reiseleitung, Busfahrer und in den Hotels. Ergänzend empfehlen wir die Vorträge (U217220) am 10.3. und (U183190) am 31.3.2025 mit Ihrer Studienreiseleiterin.

Kursnummer U185095
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: € 1050.- (20-25 TN)
Studienreiseleitung: Dr. Kaija Voss · Reiseveranstalter: kultour-kontor studienreisen, Agnesstraße 24, 80798 München
Der Aufstieg der Hohenzollern in Franken – unterwegs im ehemaligen Markgraftum Brandenburg-Bayreuth 5. bis 8. Mai 2026
Di. 05.05.2026
09:00 Uhr, 4 Termine
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

Der Aufstieg der Hohenzollern aus Schwaben zur Königswürde in Preußen vollzog sich in Franken. Zeugnis davon geben die Cadolzburg und das Münster in Heilsbronn. Das Territorium der fränkischen Nebenlinien des Hauses Hohenzollern bestand aus Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Bayreuth. Bis 1604 war die Plassenburg in Kulmbach Residenz des Fürstentums Bayreuth, auch Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, anschließend wurde sie nach Bayreuth verlegt. Von unserem Standquartier in Kulmbach aus erleben wir eine typische Markgrafenkirche (Bindlach), befassen uns mit der Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth (1709-1758) in Schloss Fantaisie und dem Felsengarten von Sanspareil und besuchen die eindrucksvoll Festung Plassenburg. In Bayreuth begeistern das Markgräfliche Opernhaus (UNESCO-Welterbe) und das Neue Schloss. Die Gartenanlagen der Eremitage erfreuen mit wunderbaren Wasserspielen. Di, 5. Mai: Heilsbronn, Cadolzburg, Neustadt an der Aisch Busabfahrt München 7.30 Uhr gegenüber Hbf. nach Heilsbronn (bedeutendes romanisches Münster, ehemalige Zisterzienserklosterkirche mit Hohenzollerngrablege), zur Hohenzollernfestung Cadolzburg und über den Witwensitz der Hohenzollern in Neustadt/Aisch mit Stadtrundgang (Marktplatz, Altes Schloss, Stadtpfarrkirche mit spätgotischer Flügelaltar nach Kulmbach. Ü/AE in unserem Standquartier ****Achat Hotel Kulmbach   Mi, 6. Mai: Felsengarten von Sanspareil und Schloss Fantaisie, Bindlach, Himmelkron Besichtigung von Bauten der Markgräfin Wilhelmine: Felsengarten von Sanspareil und Park und Schloss Fantaisie mit dem Gartenkunstmuseum. Die Bartholomäuskirche in Bindlach ist eine typische Markgrafenkirche und im ehemaligen Kloster und Jagdschloss Himmelkron befindet sich eine Grablege der Hohenzollern. Ü  Do, 7. Mai: Bayreuth Besuch der Ordenskirche in St. Georgen und Stadtrundgang mit Besuch des Markgräflichen Opernhauses, eines der weltweit besterhaltenen Barocktheater (Architekt Giuseppe Galli Bibiena), im Auftrag der musikbegeisterten Markgräfin Wilhelmine entstanden. Ihren Anregungen folgen auch die geometrischen Gartenanlagen der Eremitage und ihr Appartement im Neuen Schloss, typisch für das Bayreuther Rokoko. Ü/AE  Fr, 8. Mai: Kulmbach und Plassenburg Rundgang in Kulmbach und eingehender Besuch der Festung Plassenburg oberhalb von Kulmbach, einst fürstliche Residenz der fränkischen Hohenzollern mit dem "Schönen Hof" und auf die Renaissancezeit zurückgehenden Arkadengängen. Das Innere der Festung birgt das Museum Hohenzollern in Franken mit historischen Innenräumen und das Deutsche Zinnfigurenmuseum mit dem riesigen Diorama "Die Zerstörung Kulmbachs am Konraditag 1553". Nach der Mittagspause Rückfahrt nach München, Ankunft gegen 18.00-19.00 Uhr. Vorbehaltlich Programmänderungen vor Ort Leistungen: Busfahrt mit klimatisiertem Reisebus und Toilette, 3 x Ü/Fr. im ****Taste Hotel Kulmbach (ehemals Achat Hotel Kulmbach), 2 x AE, Eintrittsgelder für alle Besichtigungen, Reisepreissicherungsschein, Audiosystem, kunsthistorische Studienreiseleitung ab/bis München Nicht inklusive sind eine Reiserücktrittskostenversicherung und Trinkgelder für Reiseleitung, Busfahrer und in den Hotels. Hinweis: Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet, da nicht barrierefrei. Zur Vorbereitung empfehlen wir Ihnen den Vortrag zur Reiseroute (V183280 am 01.12.2025) mit Ihrer Studienreiseleiterin.

