Zum Hauptinhalt springen
zurück
13 Kurse

Staat & Demokratie

Loading...
Ein Bild von einem Menschen! Entstehungsgeschichte und Menschenbild des Grundgesetzes (Grundwissen Politik 1)
Di. 13.01.2026
18:00 Uhr, 1 Termin
Ramersdorf

Das Grundgesetz stellt den Menschen und seine Würde an erste Stelle. Die Menschenwürde ist unantastbar; die Menschenrechte sind unverletzlich und unveräußerlich. Die Einführung in die Entstehung des Grundgesetzes zeigt, weshalb die Menschenwürde eine solche Rolle spielt - und nicht etwa die Freiheit wie in der Verfassung der USA. Eingegangen wird auch auf die Denker der Aufklärung, insbesondere auf John Locke, auf den der moderne Grundrechtsgedanke zurückgeht. Warum hat "das deutsche Volk" Verantwortung vor Gott und den Menschen? Weitere Vorträge der Reihe: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/politik-gesellschaft/gleich-frei-und-zur-mitwirkung-aufgerufen-die-grundrechte-des-grundgesetzes-grundwissen-politik-2-460-C-V110134">20.01. Gleich, frei und zur Mitwirkung aufgerufen? Die Grundrechte des Grundgesetzes</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/politik-gesellschaft/geteilte-gewalten-das-politische-system-der-bundesrepublik-grundwissen-politik-3-460-C-V110138">27.01. Geteilte Gewalten? Das politische System der Bundesrepublik</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/politik-gesellschaft/politische-parteien-und-ihre-bedeutung-in-der-deutschen-demokratie-grundwissen-politik-4-460-C-V110142">03.02. Politische Parteien und ihre Bedeutung in der deutschen Demokratie</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/politik-gesellschaft/sozialismus-oder-kapitalismus-die-sozial-und-wirtschaftsordnung-der-bundesrepublik-grundwissen-politik-5-460-C-V110146">10.02. Sozialismus oder Kapitalismus? Die Sozial- und Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik</a>

Kursnummer V110130
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gaedtke
Gleich, frei und zur Mitwirkung aufgerufen? Die Grundrechte des Grundgesetzes (Grundwissen Politik 2)
Di. 20.01.2026
18:00 Uhr, 1 Termin
Ramersdorf

Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Jede*r hat das Recht, sich frei zu entfalten. Wir genießen Meinungs- und Versammlungsfreiheit. Eigentum verpflichtet. Welche Grundrechte haben wir als Bürger*innen der Bundesrepublik? Wie lässt sich ihr hoher Anspruch verwirklichen? Haben wir nur Rechte oder auch im Grundgesetz verbürgte Pflichten? Und was tun, wenn die politische Entwicklung mit den Grundrechten (scheinbar) nicht mehr vereinbar ist? Weitere Vorträge der Reihe: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/politik-gesellschaft/ein-bild-von-einem-menschen-entstehungsgeschichte-und-menschenbild-des-grundgesetzes-grundwissen-politik-1-460-C-V110130">13.01. Ein Bild von einem Menschen! Entstehungsgeschichte und Menschenbild des Grundgesetzes</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/politik-gesellschaft/geteilte-gewalten-das-politische-system-der-bundesrepublik-grundwissen-politik-3-460-C-V110138">27.01. Geteilte Gewalten? Das politische System der Bundesrepublik</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/politik-gesellschaft/politische-parteien-und-ihre-bedeutung-in-der-deutschen-demokratie-grundwissen-politik-4-460-C-V110142">03.02. Politische Parteien und ihre Bedeutung in der deutschen Demokratie</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/politik-gesellschaft/sozialismus-oder-kapitalismus-die-sozial-und-wirtschaftsordnung-der-bundesrepublik-grundwissen-politik-5-460-C-V110146">10.02. Sozialismus oder Kapitalismus? Die Sozial- und Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik</a>

Kursnummer V110134
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gaedtke
Geteilte Gewalten? Das politische System der Bundesrepublik (Grundwissen Politik 3)
Di. 27.01.2026
18:00 Uhr, 1 Termin
Ramersdorf

Gesetzgebung, Regierung, Rechtsprechung, also Legislative, Exekutive, Judikative: Auf diesen drei Gewalten beruht das politische System der Bundesrepublik. Was ist Sinn und Zweck der Teilung der Gewalten? Wo stößt sie im politischen Geschäft an ihre Grenzen? Fragen wie diese werden anhand des politischen Systems der Bundesrepublik diskutiert. Welche Aufgaben und Funktionen haben darüber hinaus beispielsweise der Bundesrat oder der Bundespräsident? Ein Abend, der Licht in das komplizierte Geflecht der politischen Institutionen bringen wird. Weitere Vorträge der Reihe: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/politik-gesellschaft/ein-bild-von-einem-menschen-entstehungsgeschichte-und-menschenbild-des-grundgesetzes-grundwissen-politik-1-460-C-V110130">13.01. Ein Bild von einem Menschen! Entstehungsgeschichte und Menschenbild des Grundgesetzes</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/politik-gesellschaft/gleich-frei-und-zur-mitwirkung-aufgerufen-die-grundrechte-des-grundgesetzes-grundwissen-politik-2-460-C-V110134">20.01. Gleich, frei und zur Mitwirkung aufgerufen? Die Grundrechte des Grundgesetzes</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/politik-gesellschaft/politische-parteien-und-ihre-bedeutung-in-der-deutschen-demokratie-grundwissen-politik-4-460-C-V110142">03.02. Politische Parteien und ihre Bedeutung in der deutschen Demokratie</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/politik-gesellschaft/sozialismus-oder-kapitalismus-die-sozial-und-wirtschaftsordnung-der-bundesrepublik-grundwissen-politik-5-460-C-V110146">10.02. Sozialismus oder Kapitalismus? Die Sozial- und Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik</a>