Kursnummer V185140
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: € 980.- (15-28 TN)
Studienreiseleitung: Dr. Beatrice Trost · Reiseveranstalter: Reisen und Bildung GmbH, Ignaz-Günther-Straße 18, 81927 München
Berlin mit Bernau – auf den Spuren der architektonischen Moderne 11. bis 14. Juni 2026
Do. 11.06.2026
09:00 Uhr, 4 Termine
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

Berlin gilt als Hauptstadt der Klassischen Moderne: Von 1919 bis 1933 und in der Nachkriegsmoderne waren hier Architekten wie Le Corbusier, Hannes Meyer, Bruno Taut und Walter Gropius tätig. Ein Teil ihrer Bauten ist heute UNESCO-Welterbe, darunter die Bundesschule in Bernau. Erleben Sie die Entwicklungen in West- und Ostberlin, vom Hansaviertel zur Frankfurter Allee, vom Futurium bis zur Museumsinsel und zum Humboldtforum. Ein Besuch der Beelitz-Heilstätten, heute Lost Place und Ausflugsziel, rundet die Reise ab. Do, 11. Juni: Berlin – Anreise über die Hufeisensiedlung Britz Treffpunkt am Hauptbahnhof München und Start um 7.30 Uhr. Fahrt im bequemen Reisebus nach Berlin. Anreise über die Hufeisensiedlung Britz, erbaut von Max Taut (UNESCO-Welterbe der Moderne). Kleine Besichtigungsrunde und Erläuterungen durch den "Verein Freunde und Förderer der Hufeisensiedlung" (angefragt). In Berlin-Charlottenburg angekommen, checken wir im B&B Hotel am Sophie-Charlotte-Platz ein. Das Hotel liegt etwa einen Kilometer vom Schlosspark Charlottenburg (bis 21 Uhr geöffnet) und 600 m vom Lietzenseepark entfernt. Gemeinsames Abendessen. Fr, 12. Juni: Berlin – Hansa-Viertel, Potsdamer Platz, Regierungsviertel, Futurium Mit dem Bus fahren wir zum Hansa-Viertel. Gemeinsam erkunden wir die architektonischen Zeugnisse der Interbau (1955-57) unter anderem mit Bauten von Alvar Aalto, Oskar Niemeyer, Sep Ruf und Walter Gropius. Führung durch die Reiseleitung. Vom Hansa-Viertel aus fahren wir zum Potsdamer Platz. Möglichkeit zum individuellen Mittagsimbiss. Vom 103 Meter hohen Kollhoff-Tower erleben wir den Anfang der 1990er Jahre neu aufgebauten Potsdamer Platz, blicken auf Philharmonie, Kammermusiksaal, Staatsbibliothek, Neue Nationalgalerie und den Tiergarten. Anschließend geht es mit dem Bus zum Regierungsviertel. Gemeinsam