Kursnummer V110138
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gaedtke
Politische Parteien und ihre Bedeutung in der deutschen Demokratie (Grundwissen Politik 4)
Di. 03.02.2026
18:00 Uhr, 1 Termin
Ramersdorf

Die politischen Parteien wirken bei der Willensbildung des Volkes mit, so lautet Art. 21, Satz 1 des Grundgesetzes. Welche Aufgaben haben die Parteien konkret - und wie hat sich ihre Bedeutung historisch entwickelt? Wie nehmen sie Einfluss - z. B. im öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Gibt es eine Alternative zur Parteiendemokratie? Und wie steht es umgekehrt mit der Einflussnahme von Vereinen und Verbänden auf die Willensbildung des Volkes? Weitere Vorträge der Reihe: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/politik-gesellschaft/ein-bild-von-einem-menschen-entstehungsgeschichte-und-menschenbild-des-grundgesetzes-grundwissen-politik-1-460-C-V110130">13.01. Ein Bild von einem Menschen! Entstehungsgeschichte und Menschenbild des Grundgesetzes</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/politik-gesellschaft/gleich-frei-und-zur-mitwirkung-aufgerufen-die-grundrechte-des-grundgesetzes-grundwissen-politik-2-460-C-V110134">20.01. Gleich, frei und zur Mitwirkung aufgerufen? Die Grundrechte des Grundgesetzes</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/politik-gesellschaft/geteilte-gewalten-das-politische-system-der-bundesrepublik-grundwissen-politik-3-460-C-V110138">27.01. Geteilte Gewalten? Das politische System der Bundesrepublik</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/politik-gesellschaft/sozialismus-oder-kapitalismus-die-sozial-und-wirtschaftsordnung-der-bundesrepublik-grundwissen-politik-5-460-C-V110146">10.02. Sozialismus oder Kapitalismus? Die Sozial- und Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik</a>

Kursnummer V110142
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gaedtke
Sozialismus oder Kapitalismus? Die Sozial- und Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik (Grundwissen Politik 5)
Di. 10.02.2026
18:00 Uhr, 1 Termin
Ramersdorf
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gaedtke
Was macht eigentlich der Stadtrat? Planspiel zur Kommunalwahl für Schulklassen aller Schularten ab der 8. Klasse
Mi. 11.02.2026
08:30 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Am 8. März finden in Bayern Kommunalwahlen statt. Dabei werden unter anderem der 80-köpfige Münchner Stadtrat und die 25 Bezirksausschüsse neu bestimmt. Doch bevor es ans Panaschieren und Kumulieren geht, möchten wir einen Einblick in die Arbeit in die politische Gestaltung unserer Stadt geben: In einem eigens für das Pädagogische Institut entwickelten Planspiel werden die Vorbereitung und Durchführung einer Stadtratssitzung durchgespielt. Bis zu 80 Schüler*innen unterschiedlicher Schularten und Jahrgangsstufen stellen die Arbeit in den verschiedenen Stadtratsfraktionen originalgetreu nach und versuchen, im Plenum eine gemeinsame Antwort auf verschiedene Anträge etwa aus den Bereichen Mobilität, Wohnen und Finanzen zu finden. Dabei erleben die Schüler*innen nicht nur, wie Kommunalpolitik in München funktioniert und welche Rollen z.B. Stadträt*innen und die Fraktionen haben, sondern erfahren auch, wie gute Ideen und Kompromissfindung die Grundlagen für unsere Demokratie bilden. Das Planspiel ist ausdrücklich auch für unter 18-Jährige geeignet und wird von erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Münchner Volkshochschule angeleitet. Bei Bedarf kann das Planspiel durch einen informatorischen Kurzworkshop für Kommunalwahlberechtigte ergänzt werden. Für Beratung und Anmeldung wenden Sie sich bitte telefonisch an die Münchner Volkshochschule, Fachgebiet Junge Volkshochschule, Tel. (089) 48006-6761 oder jvhs@mvhs.de. Auf Wunsch können wir das Planspiel für größere Gruppen auch an Ihrer Schule durchführen. Das Planspiel "Wir sind München" wurde entwickelt für das Pädagogische Institut - Zentrum für kommunales Bildungsmanagement.

Kursnummer V190411
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Interaktives Format
Gebühr: Eintritt frei
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.