besuchen wir das „Futurium“, ein 2019 eröffnetes Museum, das „Museum, Bühne und Forum für offene Fragen der Zukunft“ sein will. Ein gemeinsamer Spaziergang entlang der Spree führt zum Zollpackhof, einem Berliner Restaurant, wo bei gutem Wetter sogar ein Biergarten einlädt. Sa, 13. Juni: Weiße Stadt und UNESCO-Welterbe Bauhaus Bernau, DDR-Wiederaufbauarchitektur Berlin Dieser Tag führt uns zur Bundesschule des ADGB in Bernau, erbaut von Hannes Meyer und seinen Bauhaus-Studierenden. Auf dem Weg nach Bernau machen wir einen Zwischenstopp in der "Weißen Stadt". Sie ist eine der Siedlungen der Berliner Moderne, die ebenso wie die Bundesschule heute zum UNESCO-Welterbe gehört. Führung durch die Reiseleitung. Danach besichtigen wir die Bundesschule Bernau unter Führung des "Vereins Denkmal Bundesschule Bernau e.V." (angefragt) Individueller Mittagsimbiss in Bernau. Am späten Nachmittag - wieder zurück in Berlin - fahren wir mit dem Reisebus durch die Frankfurter Allee / Karl-Marx-Allee und sehen vom Bus aus DDR-Wiederaufbauarchitektur. Individueller Abendausklang. So, 14. Juni: Le-Corbusier-Haus, Beelitz-Heilstätten, Rückfahrt Die Rückfahrt nach München führt uns zunächst zum Le-Corbusier-Haus in der Flatowallee (Außenbesichtigung) und dann nach Beelitz-Heilstätten, einem ehemaligen Lungensanatorium errichtet von 1898 bis 1930 von der Landesversicherungsanstalt Berlin und heute „Lost Place“. Wir bekommen eine kleine Führung durch die Gebäude und können das Gelände bequem vom Baumwipfelpfad (mit Aufzug) aus überblicken. Nach einem individuellen Mittagessen in Beelitz-Heilstätten treten wir die Heimreise nach München an. Vorbehaltlich Programmänderungen vor Ort Leistungen: Fahrt mit dem Reisebus München -Berlin - München, 3 x Ü/F im Hotel B&B Charlottenburg, 1 x Abendessen, Studienreiseleitung ab/bis München, obligatorische lokale Reiseleitung, Eintritte, Audiosystem, Reisepreissicherungsschein. Nicht inklusive sind eine Reiserücktrittskostenversicherung (kann bei kultour-kontor abgeschlossen werden) sowie Trinkgelder für Reiseleitung, Busfahrer und im Hotel. Ergänzend empfehlen wir die Vorträge V183030, V217010, V217020, V217030, V217520 mit Ihrer Studienreiseleiterin Frau Dr. Voss.

Kursnummer V185160
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: € 1.175.- (20-25 TN)
Studienreiseleitung: Dr. Kaija Voss · Reiseveranstalter: kultour-kontor studienreisen, Agnesstraße 24, 80798 München
Aschaffenburg und seine Schätze – Kurmainz und Bayern 22. bis 25. September 2026
Di. 22.09.2026
09:00 Uhr, 4 Termine
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

Aschaffenburg war seit dem 10. Jahrhundert und bis 1803 Teil des Kurfürstentum Mainz, war die Zweitresidenz des Kurfürsten und deshalb auch der Fluchtort für Albrecht von Brandenburg und seinen Bilderschatz u.a. von Lucas Cranach. Bayerisch seit 1814 liegt es im Regierungsbezirk Unterfranken. Die reichen Sammlungen verschiedener Museen erzählen die eindrucksvolle Geschichte dieser Region. Ein Ausflug nach Frankfurt rundet diese Reise ab. Di, 22. September: Anreise von München nach Aschaffenburg und Stadtrundgang 8.47 – 11.32 Uhr Fahrt mit dem durchgehenden ICE 724 über Nürnberg und Würzburg nach Aschaffenburg. Abladen des Gepäcks im bahnhofnahen Hotel Ibis Style. Gang in die Altstadt mit individueller Pause dort, Stadtrundgang mit der Kirche St. Peter und Alexander und dem mittelalterlichen Stiftsschatz. Spaziergang durch den Landschaftsgarten Schönbusch mit Heckenlabyrinth, Schlösschen und Parkbauten. Gemeinsames Abendessen im Schönbusch-Restaurant. Übernachtung Hotel Ibis Style Mi, 23. September: Schloss Johannisburg und Kirchner-Museum Schloss Johannisburg zählt zu den bedeutendsten Schlossbauten der deutschen Renaissance. Zu besichtigen sind neben der Architektur eine Gemäldegalerie mit Werken von Lucas Cranach d. Ä. (Zweigmuseum der Bayer. Staatsgemäldesammlungen), die Schlosskapelle mit Renaissancealtar, Kanzel und Portalskulpturen von Hans Juncker, die Paramentenkammer mit Ornaten aus dem ehemaligen Mainzer Domschatz, die Korkmodellsammlung antiker Bauten, die mit klassizistischem Mobiliar ausgestatteten Fürstlichen Wohnräume und das Städtische Schlossmuseum. Auf dem Weg zum Hotel statten wir dem Geburtshaus von Ernst Ludwig Kirchner einen Besuch ab. Übernachtung/Abendessen im Hotel Do, 24. September: Ausflug nach Frankfurt am Main mit der Bahn Fahrt nach Frankfurt RE 54 9.43-10.32 Uhr In Frankfurt unternehmen wir einen Stadtrundgang in der (neuen) Altstadt rund um den Römer mit der Alten Nikolaikirche, dem Kaiserdom (Bartholomäuskirche) und der Paulskirche als Versammlungsort der deutschen Nationalversammlung. Am Nachmittag erwartet uns das Städel-Museum mit Meisterwerken europäischer Malerei. Rückfahrt RE 17.34-18.15 Uhr, Übernachtung/Abendessen im Hotel Fr, 25. September: Christian-Schad-Museum und Kunsthalle Jesuitenkirche, Pompejanum, Rückreise nach München Christian Schad (1894-1982), ein Maler der Neuen Sachlichkeit, zählt zu den bedeutendsten Protagonisten der Moderne. Seit 1942 lebte er in Aschaffenburg. Sein 2022 eröffnetes Museum in dem Kulturzentrum Jesuitenhalle präsentiert alle Phasen seines Schaffens. Durch den Schlossgarten Spaziergang zum Pompejanum - einem Nachbau einer römischen Villa, errichtet von Friedrich von Gärtner für König Ludwig I. Nachmittags ca. 16.23-19.07 Uhr mit dem ICE 721 über Würzburg und Nürnberg Rückfahrt nach München Vorbehaltlich Programmänderungen vor Ort Leistungen: Bahnfahrt 2. Klasse München-Aschaffenburg-Frankfurt und zurück, 3 x Übernachtung/FR im Hotel Ibis Style in Aschaffenburg und 3 x Abendessen in Restaurants in Aschaffenburg, sämtliche Eintritte, Führungen und öffentliche Verkehrsmittel im Rahmen des Programms, Audiosystem, Reisepreissicherungsschein, kunsthistorische Studienreiseleitung ab/bis München. Ermäßigung für TeilnehmerInnen mit Deutschlandticket: 50.- EUR (bitte bei Buchung angeben!) Nicht inklusive sind eine Reiserücktrittskostenversicherung und Trinkgelder für Reiseleitung, Busfahrer und in den Hotels. Hinweise: Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet, da nicht barrierefrei. Zur Vorbereitung empfehlen wir Ihnen den Vortrag zur Reiseroute (V183010 am 23.2.2026) mit Ihrer Studienreiseleiterin.

Kursnummer V185180
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: €897.- (15-20 TN)
Studienreiseleitung: Dr. Beatrice Trost · Reiseveranstalter: Reisen und Bildung GmbH, Ignaz-Günther-Straße 18, 81927 München
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.